Am Morgen des 8. Juni gab das Hung Vuong Krankenhaus (Ho-Chi-Minh-Stadt) bekannt, dass die Ärzte dort umgehend die Mutter und das Kind von Frau PTKL (37 Jahre alt, wohnhaft in Nha Be, Ho-Chi-Minh-Stadt) retteten, die während der Schwangerschaft einen Uterusriss erlitten hatte.
Frau L. hatte demnach drei Kinder, eines davon auf natürlichem Wege geboren, die anderen beiden per Kaiserschnitt. In der 39. Schwangerschaftswoche und sechs Tagen bekam sie plötzlich starke Bauchschmerzen und begab sich deshalb in die Notaufnahme des Hung Vuong Krankenhauses.
Arzt besucht Patient nach der Operation
Nach der Untersuchung im Krankenhaus vermutete der Arzt eine Uterusruptur, weshalb die Patientin notoperiert wurde. Im Operationssaal kam es bei ihr zu einer vaginalen Blutung mit hellrotem Blut; der Blutverlust betrug etwa 500 ml. Nach Öffnung der Bauchdecke zeigte sich, dass die Gebärmutter bereits zuvor gerissen war. Der Fötus war noch am Leben und lag in der Fruchtblase, die sich im Beckenbereich befand. Es war nur sehr wenig, gelbgrünes Fruchtwasser vorhanden.
Der Fötus, ein Mädchen, wurde schnell perkutiert, die Nabelschnur abgeklemmt und zusammen mit der Plazenta sicher entfernt. Bei der Untersuchung stellten die Ärzte fest, dass die Gebärmutter zuvor horizontal an der Stelle der alten Operationsnarbe gerissen war. Die Ärzte erklärten, dass die Schwangere bereits zwei Geburten hinter sich hatte und die Gebärmutter dadurch gegen die Blase gedrückt wurde. Der Riss an der alten Narbe reichte bis zur rechten Hüfte, nahe dem Harnleiter. Nachdem das Baby entbunden und der Riss zur Erhaltung der Gebärmutter versorgt worden war, bemerkte das Team Anzeichen eines Ödems und untersuchte daher die Blase sowie den Harnleiter mit Spezialinstrumenten. Glücklicherweise waren Blase und Harnleiter nicht verletzt. Um ein erneutes Auftreten von Ödemen zu verhindern, wurden die gerissenen Blutgefäße weiter vernäht. Gleichzeitig wurde der Schwangeren zur Überwachung eine Bauchdrainage gelegt.
Das kleine Mädchen ist jetzt bei ihrer Mutter und wird mit Muttermilch aus der hauseigenen Muttermilchbank gestillt.
Dr. Hoang Le Minh Hien, stellvertretende Leiterin der Sozialabteilung des Hung-Vuong-Krankenhauses, erklärte, dass sich Mutter und Kind zwei Tage nach der Notoperation in einem stabilen Gesundheitszustand befänden. Das kleine Mädchen sei bei seiner Mutter und werde mit Muttermilch aus der hauseigenen Muttermilchbank ernährt.
Dr. Huynh Nguyen Khanh Trang, außerordentliche Professorin und Leiterin der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Pham Ngoc Thach Universität für Medizin sowie Leiterin der Geburtsabteilung am Hung Vuong Krankenhaus, erklärte, dass eine Uterusruptur eine geburtshilfliche Komplikation darstellt, die leicht zum Tod von Mutter und Kind führen kann. Denn pro Minute können die gerissenen Blutgefäße einen Blutverlust von 400 bis 500 ml verursachen. Innerhalb von nur etwa zehn Minuten ist das gesamte Blut im Körper verbraucht, was zu einem Herzstillstand führt. In der Folge stirbt zuerst der Fötus, gefolgt von der Mutter.
Normalerweise muss eine Schwangere, bei der die alte Operationsnarbe betroffen ist, regelmäßig zur Kontrolle. Sobald der Fötus in der 37. bis 38. Schwangerschaftswoche weit genug entwickelt ist, um einen Kaiserschnitt durchzuführen, wird sie zur Überwachung ins Krankenhaus eingewiesen. Im vorliegenden Fall hatte die Schwangere jedoch keine vollständige Untersuchung erhalten, um sich beraten zu lassen. Bei ihrer Einlieferung ins Krankenhaus war die Gebärmutter durch die alte Narbe bereits überlastet und riss.
Weltweite Statistiken zeigen, dass bei 1.000 Schwangerschaften mit einem vorangegangenen Kaiserschnitt 5 Fälle von Uterusruptur auftreten. Diese Rate vervierfacht sich bei Frauen mit zwei Schwangerschaften und zwei Kaiserschnitten. Daher sollten schwangere Frauen mit einem vorangegangenen Kaiserschnitt unbedingt eine Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung wahrnehmen und sich von ihrem Arzt/ihrer Ärztin umfassend beraten lassen.
Dr. Khanh Trang empfiehlt Frauen, die bereits zwei bis drei Kaiserschnitte hatten, eine Schwangerschaft zu planen, obwohl dies keine Kontraindikation darstellt. Viele Fälle sind auf persönliche Gründe zurückzuführen (beispielsweise hatte der erste Ehemann zwei Kinder per Kaiserschnitt, trennte sich, heiratete erneut und wünschte sich nun weitere Kinder). Auch in solchen Fällen ist eine Schwangerschaft möglich, jedoch ist eine engmaschige Betreuung in spezialisierten Kliniken mit erfahrenen Ärzten erforderlich. Diese Ärzte untersuchen die Patientinnen frühzeitig, erkennen Risikofaktoren und können entsprechend handeln.
Quelle






Kommentar (0)