Früher wurden staatliche Filme traditionell zu Anlässen, Jubiläen oder Feiertagen kostenlos gezeigt. Das Nationale Filmzentrum war in Hanoi fast die einzige Einrichtung, die neben den vom Vietnamesischen Filminstitut organisierten und in dessen Kinos gezeigten Filmen auch im Rahmen von Propagandakampagnen, Jubiläen oder Feiertagen Filme verbreitete. Das Nationale Filmzentrum war zudem eine selbstfinanzierte Einrichtung, was bedeutete, dass es sowohl Propaganda- als auch wirtschaftliche Aufgaben gleichzeitig erfüllen musste.
Da die Anzahl der Vorführungen von „Peach, Pho and Piano“ zunahm, musste das Nationale Kinozentrum die Vorführungen anderer kommerzieller Filme reduzieren und alle Ticketeinnahmen dem Budget zurückführen. Gleichzeitig musste das Zentrum weiterhin Strom, Wasser, den Kinobetrieb, Personalkosten und viele weitere Ausgaben decken.
In ähnlicher Weise kündigten die beiden Kinoketten Beta Cinema und Cinestar bei der Veröffentlichung des Films „Dao, Pho and Piano“ an, dass sie ihn zu gemeinnützigen Zwecken zeigen würden und alle Ticketeinnahmen dem Budget zugeführt würden.

Nationales Filmzentrum, in dem vom Staat produzierte Filme gezeigt und beworben werden.
Aus wirtschaftlicher Sicht ist klar, dass diese Kinos, um staatlich geförderte Filme zeigen zu können, alle damit verbundenen Kosten decken müssen – ganz zu schweigen von der Möglichkeit, auch andere populäre Filme zu zeigen. Dies stellt wohl die größte Hürde für andere kommerzielle Kinos dar, die derzeit über die größten und geräumigsten Anlagen und die meisten Kinosäle des Landes verfügen. Die wirtschaftliche Lage war in der Unterhaltungsbranche mit ihrem heutigen harten Wettbewerb noch nie einfach, und die Kinos haben sich gerade erst von der Covid-19-Krise erholt und befinden sich noch in der Erholungsphase.
Darüber hinaus ist bei jedem Kinofilm üblicherweise eine bestimmte Umsatzbeteiligung mit dem Kino vereinbart, in der Regel 40–50 % oder mehr, abhängig vom Film und der Kinokette, zuzüglich der Vertriebskosten. Für staatliche Filme gibt es hingegen keinerlei Regelungen bezüglich dieser Quote, weshalb bei Kinostarts staatlicher Filme oft Verwirrung herrscht. Zudem werden staatliche Filme üblicherweise nur in die Produktionskosten investiert, ohne jegliche Werbung oder Vertrieb. Nach Fertigstellung wird der Film dem Kinoamt zur Verwaltung übergeben. Staatliche Filme verfügen also über keine eigene Vertriebsorganisation, abgesehen vom Nationalen Kinozentrum, das Vorführungen gemäß seinem Auftrag annimmt.
Frau Ngo Thi Bich Hanh, Generaldirektorin der BHD Company, erklärte, die Regierung habe das Thema kürzlich sehr deutlich angesprochen: Es gehe darum, die Kulturindustrie zu entwickeln, anstatt wie bisher nur die Kultur zu fördern. Kultur solle zu einer nachhaltigen Entwicklungsbranche werden, anstatt wie bisher im Kulturbereich auf einem System von Geben und Nehmen zu basieren. Daher sei der Aufbau eines branchengerechten Vertriebsmechanismus für staatlich in Auftrag gegebene Filme von zentraler Bedeutung, damit diese ihr Publikum erreichen.
Es ist höchste Zeit, dieses Problem zu lösen. Nur wenige Kinos in Vietnam arbeiten wie das Nationale Kinozentrum, ein staatliches Unternehmen, bei dem der Staat das Grundstück bereitstellt und alle Baukosten sowie die Anschaffung von Maschinen und Geräten übernimmt. Andere private Kinos müssen bei jeder Filmvorführung hohe Mieten für die Räumlichkeiten, Strom- und Wasserkosten zu Marktpreisen, Abschreibungen auf Maschinen und Geräte, Personalkosten sowie Marketing- und Werbekosten aufbringen.
Frau Ngo Thi Bich Hanh erklärte außerdem, dass es äußerst selten vorkomme, dass ein staatlicher Film wie „Dao Pho va Piano“ Kinokarten verkaufe. Ein ähnliches Phänomen gab es bereits mit „Gai dan“ des Giai Phong Filmstudios, der 2003 ebenfalls veröffentlicht wurde und ein großer Erfolg war. Die Veröffentlichung eines solchen Films dauert etwa 20 Jahre, weshalb Kinos zwar problemlos kostenlose Vorführungen anbieten können, dies aber aufgrund der vielen anderen Filme nicht dauerhaft gewährleisten können.
Frau Ngo Thi Bich Hanh ist der Ansicht, dass dies auch eine goldene Gelegenheit zur Weiterentwicklung von Kultur und Kino ist: „Wir denken, dass es wichtig ist, diese Gelegenheit zu nutzen, um einen korrekten und soliden Mechanismus zu schaffen, der eine langfristige Grundlage für die Veröffentlichung von Filmen bietet, die gegebenenfalls vom Staat in Auftrag gegeben oder unterstützt werden.“
Eine weitere Lösung besteht darin, als Investor am Kulturmarkt teilzunehmen und als Investor Gewinne zu erzielen; dann müssen jedoch alle Schritte den Marktregulierungen entsprechen.
Der Generaldirektor der BHD erklärte außerdem, dass sich auch einige Erfahrungen aus dem Ausland auf Auftragsfilme übertragen lassen. Wenn der Staat einen Film zur Förderung bestimmter Inhalte oder ein Unternehmen einen Film zur Produktwerbung in Auftrag gibt, übernehmen sie in der Regel die gesamten Vertriebskosten oder unterstützen den Vertrieb. In Frankreich beispielsweise gewährt die Regierung Kinobetreibern nicht rückzahlbare Marketing- und Umsatzkompensationen, wenn die Auslastung französischer Filme in bestimmten Märkten hinter der anderer kommerzieller Filme zurückbleibt. Diese Marktmechanismen dienen dazu, die Vorführung von Filmen zu fördern, die zwar weniger populär sind, aber wichtige Themen behandeln.
Eine weitere Lösung besteht darin, als Investor am Kulturmarkt teilzunehmen und Gewinne zu erzielen. Dabei müssen alle Schritte den Marktregulierungen entsprechen. Alternativ könnte man nicht rückzahlbare Finanzierung oder Investitionen mit Renditebedingungen für alle Wirtschaftssektoren kombinieren, um Filme zu staatlich geförderten Themen zu produzieren. Wird das Thema jedoch nicht von der Regierung unterstützt, werden nur wenige Investoren Interesse zeigen (wie beispielsweise die Regierung Singapurs).
Es ist notwendig, rasch einen geeigneten Mechanismus aufzubauen, um die Veröffentlichung von Staatsfilmen in den Kinos zu erleichtern. Dies trägt nicht nur zur Verwirklichung der staatlichen Politik bei, Filme mit ästhetischen und humanistischen Werten dem Publikum, insbesondere dem jungen Publikum, zugänglich zu machen, sondern ermutigt auch Filmemacher, qualitativ hochwertige Filme zu entwickeln, zu kreieren und zu produzieren, die den Bedürfnissen des Publikums entsprechen.
Unmittelbar nach dem Kinostart von „Dao, Pho und Piano“, der einen regelrechten Hype auslöste, veröffentlichte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus ein Dokument, in dem Kinos zur Beteiligung an der Verbreitung des Films sowie staatlich geförderter Filme und vietnamesischer Filme im Allgemeinen aufgerufen wurden. Das Dokument führte außerdem aus, dass das Ministerium auf Grundlage geltender Bestimmungen und praktischer Erfordernisse spezialisierte Agenturen beauftragt, die rechtlichen Rahmenbedingungen weiter zu verbessern, um Kinos die Verbreitung staatlich geförderter Filme zu erleichtern und zu fördern.
Quelle






Kommentar (0)