Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Mutter Thien von besonderen Kindern

Freiwilligeneinsätze während ihrer Studienzeit weckten in Trinh Thi Thien eine besondere Liebe zu Waisen und behinderten Kindern.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên19/11/2025

Für Frau Trinh Thi Thien (41 Jahre), Leiterin der Abteilung für Menschen mit Behinderungen im Kinderschutzzentrum Tam Binh (Bezirk Tam Binh, Ho-Chi-Minh-Stadt) im Rahmen der Jugendfreiwilligenorganisation von Ho-Chi-Minh-Stadt, ist die Welt der Menschen mit Behinderungen nicht nur von Behinderungen geprägt, sondern auch von Entschlossenheit und Liebe.

Aufforderung zum Mitwirken

Derzeit betreut das Amt für Menschen mit Behinderungen 53 Kinder (26 Jungen und 27 Mädchen), bei denen allesamt schwere bis extrem schwere Behinderungen diagnostiziert wurden.

Chị Trịnh Thị Thiện và tình yêu dành cho trẻ khuyết tật tại Trung tâm Bảo trợ Tam Bình - Ảnh 1.

Frau Trinh Thi Thien arbeitet seit mehr als 10 Jahren mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen.

FOTO: HOANG VAN

„Die meisten Kinder haben das Down-Syndrom, Hörverlust, Sehbehinderung, Hyperaktivität, Autismus und geistige Behinderung. Einige Kinder haben schwerwiegendere Erkrankungen wie Epilepsie, psychische Erkrankungen und Zerebralparese“, teilte Frau Thien mit.

Die Pflege auf der Station erfordert höchste Sorgfalt und Fachkompetenz, da 80 % der Kinder mit schwerer Zerebralparese oder im Wachkoma pürierten Brei oder über eine Magensonde ernährt werden müssen. Fälle von Krampfanfällen, Schleimbildung und unkontrolliertem Verhalten können jederzeit zum Tod führen, weshalb die Pflegekräfte rund um die Uhr im Dienst sind, um solche Situationen frühzeitig zu erkennen und umgehend zu reagieren.

Frau Trinh Thi Thien kam eher zufällig, aber auch durch Fügung ins Kinderschutzzentrum Tam Binh. Schon während ihrer Studienzeit hatte sie durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit eine besondere Zuneigung zu Waisen und behinderten Kindern entwickelt. Die große Liebe der Lehrerinnen und Lehrer damals motivierte sie, sich ganz der Betreuung dieser Kinder zu widmen.

Nach ihrem Soziologie-Abschluss an der Van Hien Universität und einigen Jahren Berufserfahrung in der Drogenrehabilitation wechselte sie 2013 in das Zentrum. 2018 übernahm sie die Leitung der Abteilung für Menschen mit Behinderungen. „Anfangs hatte ich große Angst“, erzählte Thien. Die Angst rührte von ihren Seh-, Hör- und sogar Geruchssinn her, als sie zum ersten Mal mit diesen „ganz besonderen“ Menschen in Kontakt kam: Kinder mit fehlenden oder zusätzlichen Gliedmaßen oder schwerer Zerebralparese mit großen Köpfen, hervorquellenden Augen und verkrümmten Gliedmaßen. Hinzu kam, dass das Schreien und das unkontrollierte Verhalten der Kinder sie emotional stark belasteten.

Doch gerade durch die enge Beziehung zu den Kindern, das Baden, Füttern und die Pflege entstand eine sehr tiefe emotionale Bindung. Nach einem gesundheitlichen Zwischenfall, der zu einer Ohnmacht und einem Besuch in der Notaufnahme führte, verstand Frau Thien die Situation ihrer Kinder noch besser.

„Damals war ich bei Bewusstsein, konnte aber weder die Augen öffnen noch sprechen. Ich hatte das Gefühl, mein Blut und der Sauerstoff würden nicht schnell genug durch meine Gliedmaßen pumpen, sie waren steif … da dachte ich an meine beiden Kinder. Ich dachte an den Kreislauf von Geburt, Alter, Krankheit und Tod und erkannte, wie vergänglich dieses Leben ist“, sinnierte sie. Dieses Erlebnis ließ sie erkennen, dass jeder Mensch schwach werden und Hilfe benötigen kann, wie die Kinder mit Zerebralparese, die im Wachkoma auf der Station liegen.

Von da an war sie fest entschlossen, alles dafür zu tun, ihren Kindern ein glücklicheres Leben zu ermöglichen. Um diese besonderen Kinder gut zu betreuen, betonte Frau Thien, dass drei wesentliche Faktoren nötig seien: Fachwissen, Liebe und Geduld.

Insbesondere zur Lösung praktischer Schwierigkeiten hat sie viele wirksame Initiativen entwickelt. Ein typisches Beispiel ist die Gestaltung von Kleidung für psychisch kranke Kinder. Diese ziehen sich oft aus, frieren leicht und beeinträchtigen so den Therapieverlauf. Frau Thien und ihre Kolleginnen und Kollegen entwarfen Baumwollkleidung in sanften Farben, die an speziellen Stellen mit Reißverschlüssen oder Kordelzügen anstelle von Knöpfen versehen ist, damit die Kinder sie nicht selbst ausziehen können.

Beruflich bildet sie sich ständig weiter – durch Bücher, Fortbildungen, von Ärzten, Physiotherapeuten, Lehrern, Kollegen und den Kindern selbst. „Jedes Kind hat eine andere Art von Behinderung und Persönlichkeit. Ich muss die Merkmale der Erkrankung, die Konstitution und die Essensvorlieben jedes Kindes verstehen, zum Beispiel, ob es lieber dicken oder dünnen Brei, Garnelen oder Fisch mag, um die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten“, sagte sie.

Liebe vollbringt Wunder.

Als Abteilungsleiterin legt Frau Thien großen Wert auf internen Zusammenhalt und vorbildliches Handeln. Sie arbeitet eng mit den Lehrkräften zusammen und gewährleistet so Kontinuität und wissenschaftliche Standards in der Kinderbetreuung. Dabei setzt sie das Personal entsprechend seinen Kompetenzen und Stärken ein. Wenn die Abteilungsleiterin in allen Belangen gute Arbeit leistet, folgen ihr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verbreiten so die Inspiration von Liebe und Verantwortungsbewusstsein.

Chị Trịnh Thị Thiện và tình yêu dành cho trẻ khuyết tật tại Trung tâm Bảo trợ Tam Bình - Ảnh 2.

Frau Thien spielt mit behinderten Kindern im Kinderschutzzentrum Tam Binh.

FOTO: HOANG VAN

Für neue Mitarbeiter ist anfängliche Angst die größte Hürde. Sie ermutigt und beruhigt sie und wendet eine kombinierte Schulungsmethode an, die traditionelle Anleitung mit Videoclips verbindet, in denen sorgfältige Pflegeverfahren, insbesondere Sondenernährung und sterile Hygiene, gezeigt werden. Diese Methode hilft den Mitarbeitern, sich das Wissen schnell anzueignen und mehr Selbstvertrauen zu gewinnen.

Nach so vielen Jahren der Arbeit mit behinderten Kindern erkannte Frau Thien: „Die Welt der behinderten Menschen besteht nicht nur aus Behinderungen, sondern auch aus viel Entschlossenheit und Liebe. Wo Liebe ist, ist Glück, und Liebe vollbringt viele Wunder.“

Sie erzählte die Geschichte eines Kindes mit Autismus-Spektrum-Störung, Hyperaktivität, das anfangs auffällig und verschlossen war. Nachdem sie sich lange Zeit intensiv um das Kind gekümmert, es betreut und getröstet, pädagogische Methoden recherchiert, Fortbildungen zum Thema Autismus besucht und es durch gezielte Interventionen, Förderung und Betreuung betreut hatte, machte das Kind rasche Fortschritte. Es wurde immer konzentrierter, weniger hyperaktiv, und an einem wunderschönen Tag rief es plötzlich „Mama“. Dieser Moment war von unbeschreiblichem Glück erfüllt und gab Frau Thien die Motivation, ihre Arbeit fortzusetzen.

Frau Thien, die viele Jahre in der Abteilung gearbeitet hat, sagte, dass selbst Kinder mit schwerer Zerebralparese und im Wachkoma eine unsichtbare Bindung zu den Menschen haben, die sie betreuen und lieben. Frau Thien muss nur die Tür zum Zimmer betreten, und die Kinder spüren es, schreien laut auf oder versuchen, mit Gurren zu „reagieren“, wenn sie getröstet werden.

Laut Frau Thien haben die Kinder in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit von der Gemeinde, der Gesellschaft und insbesondere vom Staat, von Entscheidungsträgern auf allen Ebenen und dem Vorstand des Zentrums erhalten. Die Betreuung der Kinder ist derzeit sehr gut. Aufgrund ihrer schweren Behinderungen ist ihre Integration in die Gemeinschaft jedoch stark eingeschränkt. Frau Thien hofft daher, dass die Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen weiterhin mehr Aufmerksamkeit in der Gemeinde erfährt.

Für sie ist der größte Erfolg, die Kinder gesund, glücklich und fröhlich zu sehen und ihre täglichen Fortschritte mitzuerleben. Kinder mit schwerer Zerebralparese haben oft eine geringe Lebenserwartung, doch dank der engagierten Betreuung im Zentrum haben viele von ihnen fast 20 Jahre alt geworden.

„Wenn die Gemeinschaft den Kindern mit Mitgefühl, Hilfsbereitschaft, Unterstützung und vor allem großer Liebe begegnet, werden sie im Leben viele wunderbare Dinge vollbringen“, sagte sie.

Frau Trinh Thi Thien ist eines von 478 beispielhaften Persönlichkeiten der patriotischen Nachwuchsbewegung in Ho-Chi-Minh-Stadt für den Zeitraum 2020 - 2025.

Quelle: https://thanhnien.vn/ma-thien-cua-nhung-dua-con-dac-biet-185251118195658485.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt