
Microsoft hat Milliarden von Dollar investiert, um Menschen wie Tyson Jominy dazu zu bringen, Copilot zu nutzen, einen persönlichen KI-Assistenten, der Verbrauchern die Navigation erleichtern soll. Doch die Momente, in denen Copilot auf Jominys Bildschirm erscheint, sind oft ein „Unfall“ – das Ergebnis des versehentlichen Drückens einer altmodischen Strg-Taste.
Laut Bloomberg verwendet Jominy häufig ChatGPT auf seinem Smartphone oder Grok, einen Chatbot, der ihm hilft, schnelle Posts auf X nachzuholen. Bei der Arbeit verwendet Jominy, der Teams leitet, die an Daten und Analysen arbeiten, immer noch Copilot, sagt aber, dass er kein Interesse daran hat, es außerhalb der Arbeitszeit zu verwenden.
Microsoft bleibt zurück
Bloomberg berichtete, dass CEO Satya Nadella den Mitarbeitern bei einer unternehmensweiten Versammlung im Mai mitgeteilt habe, das Ziel bestehe darin, Hunderte Millionen Menschen dazu zu bringen, Microsofts KI-Suite zu nutzen.
Während Copilot jedoch nur 79 Millionen Mal heruntergeladen wurde, hat ChatGPT – ein bahnbrechender Chatbot des Microsoft-Partners OpenAI – laut dem Forschungsunternehmen Sensor Tower kürzlich die Marke von 900 Millionen Downloads überschritten.
Obwohl der weltweit größte Softwarehersteller in den letzten Jahren massiv in künstliche Intelligenz und die dazugehörige Infrastruktur investiert hat, kämpft er immer noch damit, ChatGPT und eine Vielzahl anderer KI-Assistenten zu überholen.
Die Microsoft-Aktie ist bis 2025 um rund 20 Prozent gestiegen, vor allem aufgrund der Erwartungen der Wall Street, dass die Investition in KI die Zukunft des Unternehmens sichern wird. Doch einige Anleger verlieren langsam die Geduld.
![]() |
Copilot wurde nur 79 Millionen Mal heruntergeladen, während ChatGPT – ein bahnbrechender Chatbot des Microsoft-Partners OpenAI – kürzlich die Marke von 900 Millionen Downloads überschritt. Foto: Bloomberg. |
„Sie müssen diesen Kampf gewinnen. Wenn nicht, wird es jemand anderes tun“, sagte Gil Luria, Analyst bei DA Davidson.
Derzeit setzt Microsoft seine Zukunft auf drei Produkte unter der Marke Copilot: einen Programmierassistenten für Entwickler, einen in Outlook und Word integrierten Produktivitätsassistenten und einen persönlichen Assistenten, der Menschen wie Jominy im Alltag helfen soll.
Microsoft integriert seit zwei Jahren KI in seine Produkte. Die Suchmaschine Bing wurde mit der Vision neu gestaltet, ein KI-Assistent für das Surfen im Internet zu werden. Windows-Nutzern wird außerdem ein Chatbot versprochen, der die Navigation personalisieren und übernehmen kann.
Hinter den Kulissen hatten die Entwickler des Softwaregiganten jedoch Mühe, die Forderungen der Führungskräfte zu erfüllen. Welche Vorteile Microsoft auch immer aus der engen Zusammenarbeit mit OpenAI zog, sie führten nicht zu den erwarteten Marktanteilsgewinnen bei Produkten wie Bing.
Weit hergeholter Ehrgeiz
Nadella war frustriert über den langsamen Fortschritt und stellte vor 15 Monaten Mustafa Suleyman ein, um Microsofts KI-Geschäft im Consumer-Bereich zu leiten. Er ist außerdem Gründer zweier renommierter KI-Startups, DeepMind und Inflection, und hat ein besonderes Talent für die Einstellung und Motivation von Spitzeningenieuren.
Genau wie bei der Leitung großer Teams bei Alphabets Google gibt Suleyman offen zu, Fehler gemacht zu haben, indem er „völlig unangemessene Erwartungen“ geweckt hat.
Neben der Leitung der benutzerorientierten Teams, die an Copilot arbeiten, ist Suleyman für eine Reihe bestehender Produkte verantwortlich, darunter den Edge-Browser, die MSN-Nachrichtenseite und die Bing-Suchmaschine, die alle Millionen von Benutzern haben, aber kaum einen popkulturellen Wert besitzen.
Kurz nach seiner Ankunft bei Microsoft trennte Suleyman die Verbraucherversion von Copilot von der Arbeitsplatzversion. Dies spiegelte laut Bloomberg seinen Wunsch wider, dass Benutzer je nachdem, ob sie bei der Arbeit oder zu Hause sind, unterschiedliche KI-Tools verwenden.
![]() |
Trotz Milliardeninvestitionen fällt es Copilot immer noch schwer, im Chatbot-Markt Fuß zu fassen. Foto: Bloomberg. |
Dieser Anspruch bedeutete jedoch auch, dass die Verbraucherversion von Copilot, die auf denselben KI-Modellen wie die Unternehmensversion basierte, von Grund auf neu entwickelt werden musste. Es war ein schwieriger Übergang.
Nutzer, die es gewohnt sind, Copilot auf ihren Android-Geräten einfach per Knopfdruck zu starten, müssen sich nun an die Nutzung einer App zur Interaktion mit der Software gewöhnen. Microsoft hat zwar versucht, einige Funktionen wieder einzuführen, doch Beschwerden über Fehler wie unerwartet beendete Konversationen oder das Löschen von Konversationen durch Copilot, die eigentlich gespeichert sein sollten, bleiben ohne Lösung.
Betrachtet man Microsofts Copilot-Werbung, kann man sich leicht eine Reihe grundlegender Aufgaben vorstellen, die ein KI-Assistent erledigen könnte – von der Terminplanung bis hin zur Erkennung von Programmen, die den Akku belasten. Schließlich hat Microsoft vor einem Jahrzehnt mit seinem Sprachassistenten Cortana einen ähnlichen Weg eingeschlagen.
Zum Vergleich: Im Jahr 2015 konnte Cortana auf den Kalender eines Benutzers zugreifen, um einen Termin zu planen, eine E-Mail zu verfassen oder eine Erinnerung für die Ankunft des Benutzers an einem bestimmten Ort einzurichten. Die heute unter Windows installierte Copilot-App kann jedoch nicht einmal die Lautstärke erhöhen oder Outlook öffnen.
Quelle: https://znews.vn/the-kho-cua-microsoft-post1569539.html
Kommentar (0)