Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hung Yen City - Märchenland

Việt NamViệt Nam04/07/2023

1. Die Höhen und Tiefen des Landes der „kleinen Hauptstadt“.

Hung Yen ist ein altes Schwemmland des nördlichen Deltas, das vor Zehntausenden von Jahren entstand und geformt wurde. Während der Hung-King-Zeit gehörte Hung Yen zum Departement Giao Chi im Distrikt Chu Dien. Während der Ngo-Zeit hieß es Chau Dang. Während der Tien-Le-Zeit wurde es in die Präfektur Thai Binh umgewandelt. Während der Ly-Zeit hieß es Chau Dang und Chau Khoai. Während der Tran-Zeit hieß es Long Hung Road und Khoai Road. Während der späteren Le-Zeit gehörte es zur Stadt Son Nam und wurde dann in zwei Straßen aufgeteilt: Son Nam Thuong und Son Nam Ha. Während der Nguyen-Zeit, im 12. Jahr von Minh Mang (1831), wurde eine Verwaltungsreform durchgeführt, Städte wurden abgeschafft, Provinzen gegründet und fünf Bezirke abgetrennt: Dong Yen, Kim Dong, Thien Thi, Phu Cu und Tien Lu, die zur Präfektur Khoai Chau der Stadt Son Nam Thuong gehören, und drei Bezirke – Than Khe, Duyen Ha und Hung Nhan, die zur Präfektur Tien Hung der Stadt Nam Dinh und der Stadt Son Nam Ha gehören – wurden als Provinz Hung Yen gegründet. Die Provinzhauptstädte befanden sich zunächst in zwei Gemeinden, An Vu und Luong Dien, und wurden dann an den Strand Nhi Tan in der Gemeinde Xich Dang (die heutige Stadt Hung Yen) verlegt. Hier sind der Wasser- und Straßenverkehr bequem, Dörfer und Märkte sind miteinander verbunden und es herrscht Tag und Nacht reges Kauf- und Verkaufsgeschäft.

Seit die Hung-Könige das Land gründeten, wissen die Bewohner hier, wie man Reis anbaut, fischt, Seidenraupen züchtet, Stoffe webt und Heilkräuter anbaut. Als reine Vietnamesen ließen sich Generation für Generation auf dem Land im Zentrum des nördlichen Deltas nieder und prägten so die Bräuche, die Psychologie und die Persönlichkeit des Volkes der Hung Yen und behielten in sich eine reiche historische und kulturelle Tradition.

Im frühen 13. Jahrhundert entwickelte sich dieser Ort zu einem äußerst geschäftigen Handelshafen mit „drei Himmelsrichtungen oben und drei Himmelsrichtungen unten“, nämlich Xich Dang, Dang Chau, Dang Man und Hoa Dien, Hoa Cai, Hoa Duong. Im 17. Jahrhundert, unter der Le-Trinh-Dynastie, wurde dieser Ort zu Pho Hien mit dem Flusshafen Van Lai Trieu, in dem geschäftig ausländische Schiffe zum Handel ein- und ausliefen. Auf der Stele der Hien-Pagode, die im 7. Jahr von Vinh To (1625) errichtet wurde, steht: „Hien Nam ist berühmt als die vier Himmelsrichtungen der Hauptstadt von Trang An“ (Pho Hien ist das kleine Trang An, in dem die vier Himmelsrichtungen zusammenlaufen).

Im Vergleich zur Hauptstadt diente Pho Hien nicht nur dem Binnenmarkt, sondern war auch ein Grenzübergang. In den ersten drei Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts legten viele japanische Robbenfänger in Pho Hien an. Die Chinesen kamen schon sehr früh aus den südlichen Provinzen Chinas, deren größte Fujian war, hierher. Sie trieben Handel und fungierten als Makler für ausländische Handelsschiffe. Für Dang Trong war Pho Hien trotz des Verbots der feudalen Regierung von Le Trinh auch das Zentrum für den Warentransport in die Region Thuan-Quang.

Das Land war fruchtbar, die Menschen waren fleißig und ehrlich und immer mehr Dörfer entstanden. Reisfelder ersetzten Mangrovenwälder und Wildtiere wichen Geflügel. Direkt in der Stadt Hung Yen (heute an der To Hieu Straße) gab es das Can-Tor – das Himmelstor (allgemein bekannt als Gan-Tor), das die gesamte Mündung des Luoc-Flusses bedeckte. Mit seinen riesigen Wellen sanken vorbeifahrende Boote oft und die Fischer gerieten in Panik. Die Geschichte verzeichnete schreckliche Überschwemmungen von 1806 bis 1898, bei denen der Deich 39 Mal brach (laut Dai Nam Nhat Thong Chi; Dai Nam Thuc Luc Chinh Bien vom Nationalen Geschichtsinstitut der Nguyen-Dynastie). Am Can-Tor (Gan-Tor) wurden viele Leichen angeschwemmt. Deshalb bauten die Bewohner hier einen kleinen Tempel zur Anbetung der Götter, in der Hoffnung, dass diese die Boote und Menschen in der Gegend segnen würden.

Im Jahr 1747 gab es einen großen Sturm, das Hochwasser stieg an und ein riesiger Eisenholzbaum trieb vom Oberlauf des Wirbels an der Can-Mündung und weigerte sich, aufs Meer hinauszutreiben. Menschen aus vielen Dörfern kamen, um ihn herauszuziehen, konnten es aber nicht. Nur die Dorfbewohner von An Vu baten die Beamten des Tempels, den Eisenholzbaum herauszuziehen. Dann baten die Würdenträger des Dorfes An Vu, Gemeinde An Tao, Bezirk Kim Dong (heute Bezirk Hien Nam, Stadt Hung Yen) die Götter um die Erlaubnis, junge Männer zum Holzfällen für drei Innenräume und fünf Außenräume zu mobilisieren. Dann baten sie darum, die Beamten, die im Tempel ihre Gebete verrichteten, außerhalb des Deichs zum Tempel zu bringen. Von da an nannten die Dorfbewohner ihn Bach Linh Quan-Tempel (Anbetung von 100 Göttern aus 100 Familien). Dieser Tempel wurde in Form des Buchstabens T erbaut. Die drei äußeren Räume sind im Stil von Pflanzbeeten gestaltet und mit Bildern von Münzen und Drachen, Einhörnern, Schildkröten und Phönixen verziert. In den drei inneren Räumen wurde Quan Bach Linh verehrt. Im Nordwesten befand sich ein großes, hohes Tor, der Tempel hatte zwei Stockwerke und acht alte Dächer. Zum Tempel gehören 1 Mau und 2 Sao Land, die einem Dorfbewohner (von den Dorfbewohnern oft „Herr Muc“ genannt) zur Bewirtschaftung gegeben wurden. Täglich werden Weihrauch und Kerzen zur Anbetung abgebrannt. Jedes Jahr am 3. Tag des 12. Mondmonats errichten die Dorfbewohner von An Vu einen Altar, um die Mandarine und die Seelen zu verehren, die hierhergekommen sind, und um für ein friedliches neues Jahr, eine reiche Ernte und florierende Geschäfte zu beten. Leiter der Altarzeremonie sind stets der Mandarin der Provinz und die Dorfältesten. Deshalb nennen die Dorfbewohner den Bach Linh Quan Tempel auch den Altar der Seele.

Nach der Wiederherstellung der Provinz wurde die Straße nach To Hieu ausgebaut und eine Pumpstation errichtet. Die Arbeiter, die die Straße und die Pumpstation errichteten, sammelten fast tausend Särge ein und überführten sie in einer Zeremonie zur Dieu-Pagode zur Bestattung. Nach Angaben der Ältesten handelte es sich dabei nur um einen sehr kleinen Teil; die meisten Särge liegen noch heute tief unter der Erde entlang der Straße nach To Hieu und im Dorf An Vu.

2. Versuchen Sie, die Geheimnisse des Bach-Linh-Tempels und des Am-Hon-Altars zu entschlüsseln.

Man kann sagen, dass der Bach-Linh-Tempel und der Am-Hon-Altar einst ein berühmter spiritueller Ort im alten Land von Hung Yen und Pho Hien waren. Die beiden Gemeinden An Vu und Luong Dien selbst waren einst die Provinzhauptstädte der Stadt Son Nam Ha während der späteren Le-Dynastie und der Nguyen-Dynastie im 12. Jahr von Minh Mang (1831). Das Dorf An Vu kann auch als altes Dorf aus der Zeit des Hung-Königs betrachtet werden, wie das Gemeindehaus An Vu beweist (erbaut auf einem 3135 m² großen Gelände im Viertel An Vu, Bezirk Hien Nam, heute Stadt Hung Yen). Dies ist der Außenposten-Wachturm des alten Pho Hien. Das Gemeindehaus ist der Verehrung von Cao Son Dai Duong gewidmet, der im Volk als Goldener Gott bekannt ist. Der Name des Gottes ist Nguyen Hien, nach der Gemeinde Thanh Uyen, Bezirk Thanh Ba ( Phu Tho ). Er war ein berühmter General zur Zeit von König Hung Due Vuong und wurde mit Tan Vien Son Thanh ein Schwurbruder. Die beiden halfen König Hung, die einfallende Thuc-Armee zu besiegen und so die Unabhängigkeit des Landes zu erlangen. Nach seinem Tod ehrten ihn die Dorfbewohner von An Vu als Thanh Hoang des Dorfes und errichteten einen Tempel, um ihn tausend Jahre lang zu verehren.

Forschungen in Vietnam haben ergeben, dass es zwei Tempel mit dem Namen Bach Linh Tempel gibt. Der erste Tempel ist ein alter Tempel im Dorf Du Xa Thuong, Gemeinde Hoa Nam, Bezirk Ung Hoa (Stadt Hanoi), wo früher Dinh Tien Hoang De und 100 Götter aus 47 Gemeinden des Bezirks Hoai An, Präfektur Ung Thien, der Stadt Son Nam Ha und heute den Bezirken Ung Hoa und My Duc im Süden von Hanoi verehrt wurden. Die Namen der Götter sind auf alten Steinstelen verzeichnet, die derzeit im Tempel aufbewahrt werden. Der zweite Tempel befindet sich im Dorf An Vu (heute To Hieu Straße, Stadt Hung Yen) und dort werden ebenfalls 100 Mandarine aus 100 vietnamesischen Familien verehrt. Ob zwischen diesen beiden Tempeln eine Verbindung besteht, ist also noch immer ein Rätsel, das Historiker weiter erforschen müssen. Doch laut der aufgezeichneten Geschichte des alten Landes Hung Yen fiel im Jahr 214 v. Chr. die Armee der Qin in Au Lac ein und die Einheimischen kämpften Seite an Seite in der Armee von Truong Bao (Trieu Duong, Tien Lu). Während der tausend Jahre unter chinesischer Herrschaft hegte das Volk von Hung Yen einen Hass. Im Frühjahr 40 erhoben sich die Trung-Schwestern gegen die Herrschaft der Östlichen Han-Dynastie. Unter den Generälen waren viele Generäle aus Hung Yen, darunter die Generalin Tran Thi Ma Chau (Stadt Hung Yen) und Tran Luu (Dao Dang, Stadt Hung Yen). Das Land erlangte Autonomie und die Südliche Han-Dynastie drohte mit einer Invasion. Im Jahr 938 richtete Ngo Quyen sein Hauptquartier in der Vuong-Straße (Pho Giac, Tien Lu) ein, um sich auf den Kampf gegen den Feind vorzubereiten. Ein begabter General, Pham Bach Ho, der Häuptling von Dang Chau, brachte 1.000 Soldaten zur Hilfe. Pham Bach Ho persönlich schickte Truppen nach Dai La, um Kieu Cong Tien (Ngo Quyens Schwiegervater, der die einfallende Südliche Han-Armee um Hilfe gebeten hatte) zu töten. Die von Ngo Quyen kommandierte Seeschlacht auf dem Bach Dang, bei der der feindliche General Hoang Thao ertrank, war auf die Koordination von General Pham Bach Ho zurückzuführen. Der Sieg über die Südliche Han-Armee auf dem Bach Dang leitete eine Ära der Unabhängigkeit für Vietnam ein. Der König von Ngo ernannte ihn zum Gouverneur von Dang Chau (heute das Gebiet von Khoai Chau, An Thi, Kim Dong, Tien Lu und der Stadt Hung Yen). Dann wurde ihm der Titel Phong At Tuong Cong verliehen, um die gesamte Region Hai Dong (heute das Gebiet von Nam Hung Yen, Hai Duong, Hai Phong und Quang Ninh) zu bewachen. Im Jahr 944 starb Ngo Quyen, Duong Tam Kha usurpierte den Thron von Ngo Quyens ältestem Sohn, Ngo Xuong Ngap, und Pham Bach Ho vermählte dessen Tochter, Pham Thi Ngoc Dung, mit Ngo Xuong Ngap. Nach dem Sturz von Duong Tam Kha unterstützte er die Karriere von Ngo Xuong Van, auch bekannt als Nam Tan Vuong – der spätere Ngo Vuong. Als der spätere Ngo Vuong im Jahr 965 starb, erhoben sich Helden aus dem ganzen Land, um ihr eigenes Territorium zu errichten. Pham Bach Ho bewachte die Mündung des Roten Flusses, ein wichtiges Tor nach Dai La, und verwaltete ein großes Gebiet, wobei er den Menschen half, Ödland und Schwemmland für die landwirtschaftliche Produktion zurückzugewinnen. Pham Bach Ho war der Anführer eines der zwölf Kriegsherren, die damals die Region Dang Chau besetzten. Als Dinh Bo Linh die Flagge des Aufstands hisste und den Aufstand der 12 Kriegsherren niederschlug, war er Anfang 966 der erste Kriegsherr, der sich Dinh Bo Linh unterwarf und mit ihm zusammenarbeitete. Er wurde von König Dinh zum General der königlichen Garde ernannt. Sein erstes Verdienst war, König Dinh innerhalb von nur einem Jahr (967) dabei zu helfen, den Aufstand der 12 Kriegsherren niederzuschlagen und mit der Dinh-Dynastie den Staat Dai Co Viet zu gründen (968–980). Er war einer der talentierten Generäle mit großen Verdiensten und genoss sowohl bei der Ngo- als auch bei der Dinh-Dynastie hohes Ansehen. Derzeit gibt es in Hung Yen viele Reliquien zur Verehrung der Dinh-Dynastie (17 Reliquien). In der Stadt Hung Yen befinden sich zwei Reliquien, eine davon ist der Kim-Dang-Tempel in Lam Son (Stadt Hung Yen), der General Dinh Dien und seiner Frau Phan Thi Moi Nuong gewidmet ist. Laut dem Buch Dai Nam Nhat Thong Chi war General Dinh Dien der Adoptivsohn von Dinh Cong Tru (Vater von Dinh Bo Linh). Seit seiner Kindheit war er mit Dinh Bo Linh befreundet und spielte „Flaggen und übte Krieg“ (Flaggen und Schilf). Als er Van Thang Vuong wurde, beauftragte Dinh Bo Linh Dinh Dien mit dem Kommando über 10 Armeen, um andere Kriegsherren zu unterwerfen. Und er war auch der General, der sich große Verdienste dabei erworben hatte, Dinh Bo Linh dabei zu helfen, den Kriegsherrn von Pham Phong At zu unterwerfen. Als er im Dorf Dang Man (heute Dorf Kim Dang, Bezirk Lam Son) ankam und die wunderschöne Landschaft „Thanh Long Bach Ho Chau Ve“ (Rückkehr des grünen Drachen und des weißen Tigers) sah, errichtete er sofort ein Hauptquartier und wählte drei Personen aus den Familien Phan, Pham und Nguyen im Dorf Dang Man als seine Familiengeneräle und wählte eine Tochter der Familie Phan namens Phan Thi Moi Nuong zur Frau. Auch die Frau von General Dinh Dien nahm mit ihrem Mann an vielen Schlachten teil. Sie war die Tochter des Dorfes Dang Man und hatte sich zusammen mit ihrem Mann große Verdienste erworben, als sie König Dinh half, den Aufstand der zwölf Kriegsherren niederzuschlagen. Nachdem Dinh Tien Hoang den Thron bestiegen hatte, wurde Dinh Dien zum Großtutor ernannt, um die Staatsangelegenheiten zu überwachen. Nach König Dinhs Tod wurde sein Sohn Dinh Lieu ermordet und General Le Hoan folgte ihm als König nach und begründete eine neue Dynastie, die Tien-Le-Dynastie. Dinh Dien akzeptierte dies nicht und stellte daher mit einigen anderen berühmten Generälen eine Armee auf, scheiterte jedoch. Er und seine Frau zogen sich in das Dorf Dang Man zurück, um dort ein abgeschiedenes Leben zu führen, und starben dort. Die Menschen von Dang Man waren dankbar und errichteten auf dem Gelände der Kaserne einen Tempel. Neben General Dinh Dien und seiner Frau werden in dem Tempel auch drei Generäle aus Dinh Diens Familie verehrt: Phan, Pham und Nguyen. Die zweite Reliquie ist das Gemeindehaus Phuong Cai (Hong Chau, Stadt Hung Yen), in dem Phan Cuong verehrt wird – der General, der den Aufstand der 12 Kriegsherren niederschlug.

Was den Namen des Am-Hon-Altars betrifft, so gibt es in Vietnam zwei Orte, an denen Altäre zur Anbetung der Seelen der zu Unrecht Verstorbenen errichtet wurden. Einer davon ist der Am-Hon-Altar in der alten Hauptstadt Hue, der mit einer tragischen historischen Periode des Landes in Verbindung steht. Der Am-Hon-Altar ist einer von drei Opferstätten der Nguyen-Dynastie: der Nam-Giao-Altar zur Anbetung des Himmels, der Xa-Tac-Altar zur Anbetung der Erde und der Am-Hon-Altar zur Anbetung der Seelen derer, die am Tag des Falls von Hue ihr Leben für das Land opferten.

Der zweite Seelenaltar ist Teil des Gottesdienstes und Rituals im Bach-Linh-Tempel in Hung Yen und wird jedes Jahr am dritten Tag des 12. Mondmonats abgehalten. Dieses Ritual ist hauptsächlich für die Seelen der zu Unrecht Verstorbenen gedacht, die im Krieg, auf gekenterten Booten, bei Überschwemmungen usw. ums Leben kamen und zum Can-Tor getrieben sind. Wir hoffen, dass die Seelen nach dieser Zeremonie befreit werden und den Dorfbewohnern ein friedliches neues Jahr, reiche Ernten und florierende Geschäfte bescheren.

Obwohl an den beiden Altären unterschiedliche Personen angebetet werden, handelt es sich bei beiden um einen Brauch, der die große Menschlichkeit, Menschlichkeit und edle Geste der Menschen von Hue, insbesondere der Menschen von Pho Hien und des vietnamesischen Volkes im Allgemeinen zeigt. Obwohl die Verehrung wandernder Seelen seit der Antike ein bis heute erhaltener Volksbrauch des vietnamesischen Volkes ist, findet man einen Altar, an dem der Mandarin der Provinz die Zeremonie leitet, wahrscheinlich nur in Hue und Pho Hien. Man kann sagen, dass das Gebiet von Pho Hien (16.-17. Jahrhundert) und heute die Stadt Hung Yen in der Vergangenheit der Hauptsitz der Stadt Son Nam war, einem berühmten Handelshafen Vietnams mit regen Handelsaktivitäten. Als der Rote Fluss im Laufe der Geschichte seinen Lauf änderte, war Pho Hien kein Handelshafen oder Handelszentrum mehr, aber die Überreste einer wohlhabenden Zeit sind in den architektonischen Werken, Bräuchen und Lebensstilen der örtlichen Gemeinschaft noch immer erkennbar. Es ist bekannt, dass die Stadt Hung Yen bislang 182 historische, kulturelle und architektonische Relikte (darunter eine besondere nationale Reliktstätte mit 20 nationalen Relikten und 25 Provinzrelikten), fast 100 Stelen und Tausende wertvoller Antiquitäten bewahrt hat. Das Besondere daran ist, dass die Relikte über die Bezirke und Gemeinden verteilt sind und einen Reliktkomplex mit einzigartigen architektonischen und künstlerischen Grundlagen bilden, der eine Periode brillanter Entwicklung repräsentiert, ein unschätzbares Erbe im Weltkulturerbe und auch ein einzigartiges Produkt des Kultur- und spirituellen Tourismus ist. Aufgrund dieser besonderen Werte erließ der Premierminister am 31. Dezember 2014 die Entscheidung 2408/QD-TTg, mit der die Reliktstätte Pho Hien als besondere nationale Relikt eingestuft wurde.

Der Autor geht in die Geschichte zurück, erforscht, lernt aus der Folklore und dem Namen des Quan Bach Linh-Tempels und ist mit seinem begrenzten Wissen der Meinung, dass dieser Tempel auch einen historischen Wert besitzt, der den heute noch existierenden Reliquien würdig ist. Es ist schade, dass Zeit und historische Ereignisse die Überreste des Tempels nicht intakt erhalten haben. Dank der Aufrichtigkeit der Menschen des Dorfes An Vu über viele Generationen hinweg ist der Tempel jedoch für seine Heiligkeit berühmt, und insbesondere der Am Hon-Altar wird noch immer erhalten und findet hier jedes Jahr statt, was seine ewige Vitalität beweist. Wenn dieser Tempel und der Altar weiterhin von der lokalen Bevölkerung und den Behörden auf allen Ebenen erhalten und gefördert werden, kann dieser Tempel auch zu einem wertvollen spirituellen Kulturtouristenziel des Pho Hien-Reliquienkomplexes werden.

Doktor der Kultur Le Hong Hanh


Kommentar (0)

No data
No data
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt