Da die Spannungen zwischen den USA und China im Technologiebereich weiter zunehmen, dürfte das riesige Unterseekabelnetz zu einer neuen Spannungsquelle werden. [Anzeige_1]
Der Krieg um die Unterseekabel wird in den kommenden Jahren weitergehen, da die USA und China um Einfluss im digitalen Zeitalter konkurrieren. (Quelle: Adobe Stock) |
Unterseekabel machten Anfang des Jahres Schlagzeilen, nachdem vier von 15 wichtigen Kabeln im Roten Meer bei Angriffen der Huthi-Rebellen auf US-amerikanische und britische Schiffe im Jemen gekappt wurden.
Die Bedenken hinsichtlich der Unterseekabel haben zugenommen und es wird erwartet, dass diese Netze zu einer neuen Quelle der Spannungen in den internationalen Beziehungen werden, insbesondere im Kontext der zunehmend hitzigen geopolitischen Auseinandersetzungen zwischen den USA und China.
Das "Rückgrat" des globalen Internets
Laut dem Telekommunikationsmarktforschungsunternehmen TeleGeometry erstrecken sich Hunderte riesiger Telekommunikationskabel über fast 1,4 Millionen Kilometer unter dem Meer.
Die Zahl der Unterseekabel weltweit dürfte in den kommenden Jahren zunehmen, was die steigende Nachfrage nach Datenverkehr widerspiegelt, die durch die Popularität von Video-Streaming-Diensten entsteht.
Anfang 2024 verfolgten die Daten von TeleGeometry 574 aktive und in Planung befindliche Unterseekabel.
Unterseekabel sind das „Rückgrat“ des globalen Internets und transportieren 99 % des weltweiten interkontinentalen Datenverkehrs.
„Wenn Sie jemals eine E-Mail gesendet, eine SMS geschrieben oder einen Video-Chat mit jemandem auf einem anderen Kontinent geführt haben, haben Sie ein Unterseekabel verwendet“, sagt Andy Champagne, CTO von Akamai Labs. „Unterseekabel sind sehr kompliziert zu verlegen. Und wenn etwas schiefgeht, ist die Reparatur sehr kompliziert.“
Joe Vaccaro, Vizepräsident und General Manager des zu Cisco gehörenden Internetüberwachungsunternehmens ThousandEyes, erklärte unterdessen, dass die Bedeutung von Unterseekabeln auf die Auswirkungen zurückzuführen sei, die sie bei einer Störung hätten.
„Wenn eine Kabelleitung ausfällt, werden die Dienstanbieter ihren Verkehr auf andere Leitungen umleiten, was sicherlich zu einer gewissen Überlastung führen wird. Insbesondere wird es einen Dominoeffekt (eine Kettenreaktion) geben, der das Kabelnetz an Land beeinträchtigt“, betonte er.
China hält nicht mehr die Spitzenposition
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt galt einst als Drehscheibe künftiger Unterseekabelnetze und als wichtige Verkehrsader für den internationalen Datenverkehr.
China hat sich zu einer wirtschaftlichen Supermacht entwickelt, die den USA Konkurrenz macht, und produziert und verbraucht mittlerweile riesige Mengen an Daten. Mehr als 15 über 1.000 Kilometer lange Unterseekabel, die alle seit 1994 in Betrieb genommen wurden, verbinden China und den Rest der Welt.
China Mobile und die anderen staatlichen Unternehmen des Landes haben transpazifische und andere Projekte geleitet und dabei manchmal Projekte mit amerikanischen Unternehmen mitfinanziert.
Die Situation begann sich um das Jahr 2020 zu ändern, als der amtierende Präsident Donald Trump die Initiative „Clean Network“ startete, um chinesische Unternehmen von Telekommunikationsinfrastrukturprojekten auszuschließen.
Seitdem vertritt Washington gegenüber Peking eine harte Haltung und verweist auf die Notwendigkeit, die Datensicherheit zu gewährleisten.
Es wird einen Kalten Krieg unter dem Meer zwischen den USA und China geben. (Illustrationsfoto – Quelle: AFP) |
Im Jahr 2020 forderte das US-Justizministerium Google und Meta auf, die Pläne zur Verlegung eines 13.000 Kilometer langen Unterseekabels zwischen Los Angeles und Hongkong zu überdenken. Das Projekt befand sich in der Endphase, aber die beiden Technologiegiganten beschlossen schnell, das Ziel China zu streichen und das Kabel in Taiwan (China) und auf den Philippinen zu stoppen.
Darüber hinaus hat ein von der Weltbank geleitetes Unterseekabelprojekt für südpazifische Inselstaaten chinesische Unternehmen „abgelehnt“, um den politischen Entscheidungsträgern in Washington einen Gefallen zu tun.
Auch Chinas Präsenz bei Unterseekabelsystemen nimmt rapide ab. Drei internationale Kabel, die das Land mit Hongkong (China) verbinden, sollen im Jahr 2025 fertiggestellt sein.
Peking hat keine Pläne, nach 2026 neue Unterseekabel zu verlegen.
Unterdessen bleibt die Nachfrage nach Datenverkehr zwischen den USA und Asien im Allgemeinen stark; nach 2024 sind vier Kabel nach Japan und sieben Kabel nach Singapur geplant.
Darüber hinaus werden neun Kabel die US-Insel Guam mit Südostasien verbinden. So sind in den USA und Südostasien bis zu 16 optische Unterseekabelleitungen im Bau.
Kalter Krieg unter dem Meer?
Früher waren Unterseekabel im Besitz von Telekommunikationsunternehmen und wurden von diesen betrieben.
In jüngster Zeit haben US-Technologiegiganten wie Meta, Google, Microsoft und Amazon erhebliche Summen in die Installation eigener Kabelsysteme investiert.
Unter Berufung auf anonyme Quellen im US-Außenministerium berichtete das Wall Street Journal im Mai, dass Unterseekabel im Pazifikraum möglicherweise von chinesischen Schiffen überwacht werden könnten.
SB Submarine Systems, ein staatlich kontrolliertes chinesisches Unternehmen, das internationale Kabel repariert, scheint die Standorte seiner Schiffe vor Funk- und Satellitenortungssystemen zu verbergen, berichtete die Zeitung.
Laut CNBC sind die Bedenken der US-Regierung nicht neu.
Estland äußerte den Verdacht, dass ein chinesisches Schiff zwei Unterseekabel durchtrennt habe. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt hat auf eine sechs Monate alte Aufforderung zur Untersuchung der Angelegenheit noch immer nicht reagiert.
Darüber hinaus wird auch berichtet, dass viele internationale Unterseekabelprojekte China aus Angst vor Datensicherheit und Pekings geopolitischem Einfluss meiden wollen.
Experten zufolge nimmt der Bau neuer Unterseekabelprojekte aufgrund des steigenden Datenverbrauchs in China ab. Dies spiegelt die Konfrontation zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt im Technologiesektor wider.
„Es wird einen Unterwasser-Kalten Krieg zwischen den USA und China geben“, sagte Alan Mauldin, Forschungsleiter bei TeleGeography, gegenüber Nikkei Asia .
NC Bipindra, ein leitender Redakteur für Geopolitik, Verteidigung und Diplomatie bei The EurAsian Times, bestätigte ebenfalls: „Der Krieg um die Unterseekabel wird in den kommenden Jahren weitergehen, da die beiden Supermächte um Einfluss im digitalen Zeitalter konkurrieren.“
Da das Internet für alle Bereiche, vom Handel bis zur Sicherheit, zu einem immer wichtigeren Instrument wird, wird die Kontrolle von Unterseekabeln wahrscheinlich noch wichtiger werden.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/them-mat-tran-moi-trong-cuoc-chien-cong-nghe-my-trung-quoc-bac-kinh-dang-dan-lep-ve-278983.html
Kommentar (0)