Am Morgen des 8. Juni gab das Hung Vuong Hospital (HCMC) bekannt, dass die Ärzte dort die Mutter und das Kind von Frau PTKL (37 Jahre alt, wohnhaft in Nha Be, HCMC), die während der Schwangerschaft einen Gebärmutterriss erlitten hatte, umgehend gerettet hätten.
Demnach bekam Frau L. drei Kinder, darunter eins auf normale Weise und zwei per Kaiserschnitt. Als sie in der 39. Woche und am 6. Tag schwanger war, bekam sie plötzlich Bauchschmerzen und ging zur Notversorgung ins Hung Vuong Krankenhaus.
Arzt besucht Patient nach Operation
Im Krankenhaus vermutete der Arzt nach einer Untersuchung einen Gebärmutterriss, woraufhin eine Notoperation durchgeführt wurde. Im Operationssaal traten bei der Schwangeren vaginale Blutungen mit hellrotem Blut auf, der Blutverlust betrug etwa 500 ml. Nach dem Öffnen der Bauchdecke stellte sich heraus, dass die Gebärmutter bereits zuvor gerissen war. Der Fötus lebte noch und lag in der Fruchtblase, die sich im Beckenbereich befand. Es wurde festgestellt, dass sehr wenig Fruchtwasser vorhanden war, das eine gelbgrüne Farbe hatte.
Der Fötus, ein Mädchen, wurde rasch durchtrennt, die Nabelschnur abgeklemmt und zusammen mit der Plazenta sicher herausgebracht. Bei der Untersuchung stellten die Ärzte fest, dass die Gebärmutter an der Stelle der alten Operationsnarbe zuvor horizontal gerissen war. Die Ärzte sagten, dass die Schwangere eine alte Operationsnarbe von zwei früheren Geburten hatte, sodass die Gebärmutter gegen die Blase gedrückt wurde. Der Gebärmutterriss an der alten Operationsnarbe erstreckte sich bis zur rechten Hüfte, nahe dem Harnleiter. Nachdem das Baby entfernt und der Riss repariert worden war, um die Gebärmutter zu erhalten, bemerkte das Team Anzeichen eines Ödems und untersuchte die Blase. Es wurden Spezialinstrumente zur Untersuchung des Harnleiters eingesetzt. Glücklicherweise hatte sich die Patientin weder Blase noch Harnleiter verletzt. Daher fuhr das Team damit fort, die gerissenen Blutgefäße zu nähen, um das Risiko eines Ödems zu vermeiden. Gleichzeitig wurde der Schwangeren zur Überwachung ein Drainageschlauch in den Bauchraum gelegt.
Das kleine Mädchen ist jetzt bei ihrer Mutter und wird aus der Muttermilchbank des Krankenhauses gestillt.
Dr. Hoang Le Minh Hien, stellvertretender Leiter der Sozialabteilung des Hung Vuong Krankenhauses, sagte, dass sich der Gesundheitszustand von Mutter und Kind zwei Tage nach der Notoperation stabilisiert habe. Das kleine Mädchen sei bei ihrer Mutter und werde mit Milch aus der Muttermilchbank des Krankenhauses gefüttert.
Außerordentlicher Professor, Doktor Huynh Nguyen Khanh Trang, Leiter der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Pham Ngoc Thach University of Medicine – Leiter der Abteilung für Entbindung am Hung Vuong Hospital, sagte, dass eine Uterusruptur eine geburtshilfliche Komplikation sei, die leicht zum Tod von Mutter und Kind führen könne, da die geplatzten Blutgefäße pro Minute einen Verlust von 400–500 ml Blut verursachen könnten. Daher dauere es nur etwa 10 Minuten, bis das gesamte Blut im Körper ausgelaufen sei, was zu einem Herzstillstand führe und zuerst den Fötus und dann die Mutter sterben lasse.
Normalerweise muss die schwangere Frau, wenn die Schwangerschaft auf der alten Operationsnarbe beruht, regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen gehen. Der Arzt wird sie zur Überwachung ins Krankenhaus einweisen, wenn der Fötus reif genug ist (37-38 Wochen), um einen aktiven Kaiserschnitt zu verschreiben. In diesem Fall hatte die schwangere Frau jedoch keine umfassende Untersuchung, um sich beraten zu lassen. Als sie ins Krankenhaus eingeliefert wurde, war die Gebärmutter mit der alten Narbe zu stark belastet und riss.
Laut Weltstatistik kommt es bei 1.000 Schwangerschaften mit einem vorangegangenen Kaiserschnitt zu fünf Gebärmutterrupturen. Bei Frauen mit zwei Schwangerschaften und Kaiserschnitten ist diese Rate viermal höher. Schwangere Frauen mit einem vorangegangenen Kaiserschnitt in der Gebärmutter müssen daher eine Schwangerschaftsuntersuchung durchführen lassen und sich von ihrem Arzt umfassend beraten lassen.
Dr. Khanh Trang empfiehlt Fälle, in denen 2-3 Kaiserschnitte durchgeführt wurden, obwohl dies nicht zu den Kontraindikationen für eine Schwangerschaft gehört. Denn viele Fälle haben persönliche Gründe (der Ehemann hatte 2 Kinder per Kaiserschnitt, dann trennte er sich und heiratete erneut, und der Ehemann wollte Kinder haben). In dieser Situation kann es zwar trotzdem zu einer Schwangerschaft kommen, muss aber in spezialisierten Krankenhäusern mit erfahrenen Ärzten engmaschig überwacht werden. Ärzte untersuchen und erkennen Risikofaktoren im Voraus, um rechtzeitig reagieren zu können.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)