Ausländische Arbeitnehmer in Japan – Nikkei-Screenshot
Am 29. März hat die japanische Regierung vier neue Branchen in ihr Visaprogramm für qualifizierte ausländische Arbeitnehmer aufgenommen, mit einer Gültigkeit von bis zu fünf Jahren.
Durch diese Entscheidung erhöht sich die Zahl der Branchen, die für das Tier 1 Specified Skilled Worker-Visum in Frage kommen, auf 16.
Dies ist das erste Mal seit der Einführung des Systems im Jahr 2019, dass die japanische Regierung eine Ausweitung der Zahl der Berufe im Rahmen des Visums für spezifizierte Fachkräfte Nr. 1 zugelassen hat, darunter Straßen- und Schienenverkehr sowie die Forst- und Holzverarbeitungsbranche .
Japans Bedarf an ausländischen Arbeitskräften ist unter anderem aufgrund sinkender Geburtenraten gestiegen. Die Regierung befürchtet einen drohenden Mangel in der Transport- und Logistikbranche, der sich durch die Einführung neuer Überstundenregelungen für Fahrer im April noch verschärfen könnte.
Die japanische Regierung plant, in den nächsten fünf Haushaltsjahren ab April bis zu 820.000 Ausländer mit Fachkräftevisa aufzunehmen. Das sind mehr als doppelt so viele wie in den fünf Jahren bis zum Haushaltsjahr 2023, das im März endet.
Im Rahmen des Plans zur Ergänzung des Arbeitskräfteangebots im Straßentransportsektor sollen qualifizierte Ausländer als Bus-, Taxi- und LKW-Fahrer bei Unternehmen eingestellt werden, die vom Ministerium für Land, Infrastruktur, Transport und Tourismus lizenziert sind.
Da Bus- und Taxifahrer häufig mit Fahrgästen zu tun haben, müssen sie die Stufe N3 des Japanisch-Sprachtests erreichen, die dritthöchste der fünf Teststufen. Dies ist eine strengere Anforderung als für die Arbeit in anderen Bereichen.
Im Eisenbahnsektor können Fachkräfte für die Herstellung von Eisenbahnwaggons und die Instandhaltung der Gleise eingestellt werden. Sie können auch Aufgaben als Lokführer, Schaffner und Bahnhofsvorsteher übernehmen.
Die Regierung erweiterte den Fertigungssektor, der bereits durch das Programm abgedeckt ist, außerdem um Aktivitäten in den Bereichen Textilien, Eisen und Stahl sowie Druck.
Ausländische Arbeitnehmer mit einem Visum Nr. 1 müssen einen Test ihrer beruflichen Qualifikation und ihrer Japanischkenntnisse bestehen, um sofort arbeiten zu können. Ein Visum Nr. 2 ermöglicht einen unbegrenzten Aufenthalt, eröffnet die Möglichkeit einer dauerhaften Niederlassung und erlaubt es Arbeitnehmern, ihre Familienangehörigen nach Japan zu holen.
Nach Angaben der japanischen Einwanderungsbehörde arbeiteten Ende Dezember 2023 etwa 208.000 Ausländer mit Visum Nummer 1 und 37 Personen mit Visum Nummer 2 in Japan.
Das neue Programm ermöglicht es den Auszubildenden, unter bestimmten Bedingungen den Arbeitgeber zu wechseln und die erforderlichen Fähigkeiten für den Übergang zu einem Specified Skilled Worker 1-Visum zu erwerben.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)