Die Stahlindustrie steht unter dem Druck steigender Strom- und Kohlekosten, während mit einem weiteren Rückgang von Nachfrage und Preisen gerechnet wird.
Die Geschäftsergebnisse der Stahlunternehmen erholten sich im dritten Quartal, allerdings ungleichmäßig. Die beiden „Giganten“ Hoa Phat und Hoa Sen steigerten ihre Gewinne deutlich, während die meisten übrigen Unternehmen Verluste machten.
Konkret erzielte HPG einen Gewinn von 2.000 Milliarden VND, was einer deutlichen Erholung im Vergleich zum gleichen Zeitraum entspricht. Dieses Unternehmen konnte drei Quartale in Folge einen Gewinnanstieg verzeichnen und näherte sich damit dem Durchschnittsniveau des Zeitraums 2016–2019 an. HSG meldete außerdem einen Gewinn von fast 440 Milliarden VND, während es im gleichen Zeitraum einen Verlust verzeichnete. Das Unternehmen hat drei Quartale in Folge positive Gewinne verzeichnet. Nam Kim Steel hatte weniger positive Geschäftsergebnisse, erwirtschaftete aber immer noch einen Gewinn nach Steuern von 24 Milliarden VND.
Unterdessen verlor Vietnam Steel Corporation (VNSteel – TVN), ebenfalls ein Großunternehmen mit großem Marktanteil, 172 Milliarden VND. Nach einem profitablen ersten Quartal verzeichnete TVN zwei Quartale in Folge negative Gewinne. Auch kleinere Unternehmen wie Pomina oder SMC blieben von Verlusten nicht verschont.
In einer Zeit, in der sich die Geschäftsergebnisse gerade erst verbessern, steht die Stahlindustrie sowohl bei der Zufuhr als auch bei der Ausgabe unter Druck.
Kürzlich gab die Vietnam Electricity Group (EVN) bekannt, dass der durchschnittliche Strompreis im Einzelhandel von 1.920,37 VND auf 2.006,79 VND pro kWh (ohne Mehrwertsteuer) gestiegen ist, was einer Steigerung von 4,5 % entspricht. Nach Schätzungen von Mirae Asset Securities (MASVN) machen die Stromkosten etwa 9 bis 10 Prozent der Kosten der verkauften Waren von Stahlproduktionsunternehmen aus. Wenn die Unternehmen ihre Verluste nicht an die Verbraucher weitergeben können, wird der gesamte Vorsteuergewinn der Stahlindustrie nach Schätzungen von MASVN um bis zu 23 % sinken. Dies ist der stärkste Rückgang unter den am stärksten betroffenen Gruppen, zu denen unter anderem Zement, Chemikalien und Papier gehören.
Nicht nur die Strompreise, auch die Inputfaktoren der Stahlindustrie stehen vor einer Preissteigerung. Die Kohlepreise liegen derzeit unter dem Rekordniveau des gleichen Zeitraums, sind aber immer noch etwa 1,5- bis 3-mal höher als im Zeitraum 2020-2021. Seit Ende Oktober tendieren die Kohlepreise im Vergleich zum September nach oben. Auch die Eisenerzpreise weisen einen Aufwärtstrend auf.
Mittlerweile machen die Kohle- und Eisenerzpreise in der Regel mehr als die Hälfte der Kosten im Stahlherstellungsprozess aus. BIDV Securities (BSC) geht außerdem davon aus, dass die Bruttogewinnspanne der Stahlunternehmen im vierten Quartal aufgrund der hohen Inputkosten sinken wird, während sich die inländische Konsumproduktion nicht verbessert hat.
Stahlherstellungsprozess in einer Fabrik. Foto: HPG
Die obige Vorhersage von BSC basiert auf der Tatsache, dass der Verbrauch in der Stahlindustrie keine Anzeichen einer Erholung zeigt. Dies spiegelt sich in der Tatsache wider, dass die Fabriken immer noch gezwungen sind, die Stahlexportkanäle zu nutzen, um die Inlandsnachfrage auszugleichen. Die Unternehmen sind in ihrer Möglichkeit, die Stahlpreise zu erhöhen, sehr eingeschränkt, obwohl die Produktionskosten gestiegen sind. Daher geht BSC davon aus, dass die Inlandsnachfrage zum Jahresende schwach bleiben wird.
Zahlen der Vietnam Steel Association (VSA) zeigten außerdem, dass die Differenz zwischen Produktion und Verkauf fertiger Stahlprodukte im September etwa 579.000 Tonnen betrug. Insgesamt beträgt die Differenz in den drei Quartalen dieses Jahres mehr als 1,2 Millionen Tonnen Fertigstahl. VSA ist der Ansicht, dass die Marktnachfrage nach inländischen Stahlprodukten im Allgemeinen noch immer schwach ist und sich nicht wesentlich verbessert hat.
Aufgrund der fehlenden Erholung des Verbrauchs blieben die Stahlpreise in den letzten zwei Monaten stabil. Derzeit liegen die Preise für Baustahl seit Anfang September bei etwa 13,4 bis 13,7 Millionen VND pro Tonne und damit auf dem niedrigsten Stand der letzten drei Jahre. Zuvor war der Verkaufspreis dieses Artikels seit Anfang April 19 Mal in Folge gesunken.
BSC geht davon aus, dass die inländischen Stahlpreise im vierten Quartal weiterhin einem leichten Abwärtsdruck ausgesetzt sein werden. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Inlandsnachfrage schwach bleibt, während auch die Exportkanäle gegen Ende des Jahres allmählich schrumpfen und vietnamesischer Stahl weiterhin der Konkurrenz aus China ausgesetzt ist.
Daher ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Unternehmen den Druck der Strompreise auf die Verbraucher abwälzen werden. In der kommenden Zeit muss die Stahlindustrie eine Lösung für das Gewinnproblem angesichts steigender Inputkosten, steigender Kaufkraft und noch nicht erholter Verkaufspreise finden.
Allerdings wird immer noch das helle Tor vorhergesagt. In einem aktuellen Bericht erwartet KB Securities Vietnam (KBSV), dass die inländische Stahlnachfrage ab Anfang 2024 positiv bleiben könnte, und zwar aufgrund der folgenden Gründe: relativ niedrige Zinssätze, die die Produktion und Geschäftstätigkeit unterstützen; Niedrige Grundstahlpreise kurbeln die Nachfrage an; Maßnahmen zur Beseitigung von Schwierigkeiten auf dem Immobilien- und Hochbaumarkt; Potenzial vom Exportmarkt.
Siddhartha
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)