Die Sekte „Kirche der Mutter Gottes“ ist in Hanoi wieder aktiv.
Vor dem Pessachfest erhielt ich von meiner Betreuerin eine Mitteilung mit wichtigen Informationen. Demnach ist an diesem Tag absolut kein Alkohol erlaubt. Man muss die Pessachgabe vorbereiten (einen weißen Umschlag mit Geld; die genaue Menge hängt von den eigenen finanziellen Möglichkeiten ab), ein Fußtuch und frische Socken zum Wechseln nach dem Füßewaschen mitbringen.
Ich erhielt nicht nur Benachrichtigungen, sondern auch SMS und Anrufe von Leuten aus dieser Kirche, die mich daran erinnerten, vor dem Pessachfest zu duschen, saubere, businessmäßige Kleidung, vorzugsweise eine Weste, oder einen Rock zu tragen, der über dem Knie endete.
Einer anderen Offenbarung zufolge solle man Kleidung in der gleichen Farbe tragen, und je leuchtender die Farbe der Kleidung sei, die man in Zion trage, desto mehr Segen werde man von den Eltern empfangen.
Am 4. Mai nach 16 Uhr ging ich zu Zion, einem Wohnhaus in Yen So (Hoang Mai, Hanoi), um Frau Thai zuzuhören – eine der drei Personen, die mir die Bibel beigebracht haben –, die darüber sprach, wie man betet, Gottesdienst feiert, Opfer darbringt und über die Kultur von Zion.
Als ich zur Decke der Wohnung hinaufblickte, sah ich wieder den blauen Himmel mit den weißen Wolken. Direkt vor den Sitzplätzen stand ein großer Fernseher, der Bilder und Artikel über Gott oder Loblieder zeigte…
Bevor der Unterricht begann, fragte mich Frau Thai freundlich, ob ich meiner Familie Bescheid gesagt hätte, dass ich ausgehen würde. Als ich dies bestätigte, lächelte sie.
Etwa eine Stunde später erschienen nacheinander zwei elegant gekleidete junge Männer. Dann zwei weitere Frauen – eine ältere und eine jüngere. „Hallo. Viele Segenswünsche“ und ein Händedruck waren noch immer die vertrauten Worte und Gesten, wenn sich „Heilige“ begegneten. Männer gaben Männern die Hand, Frauen Frauen, und Männer und Frauen gaben sich nicht die Hand, sondern standen etwa einen Meter voneinander entfernt, verbeugten sich leicht und begrüßten einander mit den Worten „Viele Segenswünsche“.
Während des Pessachfestes wurde mir mitgeteilt, dass mir und einer anderen Schwester, die noch nie an diesem Fest teilgenommen hatte, die Füße gewaschen, Brot gegessen und Wein getrunken würden. Ich stellte mir vor, die „Schwester“ müsse jung oder ein paar Jahre jünger als ich sein, doch als sie erschien, erkannte ich, dass diese Frau ungefähr so alt war wie meine Mutter.
Laut Frau Thai kamen wir nach Zion, um unsere Brüder und Schwestern zu treffen und sie anzubeten, aber die tiefere und edlere Bedeutung ist, wie es in der Lehre heißt: nach Zion zu kommen, um Gott zu begegnen.
„Wenn Brüder und Schwestern sich im Geiste begegnen, sollten sie einander Bruder und Schwester nennen, ohne nach dem Alter zu fragen. Doch nur im Raum Zions und im Gotteshaus nennen wir uns Bruder und Schwester.“
Brüder reichen Brüdern die Hand, Schwestern reichen Schwestern die Hand. Wir sind Kinder Gottes, wir selbst sind ein Segen, und so werden wir uns bei unserem Treffen reichlich segnen.
In Zion sollen wir, wie Vater und Mutter lehrten, ewig fröhlich sein, damit ihr Brüder und Schwestern, die ihr hierher kommt, immer glücklich lächelt. Wir kommen hierher, um das ewige Leben zu empfangen, das Kostbarste, was Vater und Mutter uns schenken.“ Schwester Thai lehrte mich die Kultur der Anrede in Zion.
An diesem Tag waren zehn Personen in Sion, darunter Thais Ehemann und ihre beiden kleinen Kinder. Zwei Stunden lang trug ich den weißen Schal, den mir Thom – mein Betreuer – von der Taufe geschenkt hatte, bei mir. Wir Schwestern verbrachten viel Zeit damit, unsere Köpfe damit zu bedecken (Männer müssen das nicht tun), und wir alle zogen Socken an, als die Zeremonie begann.
Die Musik begann, alle schlossen die Augen und beteten, und Frau Thais zwei Kinder taten dies sehr geschickt. Gemäß der Philosophie dieser Organisation ist das Gebet ein Dialog zwischen Gott und seinen Kindern und hat die Kraft, Dämonen und Satan zu vertreiben.
Für sie gilt: Je mehr sie tun, desto besser: Sie beten, wenn sie Gottes Hilfe brauchen, wenn sie krank sind, sie beten, bevor sie sich am Straßenverkehr beteiligen, sie beten, bevor sie ins Bett gehen und morgens aufwachen, sie beten, bevor sie essen und trinken… Sie müssen mit Glauben beten, ohne Zweifel, und nicht aus falschen Gründen.
Vor Beginn des Hauptteils des Passahfestes konnte ich am Gottesdienst und der Fußwaschung teilnehmen. Während des Gottesdienstes sangen die Menschen Loblieder zu Gott, beteten und hörten Predigten zu.
Auf dem Fernsehbildschirm erschien ein Mann, der als Generalpräsident der Weltkirche Gottes vorgestellt wurde. Dieser Pastor verkündete Gottes Wort über die Fußwaschungszeremonie.
Dem Generalpräsidenten zufolge sollen nach dem Ende des Gottesdienstes alle „Heiligen“, die noch nicht am Pessachfest teilgenommen haben, die Fußwaschung vollziehen. Die Teilnahme an der Fußwaschung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Heiligen Kommunion und am Pessachfest.
Beim Fußwaschungsritual werden dem männlichen „Heiligen“ zuerst die Füße von einem männlichen Beamten oder einem Ältesten gewaschen, dann werden der weiblichen „Heiligen“ die Füße von einer weiblichen Beamten oder einer Ältesten gewaschen.
Bei Heiligen, die mit ihren Familien kommen, kann die Fußwaschung unabhängig vom Geschlecht durchgeführt werden. Wenn die Person allein kommt, kann sie die Fußwaschung selbst vornehmen.
Die Heiligen, die die Fußwaschung vollzogen haben, bereiten sich auf den Gottesdienst, das Pessachmahl, vor. Brot und Wein müssen für den Gottesdienst, das Pessachfest, zubereitet werden. Da sie nicht übrig bleiben und gegessen werden dürfen, empfiehlt es sich, nur so viel zuzubereiten, wie eine Person essen kann.
Als „Dienerin“ wusch mir Frau Thai die Füße. Währenddessen sprach sie ein Gebet um Segen. Nach dem Ritual trocknete ich meine Füße mit einem bereitliegenden Handtuch ab und zog mir ein anderes Paar Socken an.
Mir wurden nicht nur die Füße gewaschen, sondern ich wurde auch angewiesen, während dieses Pessachfestes ein Opfer darzubringen. Thai und ihr Mann gaben mir einen weißen Umschlag, der in Zion immer erhältlich ist. In die linke obere Ecke des Umschlags schrieb ich gemäß Thais Anweisung „Sam Sung 2“ , um das Opfer für das zweite Pessachfest zu kennzeichnen.
Nachdem ich den 10.000-VND-Schein in den Umschlag gesteckt hatte, drehte ich mich um, sah die Leute um mich herum an und legte dann das Geschenk ordentlich vor mich hin.
„Wenn man Gott verehrt, gibt es ein vom Vater und der Mutter gegebenes Gesetz, nämlich feierliche Opfergaben darzubringen.“
Unsere Eltern sagen, dass wir, wenn wir zu den jährlichen Festen, aber auch zu den wöchentlichen Festen und dem Sabbat gehen, nicht ohne vor den Herrn zu treten, sollen. Jeder soll geben, wie es ihm möglich ist, entsprechend dem Segen, den Gott der Herr ihm gegeben hat. Was diese Gabe betrifft, so sollt ihr, Brüder und Schwestern, sie geheim halten, sie nicht verraten und euren Brüdern und Schwestern nichts davon erzählen, solange wir nicht mit leeren Händen gehen.
Die Opfergabe für Gott wird in einen weißen Umschlag gelegt, den Sie vor dem Gottesdienst vorbereiten. Dieser Umschlag ist unbeschriftet. Am Pessachfest schreiben Sie „Sam Sung 2“ darauf. Wir sind Kinder Gottes und haben daher einen Code; diese Opfergabe wird an die Gemeinde weitergeleitet.
„Je nach der obigen Ankündigung werden wir den Text, den Sie außen auf diese feierliche Zeremonie schreiben, genauso vermerken, und unsere Eltern werden ebenfalls wissen, welche Zeremonie wir anbieten. Jede Zeremonie hat ihren eigenen Code“, sagte Frau Thai.
Nachdem die Opfergaben überreicht worden waren, hielt Frau Thai einen weißen Teller hoch, nahm die Opfergaben von allen entgegen und stellte den Teller direkt unter den Fernseher, während auf dem Bildschirm Segensgebete erklangen.
Auch über den Fernsehbildschirm hatte ich während des zweiten Pessachfestes die Gelegenheit, Gott der Mutter zu begegnen. Keines ihrer „Kinder“ hier in Zion weinte, aber sie erzählten mir, wie sie wie Kinder vor unserer Gott der Mutter standen.
Alle Geschwister in Sion haben das gleiche Gefühl: Sie können nicht nach Korea reisen, um Mutter zu sehen, aber schon der Anblick von Mutters Bild bringt sie zum Weinen, als hätten sie Mutters Liebe in der Vergangenheit verraten, und nun, da sie alle sehen, empfinden sie Reue und Schmerz.
Vor dem Ende des zweiten Pessachfestes segnete die Generalversammlung Brot und Wein, und die „Heiligen“, die an der Fußwaschungszeremonie teilnahmen, hielten das zubereitete Brot und den Wein in ihren Händen, um gemeinsam zu beten.
Den „Heiligen“ wurde eingeschärft, beim Essen von Brot und Trinken von Wein keinen einzigen Tropfen Wein im Becher zurückzulassen. Sobald Brot und Wein aufgegessen waren, sangen alle gemeinsam das neue Lied Nummer 8 zum Abschluss der Zeremonie.
„Bitte bewahrt die Gaben sorgsam auf und gebt sie dem Bezirks- oder Regionalvorsteher, damit er sie der Kirche weiterleitet“ , ertönte die Anweisung, bevor alle ihre Wünsche aussprachen und in Stille beteten. Damit endete das zweite Pessachfest. Es war 20 Uhr.
Ab diesem Zeitpunkt gewöhnte ich mich auch immer mehr daran, von allen in der Kirche mit „Schwester“ angesprochen zu werden oder täglich SMS mit den Sätzen „Viele Segnungen“, „Danke, Vater und Mutter“ zu erhalten… Allerdings wurden diese „sensiblen“ Worte jedes Mal abgekürzt, wenn sich die Leute in dieser Organisation gegenseitig SMS schickten.
Als ich nach Hause kam, erhielt ich eine SMS von Thom, in der sie fragte, wie es mir ginge. Die Fragen und Sorgen waren dieselben wie zu Beginn meines Bibelstudiums, aber diesmal sprach sie mehr über meine Eltern und Segnungen.
Und fast alles, was um mich herum geschieht, ob freudig oder traurig, schwierig oder günstig, wird von den Mitarbeitern der Organisation mit den beiden Wörtern „Eltern“ in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel: „Eltern geben dem Himmel den Sommer, deshalb ist es heiß“, „Eltern sehen, dass ihre Tochter krank ist, also schicken sie ihr etwas zu essen…“
Als ich mich über die Abkürzungen und nicht übersetzten Wörter wunderte, sagte Frau Thom, dass die Asse (Brüder und Schwestern) oft Abkürzungen verwenden und dass die Kultur von Sion neu sei.
Sie sagte mir auch: „Morgen ist Freitag, der in der Bibel als Vorbereitungstag für den siebten Sabbat bezeichnet wird, den Tag, an dem ihr alle eure körperliche Arbeit vorbereitet und auch eure Seele vorbereitet.“
Ich habe auch einen Termin mit ihr vereinbart, um die Arbeit so zu organisieren, dass ich am Samstag mit den Brüdern und Schwestern in Zion am Gottesdienst teilnehmen kann.
Wie versprochen, ging ich zu der angekündigten Adresse. Dort traf ich auf eine andere jung aussehende „Heilige“. In einem etwa 15 Quadratmeter großen Zimmer im dritten Stock eines Wohnhauses in der XL-Straße (Hanoi) hatte eine Frau namens Huong Loblieder vorbereitet, die während des Gottesdienstes gesungen werden sollten.
Während ich auf eine weitere Person wartete, die zur Zeremonie nach Zion kommen sollte, war das Mädchen, das ich gerade unten kennengelernt hatte, damit beschäftigt, die Opfergaben vorzubereiten und Symbole auf die Außenseite des weißen Umschlags zu schreiben. Am Samstag finden drei Gottesdienste statt: morgens ab 9 Uhr, nachmittags um 15 Uhr und abends um 20 Uhr. Für jeden Gottesdienst gibt es eine Opfergabe mit einem anderen Code.
9 Uhr. Der Gottesdienst beginnt. Vier Personen mit weißen Kopftüchern beten und singen Loblieder.
An diesem Tag war es in Hanoi heiß, die Außentemperatur betrug 53 Grad Celsius, und in dem beengten Mietzimmer schwitzte ich heftig unter dem weißen Handtuch, das ständig meinen Kopf bedeckte.
Als ich mich umdrehte, sah ich nur die Szene: Alle, trotz der Hitze, trotz Anzeichen von niedrigem Blutdruck, schlossen immer noch die Augen zum Beten und sangen andächtig Loblieder auf Gott, niemand beschwerte sich auch nur ein Wort.
Nach einer Stunde endete der Gottesdienst.
Laut dem Verantwortlichen der Kirche findet nach dem Gottesdienst gegen 10 Uhr eine allgemeine Zusammenkunft für die gesamte Gemeinde Zion bis 12 Uhr statt. Zu dieser Zeit werden sich Hunderte von Menschen per Zoom versammeln und gemeinsam Filme ansehen.
Nach dem „Gruppentreffen“ blieben alle in Zion zum Mittagessen und zur Erholung, um sich auf den Nachmittagsgottesdienst vorzubereiten.
***
Nach ihrer Heiligsprechung hatte die Undercover-Reporterin mehr Kontakt zu anderen Mitgliedern dieser Kirche. In der nächsten Ausgabe berichtet sie über das bittere Schicksal derer, die in das „Teufelsnest“ gerieten.
Weiter: Die verzweifelten Jahre einer neunmaligen weiblichen „Heiligen“ in der „Teufelsnest“-Kirche Gottes der Mutter
Als ihr plötzlich klar wurde, dass dieser Ort die Hölle auf Erden war, ein extremes Multi-Level-Marketing-Modell, eine Lüge, die ihre Zukunft und ihr Glück ertränkte, kämpfte das 9x-Mädchen darum, einen Weg zur Flucht zu finden.
Quelle






Kommentar (0)