Hier sind einige häufige Dinge, die Menschen tun und die ihren Augen unabsichtlich schaden:
Missbrauch von Augentropfen
Augentropfen, insbesondere solche, die Rötungen lindern, verschaffen oft sofortige Linderung. Bei falscher oder zu häufiger Anwendung können sie jedoch schädlich sein. Viele Produkte enthalten gefäßverengende Mittel, die dazu führen können, dass die Rötung nach dem Abklingen der Wirkung zurückkehrt und sich sogar verschlimmert.

Übermäßiger Gebrauch von Augentropfen kann den Augen schaden.
FOTO: KI
Zudem können Augentropfen mit Konservierungsstoffen bei zu häufiger Anwendung Reizungen oder Trockenheit verursachen. Experten empfehlen, Augentropfen nur nach ärztlicher Anweisung anzuwenden, insbesondere solche mit entzündungshemmenden Wirkstoffen oder zur Behandlung von Glaukom.
Rauchen
Rauchen schädigt nicht nur Lunge und Herz, sondern auch die Augen. Laut der US-amerikanischen Gesundheitswebsite Healthline erhöht Rauchen insbesondere das Risiko für Augenkrankheiten wie altersbedingte Makuladegeneration, Katarakte und Sehnervenschäden deutlich.
Die Giftstoffe im Zigarettenrauch schädigen die kleinen Blutgefäße, die die Netzhaut versorgen, und beeinträchtigen die Fähigkeit des Auges, sich selbst zu reparieren. Rauchen reduziert außerdem die Menge an Antioxidantien, die zum Schutz des Auges benötigt werden.
Keine Schutzbrille tragen
Bei Arbeiten mit Chemikalien, Maschinen oder in Umgebungen mit der Gefahr, dass Fremdkörper, Staub oder UV-Strahlung in die Augen gelangen, müssen Arbeiter eine Schutzbrille tragen. Viele Menschen tragen jedoch keine Schutzbrille. Dabei könnten viele Augenverletzungen am Arbeitsplatz durch das Tragen einer Schutzbrille verhindert werden.
Darüber hinaus ist bei Tätigkeiten wie Rasenmähen, Roden von Sträuchern, Kochen mit heißem Öl oder dem Aufenthalt in starkem Licht eine Schutzbrille erforderlich. Dies trägt wesentlich dazu bei, das Risiko von Hornhautschäden und Augeninfektionen zu verringern.
Schlafmangel
Schlaf ist extrem wichtig für die Regeneration der Augenfunktion nach einem anstrengenden Tag. Schlafmangel führt zu trockenen, geröteten und müden Augen und beeinträchtigt deren Regulationsfähigkeit. Längerer Schlafentzug verschlechtert zudem die Tränenqualität und erhöht das Risiko für Keratitis und chronisches trockenes Auge. Laut Healthline beeinträchtigt Schlafmangel darüber hinaus auch die Bildverarbeitung und die Fokussierung des Sehens.
Quelle: https://thanhnien.vn/4-hanh-dong-thuong-gap-vo-tinh-lam-ton-thuong-mat-185250726163250841.htm






Kommentar (0)