
Experten schlagen vor, Steuerbefreiungen und -ermäßigungen für langfristige Anlagen zu prüfen, um langfristige Investitionen am Aktienmarkt zu fördern – Foto: HA QUAN
Um nicht nur ein attraktiver Investitionskanal zu sein, sondern auch eine nachhaltige Kapitalgrundlage für die Wirtschaft zu bilden, muss der vietnamesische Aktienmarkt in eine strategische Reformphase eintreten, die sich auf die Qualität der Börsennotierungen, die Gewinnung nachhaltiger Cashflows und einen politischen Rahmen – insbesondere Steuern – konzentriert, der in der Lage ist, den Markt langfristig zu fördern.
Wir benötigen mehr qualitativ hochwertige Produkte.
Herr Dang Tran Phuc, Vorstandsvorsitzender von AzFin Vietnam – einem Unternehmen, das sich auf Schulungslösungen und Finanzberatung im Wertpapierbereich spezialisiert hat – ist überzeugt, dass die Attraktivität des Aktienmarktes von der Qualität der gehandelten Unternehmen abhängt. Daher muss die Verbesserung der Qualität und Quantität der börsennotierten Unternehmen oberste Priorität haben.
„Wir können keinen gesunden Markt erwarten, wenn das Wachstum ausschließlich auf Spekulationsgeschäften basiert oder von den Kursbewegungen einiger weniger Aktien mit hoher Marktkapitalisierung abhängt“, warnte Herr Phuc und fügte hinzu, dass es einem gesunden Markt nicht an führenden Unternehmen mangeln könne, die in der Lage seien, neue Maßstäbe in Bezug auf Unternehmensführung, Größe und Transparenz zu setzen.
Daher sei es eine strategische Aufgabe, große Unternehmen, insbesondere aus dem Technologiesektor und Branchen mit Zukunftspotenzial wie Halbleiter, künstliche Intelligenz (KI), E-Commerce usw., zur Teilnahme am Markt zu bewegen, betonte der Experte. Zudem sei ein einfacher und transparenter Börsenzulassungsprozess erforderlich, um Unternehmen aktiv zum Gang an die Börse zu animieren.
Laut Wertpapierexperten sind viele große Unternehmen mit engen Verbindungen zu Banken nicht an einem Börsengang interessiert, da sie Zugang zu billigen und unkomplizierten Krediten haben und sich weniger um „Transparenz“ kümmern. „Eine übermäßige Abhängigkeit von Fremdkapital verzerrt nicht nur den Kapitalmarkt, sondern birgt auch Risiken für das Bankensystem“, warnte er.
Daher sei es laut dieser Person notwendig, die Bedingungen für den Zugang zu Vorzugskrediten und Großdarlehen bei Banken zu regeln, die mit Standards für finanzielle Transparenz einhergehen müssten – einschließlich der Veröffentlichung von Prüfberichten und der regelmäßigen Offenlegung von Informationen…
Darüber hinaus wäre es möglich, das Verhältnis der an nicht börsennotierte und intransparente Unternehmen vergebenen Bankkredite zu begrenzen, um einen Anreiz für den Wechsel an den Aktienmarkt zur Kapitalbeschaffung zu schaffen.
Die Beschleunigung des Privatisierungsprozesses und die Veräußerung staatlichen Kapitals aus großen börsennotierten Unternehmen werden ebenfalls als wichtige Hebel zur Steigerung der Warenqualität auf dem Markt angesehen.
„In den letzten Jahren wurden bei großen Unternehmen wie FPT, Vinamilk, Sabeco, Vietnam Airlines usw. immer wieder Desinvestitionspläne angekündigt, die meisten davon blieben jedoch auf der politischen Ebene“, sagte der Experte.
Eine Steuerpolitik zur Förderung der Kapitalmarktentwicklung ist erforderlich.
Laut Wertpapierexperten benötigt ein Markt, der sich langfristig entwickeln will, ein Steuersystem, das sowohl fair ist als auch eine positive Investitionsmentalität fördert und Spekulationen eindämmt. Der jüngste Vorschlag des Finanzministeriums, eine Steuer von 20 % auf Wertpapieranlagegewinne für Privatanleger einzuführen, sorgt unterdessen für Kontroversen und Besorgnis bei vielen Anlegern.
Herr Nguyen The Minh, Leiter der Analyseabteilung für Privatkunden bei Yuanta Securities Vietnam, erklärte, dass ein pauschaler Steuersatz von 20 % für alle Transaktionen nicht angemessen sei. Laut Herrn Minh sollte es in einem aufstrebenden Schwellenmarkt wie Vietnam eine Staffelung der Besteuerung nach Haltedauer der Aktien geben, um langfristige Investoren zu fördern und ihnen höhere Anreize zu bieten als spekulativen Anlegern.
Selbst in entwickelten Märkten wie den USA basiert die Steuer auf Wertpapierverkäufe zwar auf dem Nettogewinn, der Steuersatz hängt jedoch von der Haltedauer und dem Einkommen des Einzelnen ab. Insbesondere in den USA sind Kapitalverluste steuerlich absetzbar. Verkauft man Aktien mit Verlust, kann man Gewinne aus anderen Transaktionen oder den Verlust vom zu versteuernden Einkommen abziehen, wobei der verbleibende Verlust ins Folgejahr vorgetragen wird.
„Die Anwendung eines zeitlich differenzierten Steuermechanismus schafft nicht nur einen Anreiz, Kapital länger im Markt zu halten, sondern trägt auch zur Vertiefung der Kapitalmarktentwicklung bei, ganz im Sinne der Ausrichtung auf eine Verringerung der Abhängigkeit von Bankkrediten“, sagte Herr Minh.
Herr Dang Tran Phuc erklärte außerdem, dass Steuerrichtlinien sorgfältig geprüft und nach Anlagezielen, Haltedauer und Transaktionsvolumen klassifiziert werden müssten. „Sie müssen entsprechend der Entwicklungsrichtung des Aktienmarktes und dem jeweiligen Anlagegegenstand angewendet werden, um nicht nur gute Steuereinnahmen zu erzielen, sondern auch den Anlegern Sicherheit zu geben“, so Herr Phuc.
Unterdessen äußerte der Aktieninvestor Trinh Hong Tham Bedenken, dass der Zeitaufwand und die rechtlichen Risiken die zu zahlende Steuer übersteigen könnten, wenn Privatanleger Transaktionen, Dokumente und Steuererklärungen innerhalb der vorgegebenen Frist selbst zusammenstellen müssten. „Dies könnte die Motivation für eine langfristige und offizielle Marktteilnahme mindern“, warnte Tham.
Den Anteil institutioneller Anleger erhöhen, den Anteil von „selbstspielenden“ Anlegern verringern
Herr Nguyen Duc Thong, CEO von SSI Securities, erklärte, dass Privatanleger einen sehr großen Anteil am Markt ausmachen und dadurch häufige Marktschwankungen verursachen. Daher sei es notwendig, einen Mechanismus zu schaffen, der die Einrichtung und Verwaltung von Fonds vereinfacht, die Produktpalette zu diversifizieren und den Markt gut zu vermarkten, damit Anleger informiert sind und eine Auswahl treffen können. Gleichzeitig müsse die Finanzbildung gefördert werden, damit Anleger die Vorteile indirekter Investitionen verstehen und nicht nur auf eigene Faust handeln.
Laut Herrn Dang Tran Phuc muss Vietnam bald T0-Produkte, Leerverkäufe und den Handel am Mittag fördern, damit der Markt regionale und globale Standards erreichen kann.
Die Marktaussichten sind positiv, aber Vorsicht ist geboten.
Der vietnamesische Aktienmarkt befindet sich in einer Boomphase: Der VN-Index hat die Marke von 1.500 Punkten überschritten – ein wichtiger psychologischer Meilenstein, der optimistische Erwartungen an den Cashflow widerspiegelt. Experten warnen Anleger jedoch vor einer überstürzten Kaufmentalität.
Herr Nguyen An Huy, leitender Finanzberater bei FIDT, erklärte, dass der VN-Index mit einem KGV von 14,66 und einem KBV von 1,9 gehandelt werde, während der VN30 – ein Index mit Aktien großer Unternehmen – ein KGV von 13 und ein KBV von 2 aufweise. Basierend auf langfristigen Durchschnittsdaten seien dies nach wie vor angemessene Bewertungsschwellenwerte, die den überhitzten Zustand des Marktes nicht widerspiegelten.
Der rasante Anstieg des Index innerhalb kurzer Zeit birgt jedoch weiterhin das Risiko einer Korrektur, sobald die Anleger ihre Erwartungen neu bewerten. Insbesondere bei Wachstumsaktien, die in letzter Zeit deutlich gestiegen sind, sollten Anleger von überstürzten Käufen absehen und stattdessen auf eine allmähliche Akkumulation von Korrekturen warten, um nicht in hohen Preiszonen festzustecken.
„Wenn sich der Cashflow umkehrt oder die Marktstimmung sich abkühlt, können spekulative Aktien leicht wieder auf ihren Ausgangspunkt oder sogar noch tiefer fallen“, warnte Herr Huy.
Quelle: https://tuoitre.vn/them-luc-day-cho-thi-truong-chung-khoan-20250724092111089.htm






Kommentar (0)