Das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt verpflichtet die Schulen, die Zahlungswege für die Schulgebühren zu diversifizieren, um den Eltern mehr Komfort zu bieten.
Am 25. Dezember veröffentlichte das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt einen Plan zur Umsetzung des Projekts zur Entwicklung bargeldloser Zahlungsmethoden in der Region für den Zeitraum 2021-2025, einschließlich der Zahlung von Studiengebühren.
Dementsprechend sind die Abteilungen und Zweigstellen verpflichtet, die Inhalte des Projekts zur Entwicklung bargeldloser Zahlungen in Vietnam im Rahmen ihrer Zuständigkeit und Verantwortung für die Stadt vollständig und wirksam umzusetzen.
Im Bildungssektor besteht das erklärte Ziel darin, die Einführung bargeldloser Zahlungen für Studiengebühren und Gebühren für Bildungsdienstleistungen an Bildungseinrichtungen zu fördern und auszuweiten. Die Umsetzung muss die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, die Sicherheit und die operative Effizienz der Zahlungssysteme gewährleisten sowie die Verbraucher bei der Nutzung bargeldloser Zahlungsdienste schützen.
Auf Anfrage des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt wies Herr Le Hoai Nam, stellvertretender Direktor des Bildungsministeriums, darauf hin, dass zur Gewährleistung der Einhaltung der geltenden Richtlinien und angesichts der Umstellung der Zahlungsmethoden von Kartenzahlungen auf die Nutzung von IT-Systemen über bequeme Bankzahlungsdienste empfohlen wird, dass Bildungseinrichtungen in den Durchführungsdokumenten den korrekten Projektnamen „Projekt zur Entwicklung bargeldloser Zahlungen in Vietnam für den Zeitraum 2021–2025“ verwenden und die Bezeichnung „SSC-Studiengebührenzahlungskartenprojekt“ nicht mehr verwenden.
Das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt verpflichtet die Schulen, die Zahlungswege für Studiengebühren zu diversifizieren, ohne dabei Vorteile für einzelne Banken oder Zahlungsdienstleister zu schaffen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung verpflichtet Bildungseinrichtungen zur Anbindung an lizenzierte Zahlungssysteme gemäß den Bestimmungen der vietnamesischen Staatsbank . Die Zahlungssysteme der Bildungseinrichtungen müssen die Einhaltung der geltenden staatlichen Vorschriften und Richtlinien zum Datenaustausch und zur Anwendung von Informationstechnologie in staatlichen Einrichtungen gewährleisten. Dabei sind die Anforderungen an die Gewährleistung von Netzwerksicherheit, Informationssicherheit und Datenschutz zu beachten.
Schulen müssen die Zahlungswege diversifizieren und dürfen keiner Bank oder keinem Zahlungsdienstleister einen Vorteil verschaffen. Sie müssen Eltern vielfältige und bequeme Zahlungsmöglichkeiten für Schulgebühren und andere Gebühren für Bildungsdienstleistungen bieten.
Das Bildungsministerium empfiehlt Schulen insbesondere, Zahlungsdienstleister mit den niedrigsten oder gar keinen Gebühren auszuwählen und diese den Eltern vorzustellen. Die Gebühren sollten transparent und in verschiedenen Formen offengelegt werden. Anleitungen zur Nutzung der Zahlungsdienste sollten auf dem Schwarzen Brett der Schule, in den monatlichen Zahlungsbenachrichtigungen usw. bereitgestellt werden. So können Eltern den für sie passenden Anbieter auswählen. Darüber hinaus sollten Schulen umfassende Informationen über Banken und Zahlungsdienstleister bereitstellen, die bargeldlose Zahlungssysteme anbieten, damit Eltern sich bei deren Nutzung sicher fühlen können.
Quellenlink






Kommentar (0)