Viele Lehrer vermitteln ihren Schülern vor den Tet-Ferien „gründlich“ die richtige Einstellung: Legt das Telefon weg, helft euren Eltern bei der Hausarbeit, damit ihr schöne Tet-Feiertage habt!
„Lehrer, ich habe erfolgreich eingelegte Schalotten zubereitet …!“
Frau TTH, eine Mathematiklehrerin an einer High School, berichtete von ihren Erfahrungen mit der Erteilung „qualitativer“ Tet-Hausaufgaben: „Jedes Jahr vor den Tet-Ferien lasse ich meine Klassenschüler Videos zur Zubereitung von Tet-Gerichten anschauen, z. B. Banh Tet einwickeln, geschmortes Schweinefleisch mit Eiern kochen, mit Fleisch gefüllte Bittermelone, eingelegter Rettich … Nach dem Anschauen fordere ich meine Schüler auf, zu Hause ein Gericht zuzubereiten, um ihre Familien während Tet zu verwöhnen. Wenn sie fertig sind, sollen sie ein Foto davon machen und es mir schicken.“
Überraschenderweise reichten viele Schüler schon nach wenigen Tagen ihre Arbeiten ein. „Manche erzählten mir vom Hausputz; andere erzählten mir, wie sie ihrer Mutter beim Verkaufen geholfen haben …“, sagte Frau TTH. Ein Schüler, der zum ersten Mal erfolgreich eingelegte Zwiebeln zubereitet hatte, sagte ihr aufgeregt: „Ich kann es kaum erwarten, Herr Lehrer. Wenn es so ist, wie im Clip beschrieben, kann ich es in etwa drei Tagen essen. Die eingelegten Zwiebeln, die ich gemacht habe, haben ein besonderes Aroma.“
Die Schüler dekorieren gemeinsam den Obstteller für das Tet-Fest
Auf die Frage des Lehrers TTH, ob es dabei Schwierigkeiten gegeben habe, gestand der Schüler mit mangels Erfahrung runzeligen Händen ehrlich: „Ja, Herr Lehrer, mir fiel es sehr leicht. Nur beim Zwiebel- und Gewürzzwiebelschälen habe ich so lange gebraucht, dass meine Hände ganz runzelig waren, Herr Lehrer!“
Der Autor dieses Artikels bestellt seit vielen Jahren Tet-Aufgaben für Schüler. Jedes Jahr reichen die Schüler viele sinnvolle Produkte ein. Da die meisten Schüler heutzutage nur noch ihre Taschen abstellen und zu ihren Handys greifen, weil sie zu faul sind, ihren Familien zu helfen, sind solche Produkte eine gute Sache, die Schüler während Tet tun können.
Während eines Frühlingsfestes in einer Schule in Ho-Chi-Minh-Stadt verpacken Schüler gemeinsam Banh Chung.
Mein Lehrer hat mir die Bedeutung des Fünf-Früchte-Tabletts beigebracht.
Ich erinnere mich noch, wie mir mein Klassenlehrer in der Oberstufe die Bedeutung des Fünf-Früchte-Tabletts beibrachte. Fragt man heute Schüler danach, wissen die meisten nichts davon oder haben noch nie davon gehört.
Der Lehrer sagte, dass der Teller mit den fünf Früchten während des Tet-Festes unverzichtbar sei und eine tiefgründige Bedeutung habe. Fünf bedeutet hier fünf Farben. Buddhistischen Büchern zufolge bereitete Maudgalyayana im Vu Lan Bon Sutra einen Teller mit fünffarbigen Früchten (fünf Früchten) vor, um ihn den Mönchen anzubieten. Dies ist eine der Möglichkeiten, die Buddha Maudgalyayana zeigte, seine Mutter aus dem Reich der hungrigen Geister zu retten.
Für Buddhisten symbolisiert die fünffarbige Frucht die fünf guten Wurzeln, darunter: Weisheitswurzel (d. h. Klarheit); Achtsamkeitswurzel (d. h. Erinnerung); Konzentrationswurzel (ein Geist frei von Ablenkung); Fleißwurzel (ein beharrlicher Wille); und Glaubenswurzel (d. h. Überzeugung).
Lektionen über das Fünf-Früchte-Tablett helfen den Schülern, die Tradition der Tet-Feier besser zu verstehen
Mein Lehrer sagte, dass der Obstteller in der östlichen Kultur auch die fünf Elemente repräsentiert: Metall, Holz, Wasser, Feuer und Erde. Dies sind die Grundelemente, die in allen Dingen des Universums vorhanden sind.
Darüber hinaus glaubt man, dass die Art und Weise, wie der Teller mit den fünf Früchten am Tet-Fest präsentiert wird, auch die fünf Segnungen symbolisiert: Reichtum, Luxus, Langlebigkeit, Gesundheit und Frieden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)