Klein, aber fein
Das Töpferdorf Phu Lang (Bezirk Que Vo, Provinz Bac Ninh) wurde 2016 zum nationalen immateriellen Kulturerbe erklärt und ist berühmt für seine großformatigen, mit Aalhaut glasierten Keramikprodukte wie Krüge, Keramikvasen, Weihrauchbrenner, Urnen, Altäre usw. Allerdings ist das Einkommen der Töpfer von Phu Lang im Vergleich zu anderen Keramikgebieten im Norden noch immer gering. Darüber hinaus wird in Phu Lang und den angrenzenden Gebieten hier und da die Keramikproduktion industrialisiert. Die Verwendung von Gasöfen ersetzt die traditionelle Keramikproduktion mit Holzöfen. Dadurch besteht die Gefahr, dass das traditionelle Handwerk der handgefertigten Töpferei allmählich verschwindet und in naher Zukunft verschwindet.
Obwohl die Zahl der Touristen, die das Töpferdorf besuchen, gestiegen ist, ist die Anzahl einzigartiger Souvenirprodukte mit hoher Qualität und gutem Preis immer noch sehr begrenzt. Mittlerweile sind hochwertige und qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen für die Oberschicht ein unvermeidlicher Trend auf dem vietnamesischen Markt.
Angesichts dieser Realität haben sich die Onimaru Setsuzan Kamamoto Company und das japanische Dorf Toho im Rahmen des Entwicklungspartnerschaftsprogramms der Japan International Cooperation Agency (JICA) mit dem Volkskomitee der Gemeinde Phu Lang und dem Volkskomitee des Bezirks Que Vo abgestimmt, um ab August 2021 ein dreijähriges Projekt zur Entwicklung des Töpferberufs in der Gemeinde Phu Lang umzusetzen.
Herr Tsuchimoto Amane, Vertreter des JICA-Büros in Vietnam, sagte, dass die Kunsthandwerker in der Gemeinde Phu Lang traditionelle Keramikproduktionstechniken in Kombination mit modernem japanischen Stil gemeistert hätten, wodurch sie ihr Einkommen verbesserten und gleichzeitig die Effizienz der Ressourcennutzung steigerten. Im Keramikdorf Phu Lang entstand eine gemeinsame Produktionswerkstatt mit Keramikbrennöfen nach traditionellem japanischen Vorbild. 80 Keramik-Kunsthandwerker-Azubis aus der Gemeinde Phu Lang und anderen Orten in ganz Vietnam wurden für die Ausbildung im Kunsthandwerksdorf ausgewählt. Unter diesen 80 Studierenden wurden 14 Künstler als herausragend ausgezeichnet.
In den letzten drei Jahren wurden immer mehr kleine, anspruchsvolle Keramikprodukte für den inländischen und internationalen Verbraucher hergestellt, die Rohstoffe wie Ton und Brennholz einsparen, aber dennoch einen hohen Preis haben und den in diesem Beruf Tätigen ein besseres Einkommen bescheren.
Leben mit Leidenschaft für Töpferei
Das Paar Bui Van Huan und Truong Thi Hong Thuong sind zwei der 9X-Keramikkünstler, die im Keramikdorf Phu Lang schnell berühmt wurden. Als Sohn von Phu Lang wuchs bei Huan die Liebe zur Töpferei während seiner Kindheit. Huan absolvierte die Hanoi University of Industrial Fine Arts, Fakultät für Traditionelle Schöne Künste, mit Schwerpunkt Keramik. Seitdem ist Huan der Töpferei treu geblieben und hat seine eigene Marke, Huan Pottery, gegründet.
Huan kann den ganzen Tag über Töpferei reden, ohne dass ihm langweilig wird. Er möchte stets viele schöne Produkte mit der vietnamesischen Quintessenz kreieren, um seiner Leidenschaft nachzugehen und die Liebe zu handgemachter und einzigartiger vietnamesischer Keramik an alle weiterzugeben. Huan folgt der Tradition und stellt handgemachte Töpferwaren her, erfordert jedoch eine hohe Technik und muss Emotionen wecken, um den höchsten spirituellen Wert zu erreichen.
„Wenn ich ein handgefertigtes Produkt betrachte, spüre ich die Emotionen des Handwerkers – egal, ob er in Eile, hitzig oder gemächlich ist. Deshalb füge ich jeder Form, Linie und jedem Muster des Produkts stets eine Geschichte hinzu, denn jede Spur im Rohwerk hat ihre eigene Bedeutung. Und die Faktoren, die den Wert handgefertigter Produkte steigern, sind Emotionen, Techniken und Kreativität“, erklärte Huan.
Huan und Thuong sind ebenfalls zwei Studenten, die am japanischen Projekt teilnehmen. Im Rahmen des Projekts erlernte Huan von japanischen Kunsthandwerkern weitere Techniken des Berufs und gewann dadurch mehrdimensionale Perspektiven, von Techniken bis hin zur wilden oder raffinierten Schönheit von Produkten, die aus der Erde, aus der Seele eines Töpfers, geschaffen wurden.
Thuong wiederum konnte durch den Unterricht bei berühmten Keramikexperten aus Japan reifen und viele Techniken aus einem Land erlernen, in dem die Keramik floriert. Thuong liebt den kulturellen Austausch von Keramik zwischen Vietnam und Japan, konzentriert sich jedoch immer auf die einzigartige Identität jedes Produkts und zielt darauf ab, Keramik in diesem Stil zu entwickeln.
Durch die Töpferei können Huan und Thuong ihrer Leidenschaft nachgehen und von ihrem Beruf leben. „Wir hinken derzeit dem Weltmarkt hinterher, aber wenn wir uns gut konzentrieren, können wir in Zukunft zum Marktführer für handgefertigte Keramik werden. Unser Ziel ist es, dem Handwerksdorf Phu Lang ein einzigartiges und persönliches Markenzeichen zu verleihen. Wir wollen die Ressourcen des Landes in Produkte verwandeln, die jeder Betrachter als vietnamesische Keramik erkennt. Beim Betrachten dieser vietnamesischen Keramikprodukte erkennt man die einzigartige Glasur von Phu Lang und weiß, dass es sich um Huan-Keramik handelt“, erklärte Huan.
Für Hoang Thuy war die Töpferei wie ein Schicksal, das ihr unerwartet zuteilwurde. Thuy beschloss, ihre Karriere als Modedesignerin nach 12 Jahren in Ho-Chi-Minh-Stadt zu beenden. Seit sie dem Projekt beigetreten ist, hat Thuy die Leidenschaft und Liebe japanischer Töpferlehrer kennengelernt und gespürt, was in ihr eine starke Liebe zur Töpferei geweckt hat. Thuy empfand schlichtes Glück beim Töpfern und fand Freude und die Möglichkeit, auf einem neuen Gebiet sie selbst zu sein. Thuy Tin kann seinen Lebensunterhalt mit Töpferei verdienen. „Für mich ist es nie zu früh oder zu spät, jeden Tag ein bisschen etwas Gutes für mich und die Töpferei zu tun“, vertraute Thuy an.
Phu Lang hält japanische Handwerker zurück
Eine üppige Natur, hochwertige Keramikmaterialien und freundliche Menschen sind die Hauptgründe, warum sich der japanische Keramikkünstler Yusuke Onimaru entschied, im Keramikdorf Phu Lang zu bleiben. Mit finanzieller Unterstützung der JICA kamen Herr Onimaru und seine Kollegen nach Vietnam, um den Dorfbewohnern dabei zu helfen, ihre Keramikprodukte vielfältiger zu gestalten und im Rahmen des Keramikdorf-Entwicklungsprojekts Phu Lang mehr Erfahrung in der Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus zu sammeln.
Nach seinem Abschluss an der Osaka University of Arts blieb Herr Onimaru eine Zeit lang als Dozent an der Schule und kehrte dann in seine Heimatstadt zurück, um die Töpferwerkstatt seines Vaters und sich selbst zu übernehmen. Sein bekanntestes Produkt waren Tassen für die Teezeremonie, die an berühmte Tempel in Japan geliefert und sogar dem Kaiser geschenkt wurden. Seine Produkte sind außerdem an viele Orte der Welt gereist und werden wegen der Verwendung natürlicher Inhaltsstoffe sehr geschätzt.
Er erklärte, dass er sich für Phu Lang entschieden habe, weil das Handwerk hier noch viele manuelle Elemente aufweist, keine Maschinen verwendet und zum Brennen der Töpferwaren noch immer Holzöfen verwendet. „Vietnam hat viele gute Orte, aber ich wähle den richtigen guten Ort“, sagte er.
Laut Lehrer Onimaru – wie er von seinen Schülern liebevoll genannt wird – ist es für Phu Lang das Wichtigste, dass die natürliche Schönheit und Kultur auch in Zukunft erhalten bleiben muss, denn wenn sie einmal verloren geht, kann sie nicht wiederhergestellt werden. Darüber hinaus wird das Dorf der handgefertigten Töpferwaren in Zukunft auch der Entwicklung des Tourismus zugute kommen. Er sagte, dass der Töpferberuf weltweit und sogar in Japan zunehmend „mechanisiert“ werde, handgefertigte Produkte, darunter auch Phu Lang-Töpferwaren, bei den Verbrauchern jedoch immer noch besonders beliebt seien.
Die Dörfer Toho und Phu Lang von Herrn Onimaru haben viele Gemeinsamkeiten. Beide sind kleine Handwerksdörfer mit freundlichen Menschen, sodass er sich auch dann noch wie zu Hause fühlt, wenn er nach Phu Lang kommt.
Dem Kunsthandwerker Onimaru geht es darum, Handwerksdörfer wie Phu Lang vor dem Untergang zu bewahren. Er hofft, Phu Lang zu einem großen Keramikzentrum nicht nur in Vietnam, sondern auch in der ganzen Welt zu machen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/lao-dong-cuoi-tuan/thap-lua-thoi-hon-tinh-hoa-vao-gom-phu-lang-1374894.ldo
Kommentar (0)