Im Vergleich zu Erwachsenen haben Kinder oft mehr Energie und drücken diese leicht durch Handlungen wie Schreien, Rennen oder Ungezogenheit aus – Foto: The Globe and Mail
In diesen Fällen spielt die Erziehung der Eltern eine sehr wichtige Rolle dabei, den Kindern zu helfen, ihr Verhalten anzupassen.
Laut der American Psychological Association (APA) können Kinder schon früh Verhaltensweisen von ihren Eltern lernen. Werden sie jedes Mal angeschrien, wenn sie unartig sind, können sie die Tendenz entwickeln, ihre Eltern ebenfalls anzuschreien.
Kinderfreie Räume: Soll man sie haben oder nicht?
Wer war nie ein Kind? Wer war nie laut? – Foto: Shutterstock
Ende 2023 erreichte ein TikTok-Beitrag der Australierin Kitch Catterall über 600.000 Aufrufe und Reaktionen. Catterall schilderte darin ihre „schreckliche“ Begegnung mit Kindern in einem Schwimmbad, wo sie eigentlich Ruhe und Entspannung suchte.
Mehrere Kinder sprangen schreiend in den Pool und stifteten Chaos, was sie unerträglich fand. Diese Frustrationen veranlassten Catterall, ein Verbot von Kindern in Schwimmbädern zu fordern, etwas, das ihrer Meinung nach „viele Menschen sich nicht trauen, auszusprechen“.
„Ich möchte wissen, wann endlich jemand einen Vorort nur für Erwachsene eröffnet, wo alles ausschließlich Erwachsenen vorbehalten ist. Denn ich habe es so satt, an Orte zu gehen, wo Kinder schreien und ich das ertragen muss“, sagte sie.
Catterall ging in ein öffentliches Schwimmbad. Obwohl es einen separaten Bereich für Kinder gab, gingen einige Kinder ins Erwachsenenbecken, um dort herumzulaufen und zu planschen.
In ähnlicher Weise veröffentlichte im Juli 2023 ein Reddit-Account eine umstrittene Meinung, in der vorgeschlagen wurde, dass Eltern ihre verhaltensauffälligen Kinder aus öffentlichen Bereichen entfernen sollten, um andere nicht zu stören.
„Es sollte gesellschaftlich akzeptabel sein, Eltern zu bitten, ein weinendes oder lautes Kind zu beruhigen oder es zumindest woanders hinzubringen. Am Flughafen, in einem Café, in öffentlichen Verkehrsmitteln. Solche Situationen sind noch schlimmer als wenn ein Kind im Kino oder auf einer Hochzeit schreit“, heißt es in dem Bericht.
In der Zwischenzeit stellte die Washington Post einmal die Frage: „Ist es Diskriminierung, wenn ein Restaurant Kinder ausschließt?“ In einem Artikel, der die Geschichte der 33-jährigen Yong Hye-in erzählte, schrieb die Zeitung, dass Yong seit 2021 an einer Wochenbettdepression leide.
Trotz ihrer Depression versuchte Yong, mit ihrem Mann und ihren Kindern in ein Café zu gehen, um sich zu entspannen. Sie wurden jedoch abgewiesen, da es sich um eine „kinderfreie Zone“ handelte. Die Koreanerin brach in Tränen aus und sagte, sie sei untröstlich, dass sie das Café nicht betreten durfte, weil sie ihr Kind dabei hatte.
Nach Schätzungen des Jeju Research Institute, einer Denkfabrik, gibt es in Südkorea etwa 500 kinderfreie Zonen; dabei sind Orte, die üblicherweise für Kinder tabu sind, wie Bars und Nachtclubs, nicht mitgerechnet.
Beschränkungen für junge Menschen beschränken sich nicht auf Südkorea. Die entsprechenden Richtlinien in Restaurants und Cafés haben in den USA, Großbritannien, Kanada, Deutschland und anderen Ländern Debatten ausgelöst. Mehrere Fluggesellschaften, darunter Japan Airlines, Malaysia Airlines und IndiGo in Indien, bieten Passagieren die Möglichkeit, Sitzplätze abseits von Kleinkindern oder Babys zu wählen. Auch einige Bibliotheken und Museen legen Mindestaltergrenzen für Besucher fest.
Orte, die Kinder ausschließen, gelten als kurzsichtig und egoistisch.
Diese Maßnahmen stießen sowohl auf Kritik als auch auf Zustimmung. Befürworter argumentieren, dass Geschäftsinhaber das Recht haben, die Atmosphäre in ihrem Betrieb zu kontrollieren, insbesondere wenn Kinder, die Unruhe stiften oder schreien, andere Kunden stören.
Viele argumentieren jedoch, die Regel stigmatisiere Kinder und verweigere ihnen ihr Grundrecht, sich in der Öffentlichkeit zu zeigen. Die Debatte wirft weitergehende Fragen auf: Wer trägt die Verantwortung für die Betreuung und – mitunter – die Duldung der nächsten Generation?
Old Barracks Roastery, ein Café in Irland, das Kindern den Zutritt verwehrt, erklärt auf seiner Webseite, dass es Erwachsenen etwas Zeit für sich selbst ermöglichen möchte.
Viele sind jedoch der Ansicht, dass es bessere Möglichkeiten gibt, öffentliche Räume zu gestalten. John Wall, Professor für Kindheitsforschung an der Rutgers University, meint, dass Restaurants, Cafeterien und öffentliche Plätze lautes und störendes Verhalten verbieten könnten, was leichter zu handhaben wäre als ein generelles Verbot für Kinder.
Für Amy Conley Wright, Direktorin des Zentrums für Kinder- und Familienforschung an der Universität Sydney, brechen kinderfreie Zonen einen grundlegenden generationenübergreifenden Pakt darüber, wie wir uns um diejenigen kümmern müssen, die vor uns kamen und diejenigen, die nach uns kommen.
Sie bezeichnet das Verbot für Kinder als kurzsichtig. „Die Leute vergessen, dass sie selbst auch einmal Kinder waren. Glauben Sie, Sie haben als Kind nie geschrien?“, sagte Wright.
Eigenschaften, die bei Kindern von klein auf gefördert werden müssen
Weltweit gehört Japan zu den Ländern, die regelmäßig mit Naturkatastrophen wie Erdbeben und Tsunamis konfrontiert werden, die große Schäden verursachen und leicht zu Chaos im öffentlichen Raum führen können.
Nach jeder Naturkatastrophe erlebt die internationale Gemeinschaft jedoch nur die Widerstandsfähigkeit und den Mut der Menschen, die Fähigkeit, sich von Naturkatastrophen zu erholen, und vor allem die Ordnung und Ruhe, die das japanische Volk an den Tag legt.
Diese Gelassenheit, selbst in Krisensituationen, wird oft schon in der Kindheit gefördert. Japanische Kinder lernen von ihren Eltern, Rücksicht auf die Gefühle anderer zu nehmen und in schwierigen Zeiten ruhig und gelassen zu bleiben.
Diese Eigenschaft erstreckt sich auf alle Lebensbereiche, einschließlich öffentlicher Orte wie Museen, Bibliotheken und Busse. Japanische Kinder sind für ihr diszipliniertes und höfliches Verhalten bekannt, das auch die Grundlage für die Besonnenheit, Ruhe und Unabhängigkeit der Japaner in allen Lebenslagen bildet.
Die Forschung der American Psychological Association (APA) unterstreicht die Bedeutung einer gesunden Kommunikation zwischen Eltern und Kindern. Ein wichtiger Faktor ist, Kinder bei Ungehorsam nicht anzuschreien oder zu beschimpfen, da dies leicht zu ähnlichem Verhalten führen kann.
Stört es Sie, wenn Kinder in der Öffentlichkeit zu laut sind und frei herumlaufen? Erlauben Sie Ihren Kindern, sich frei auszudrücken? Sollten wir Kindern viele Verhaltensregeln beibringen? Teilen Sie uns Ihre Meinung bitte per E-Mail an tto@tuoitre.com.vn mit. Tuoi Tre Online dankt Ihnen.
Quelle






Kommentar (0)