Fontainebleau wurde 1137 auf dem Land, etwa 60 km vom Zentrum der heutigen Hauptstadt Paris entfernt, erbaut. Im Laufe seiner fast 900-jährigen Geschichte wurde das Bauwerk kontinuierlich erweitert und renoviert und diente 34 Königen und zwei Kaisern als Residenz. Daher nimmt dieser Ort eine wichtige Stellung in der turbulenten Geschichte Frankreichs ein.
Fontainebleau ist größer als der Louvre und verfügt über mehr Ausstellungsstücke als Versailles, liegt aber weiter vom Zentrum entfernt. Es ist nicht so beliebt wie die beiden oben genannten, obwohl alle drei einst die Schlösser französischer Könige waren.
Vom Zentrum von Paris fuhren wir mit der Metro zum Gare de Lyon (dem wichtigsten Bahnhof der Hauptstadt) und dann mit der Straßenbahn R-Gamo zum Bahnhof Fontainebleau Avon. Von dort fährt die Buslinie 1 zum Schloss. Die gesamte Fahrzeit betrug einschließlich des Fußwegs etwa anderthalb Stunden. Die Gelegenheit, Napoleons Residenz zu besichtigen, bietet sich nicht immer. Die Einzelfahrkarte kostet etwa 7 Euro (182.000 VND). Da wir im Voraus den Paris Visite Travel Pass für die Zonen 1 bis 5 in ganz Paris gekauft hatten, mussten wir für die Hin- und Rückfahrt keinen Aufpreis zahlen.
Um 10 Uhr morgens war das Schloss verlassen. Als wir die Karte betrachteten, waren wir etwas verblüfft. Neben der riesigen Gartenanlage (130 Hektar), die man nicht an einem Tag erkunden konnte, war auch das Bauwerk sehr massiv. Die Fassade bildete eine hufeisenförmige Treppe – das Wahrzeichen des Schlosses, das viele angesehene Gäste empfing und Zeuge vieler wichtiger historischer Ereignisse Frankreichs war. Im Inneren hatte Fontainebleau 1.500 Räume, von denen heute nur noch wenige für Besucher geöffnet sind, aber es gibt noch 13 Bereiche, die nach der Geschichte des Schlosses vom 12. bis zum 19. Jahrhundert unterteilt sind. Als Versailles erbaut wurde, war Fontainebleau einst in Ungnade gefallen, ist aber bis heute nahezu unversehrt erhalten.
Die Spuren Napoleon Bonapartes, eines der berühmtesten Heerführer der Menschheitsgeschichte, sind im Schloss deutlich sichtbar. Fontainebleau, wo er die Architektur renovierte und lange lebte, bewahrt viele wertvolle Erinnerungsstücke an diesen Kaiser. Wir sahen seine Militäruniform, seine persönlichen Gegenstände und sogar die Schüsseln, Teller, Löffel und Gabeln, die ihn auf das Schlachtfeld begleiteten. Auch das Zelt mit einem einfachen Bett, einem Schreibtisch und einem Holzstuhl, die Napoleon in der Kaserne benutzte, wurde restauriert. Alle Gegenstände werden in einem dunklen Raum aufbewahrt, um die Spuren der Zeit zu minimieren.
Neben Napoleons Gemächern befindet sich ein lichtdurchfluteter Raum – das Zimmer von Kaiserin Marie Louise, Napoleons Gemahlin. Daneben liegt das Zimmer ihres Sohnes, Napoleon Franz Joseph Karl, der als König von Rom (Le Roi de Rome) geboren wurde und später Napoleon II. wurde. Diese Gemächer sind luxuriös, elegant, mit kunstvollen Möbeln und prächtiger Dekoration ausgestattet. Typischerweise besteht die Wiege des Prinzen aus Edelholz mit exquisiten Metallarbeiten, die noch immer intakt und perfekt sind. Viele Räume sind genau so erhalten, wie sie zu Napoleons Lebzeiten aussahen.
Fontainebleau bewahrt zudem unzählige Räume, Möbel und Haushaltsgegenstände aus der Regierungszeit der Könige vor und nach Napoleon. Beim Betreten des Wohnzimmers von Anna von Österreich, der Gemahlin von König Ludwig XIII. und Mutter des Sonnenkönigs Ludwig XIV., tauchen die Besucher in die Pracht der prächtigen gewebten Teppiche ein, die die gesamten Wände und den Boden des Raumes bedecken, sowie in einen großen Tisch, dessen Materialien allein ein Vermögen wert sind. Das Schlafzimmer von Maria von Medici, der Gemahlin von König Heinrich IV., ist ein Paradebeispiel für die Kunst der Mischung von Farben, Materialien und Formen durch die geschickten Hände italienischer und französischer Meisterhandwerker.
Am beeindruckendsten war für uns der 300 Quadratmeter große Ballsaal des Schlosses, in dem französische Aristokraten ihren königlichen Reichtum in höchster Vollendung zur Schau stellten. Allein die Wandmalereien des Raumes hätten ausreichen können, um ein kleines Kunstmuseum zu schaffen, ganz zu schweigen von den unzähligen prächtigen Kronleuchtern und der komplett mit Edelholz und Edelmetallen verkleideten Decke, die die Besucher in Staunen versetzten.
Bei einem Besuch in Fontainebleau sollten Sie die Schlossbibliothek nicht verpassen. Sie umfasst 4.500 Bücher zu Geschichte, Wissenschaft und Geographie und ist zugleich der Vorgängerbau der französischen Nationalbibliothek. Auch die Dreifaltigkeitskapelle, wo Religion und Kunst zusammentreffen und einen sakralen und romantischen Raum schaffen, ist einen Besuch wert. Diese beiden Bereiche sind einzigartig in Fontainebleau und spiegeln den Reichtum und Status der Könige wider – im Gegensatz zu vielen anderen großen Schlössern Frankreichs.
Die langen, lichtdurchfluteten Korridore und die vielen großen Räume des Schlosses dienen heute als Galerien und beherbergen zahlreiche Gemälde, Skulpturen und Porträts historischer Persönlichkeiten aus der Zeit der Könige François, Henri, Louis und Napoleon. Diese Werke sowie der architektonische und dekorative Stil erhielten sogar einen eigenen Namen: die „Schule von Fontainebleau“, die später die Kunst ganz Europas prägte.
Das Schloss ist von Oktober bis März täglich außer dienstags von 9:30 bis 17:00 Uhr und von April bis September von 9:30 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 14 Euro pro Erwachsenem. Besucher können mit dem Paris Museum Pass 55 der berühmtesten Sehenswürdigkeiten von Paris zu einem günstigeren Gesamtpreis besuchen als mit Einzeltickets für jede einzelne Sehenswürdigkeit.
TH (laut VnExpress)Quelle
Kommentar (0)