Die Vereinten Nationen verzeichneten den Sommer 2023 als den heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, mit Durchschnittstemperaturen weit über dem vorherigen Rekord.
Ein Iraker spritzt sich am 13. August in der Hitze Bagdads Wasser ins Gesicht, um sich abzukühlen. Foto: AFP
Juli-August 2023 war der heißeste Monat seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen im Jahr 1940, wie aus Daten der Klimaagentur Copernicus Climate Change Service der Europäischen Union hervorgeht. Laut Copernicus lag die globale Durchschnittstemperatur in diesem Sommer bei 16,77 Grad Celsius, 0,66 Grad Celsius höher als der Durchschnitt von 1990 bis 2020, und übertraf den bisherigen Rekord vom August 2019 (ein Unterschied von fast 0,3 Grad Celsius), so CNN .
Dies ist der erste wissenschaftliche Datensatz, der das Unvermeidliche bestätigt. Die nördliche Hemisphäre verzeichnete vielerorts einen heißen Sommer, darunter in den USA, Europa und Japan, mit rekordverdächtigen Hitzewellen und beispiellosen Meerestemperaturen.
„Wissenschaftler warnen schon lange vor den Folgen der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Das Klima verändert sich schneller, als wir es bewältigen können, und extreme Wetterereignisse treffen jeden Winkel des Planeten“, sagte António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen.
Laut Copernicus werden sowohl Juli als auch August 2023 voraussichtlich 1,5 Grad wärmer sein als vorindustrielle Zeiten. Wissenschaftler warnen, dass dieser Schwellenwert nicht überschritten werden darf, um die verheerendsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern. Während sich Wissenschaftler eher auf den langfristigen globalen Temperaturanstieg konzentrieren, bieten diese temporären Meilensteine einen Vorgeschmack auf die harten Sommer, die die Welt erleben könnte, wenn sich die Temperatur auf 1,5 Grad Celsius erwärmt.
„Die nördliche Hemisphäre hat einen ereignisreichen Sommer erlebt, in dem Hitzewellen Waldbrände anfachten, die die Gesundheit bedrohen, das tägliche Leben beeinträchtigen und langfristige Auswirkungen auf die Umwelt haben“, sagte Petteri Taalas, Generalsekretär der Weltorganisation für Meteorologie.
Auch die Länder der südlichen Hemisphäre erlebten einen ungewöhnlich warmen Winter. In Australien, Teilen Südamerikas und der Antarktis lagen die Temperaturen deutlich über dem Durchschnitt. Auch die globalen Durchschnittstemperaturen der Ozeane erreichten Rekordhöhen und begünstigten schwere Stürme im Atlantik und Pazifik .
Vier Monate vor dem Beginn der Hitzewelle ist das Jahr 2023 nun das zweitheißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, nur 0,01 Grad Celsius hinter 2016. Wissenschaftler prognostizieren, dass das Jahr 2024 mit Sicherheit noch heißer wird, da El Niño, ein natürlicher Klimawandel, der überdurchschnittlich hohe Temperaturen an Land und im Meer mit sich bringt und das Wetter beeinflusst.
An Khang (laut CNN )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)