Laut The Indian Express (Indien) trägt die regelmäßige Aufzeichnung des Nüchternblutzuckerspiegels und des Blutzuckerspiegels nach den Mahlzeiten nicht nur zu einer effektiven Kontrolle der Krankheit bei, sondern spiegelt auch deutlich die Fähigkeit des Körpers zur Regulierung des Blutzuckerspiegels wider.
Der Nüchternblutzuckerwert ist einer der wichtigsten Indikatoren für die Stoffwechselgesundheit, sagt Vijay Negalur, Leiter der Diabetesabteilung am KIMS Hospital in Indien. Er zeigt, wie gut der Körper den Blutzuckerspiegel ohne den Einfluss von Nahrungsmitteln reguliert.
Der Blutzuckerindex hilft Ärzten auch bei der Diagnose von Prädiabetes und Diabetes sowie bei der Beurteilung der Wirksamkeit von Behandlungsplänen oder Diäten und Lebensstiländerungen.
Wenn Ihr Nüchternblutzuckerwert dauerhaft erhöht ist, liegt das meist daran, dass Ihre Leber nachts zu viel Glukose freisetzt oder Ihr Körper nicht richtig auf Insulin reagiert. Dies ist ein Warnsignal dafür, dass Ihr Blutzuckerregulationssystem gestört ist und dringend behandelt werden muss.

Der ideale Zeitpunkt zur Messung des Blutzuckerspiegels ist direkt nach dem Aufwachen, bevor man etwas anderes als Wasser isst oder trinkt.
Foto: KI
Die genauesten Ergebnisse liefert die Blutzuckermessung direkt nach dem Aufwachen.
Laut Negalur ist der ideale Zeitpunkt zur Blutzuckermessung direkt nach dem Aufwachen, bevor man etwas isst oder trinkt (außer Wasser). Ziel dieser Messung ist es, den Blutzuckerspiegel nach 8 bis 10 Stunden Fasten über Nacht zu erfassen, wenn kein Einfluss von Nahrung oder Getränken besteht.
Der Arzt betonte, dass dieser Wert, wenn er 1-2 Stunden nach dem Frühstück gemessen wird, den Blutzuckerspiegel nach dem Essen widerspiegelt.
Beide Messwerte sind wichtig, haben aber unterschiedliche Bedeutungen. Der Nüchternblutzuckerwert spiegelt die Fähigkeit des Körpers wider, den Blutzuckerspiegel im Ruhezustand aufrechtzuerhalten, während der Blutzuckerwert nach dem Essen zeigt, wie der Körper Kohlenhydrate nach einer Mahlzeit verarbeitet.
Durch die parallele Überwachung beider Indikatoren können Patienten und Ärzte die Blutzuckerkontrolle insgesamt genauer beurteilen.
Natürliches Phänomen der morgendlichen Hyperglykämie
Manche Menschen bemerken morgens einen höheren Blutzuckerspiegel als üblich, selbst wenn sie nichts gegessen haben. Laut Dr. Negalur kann dies daran liegen, dass der Körper morgens bestimmte Hormone wie Cortisol und Glucagon ausschüttet, um sich auf den Tag vorzubereiten. Diese Hormone können einen leichten Anstieg des Blutzuckerspiegels verursachen. Dies ist nicht immer ein Anzeichen für eine schlechte Blutzuckereinstellung, tritt es jedoch häufiger auf, sollte der Patient mit seinem Arzt sprechen.
Hinweise vor der Blutzuckermessung
Um genaue Ergebnisse zu erhalten, muss die Person, die den Blutzucker misst, sicherstellen, dass sie vor der Messung mindestens 8 Stunden gefastet hat.
Wenn man nach dem Aufwachen oder dem Konsum von Tee, Kaffee oder Fruchtsaft zu lange mit der Messung wartet, kann dies die Ergebnisse verfälschen.
Dr. Negalur empfiehlt, den Blutzucker jeden Morgen zur gleichen Zeit zu messen, damit die Ergebnisse über die Zeit stabil und vergleichbar sind.
Regelmäßige Kontrollgewohnheiten helfen, die Krankheit besser zu kontrollieren
Für Menschen mit Diabetes hilft die tägliche Messung und Aufzeichnung des Blutzuckerspiegels den Ärzten, die Auswirkungen von Medikamenten, Ernährung und Lebensstil auf die Gesundheit genau zu beurteilen.
Dies ist auch eine Möglichkeit für Patienten, ihre Ernährung proaktiv und entsprechend anzupassen und so plötzliche Anstiege oder Abfälle des Blutzuckerspiegels zu vermeiden.
Eine einzelne Messung kann den Zustand des Körpers nicht vollständig erfassen, doch regelmäßige tägliche Kontrollen zeigen den Verlauf der Blutzuckerschwankungen. Sind die Werte innerhalb der empfohlenen Grenzen stabil, sinkt das Risiko für Herz-Kreislauf-, Nieren- und neurologische Komplikationen deutlich.
Quelle: https://thanhnien.vn/nen-do-duong-huet-ngay-khi-thuc-day-hay-1-2-gio-sau-khi-an-sang-185251119000318766.htm






Kommentar (0)