Erleben Sie die Qualität von Dong Lam Zement am Fuße der Baustelle

Stahlbeton ist eine harmonische Kombination aus Beton und Stahl, die die Druck- und Zugfestigkeit der Betonkonstruktion erhöht. Für eine qualitativ hochwertige Stahlbetonkonstruktion sind Vorbereitung, Bau und Instandhaltung von entscheidender Bedeutung.

Zunächst müssen die Vorbereitung und der Bau der Stützpfeiler und der Schalung sichergestellt werden. Wenn nicht sorgfältig und sicher vorgegangen wird, kann es leicht zu Risiken wie dem Absinken des Fundaments oder dem Einsturz des Gerüsts während der Bauarbeiten kommen. Außerdem kann es dazu kommen, dass der Beton während des Gießvorgangs absinkt, aufquillt, schrumpft oder Zementwasser verliert, wodurch der Betonblock reißt.

Zur Vorbereitung des Betonmischens ist es notwendig, Sand- und Steinmaterialien auszuwählen, um eine geeignete Kornzusammensetzung sicherzustellen, keine flachen Körner und keine schädlichen Verunreinigungen (Schlamm, Schmutz, organische Verunreinigungen). Sand und Stein mit zu feiner Kornzusammensetzung erhöhen das Risiko von Rissen durch plastisches Schrumpfen und verringern die Festigkeit der Struktur und die Wasserdichtigkeit. Der Verunreinigungsgehalt in Sand und Stein verringert die Haftung, verringert die Festigkeit von Beton und Mörtel und birgt ein hohes Risiko von Sickerwasser.

Die Betonmischung muss für den jeweiligen Einsatzzweck optimiert und optimal ausgelegt sein und die erforderliche Betonqualität auf der Baustelle und im Betonwerk erfüllen. Die Menge an Sand, Steinen und Wasser muss in der richtigen Dosierung gemischt werden.

Bei derselben Mischung aus Zement, Sand und Steinen wird die verwendete Wassermenge mehr oder weniger dazu verwendet, das Setzmaß (die Mobilität) der Betonmischung anzupassen, um die Konstruktion zu erleichtern. Ein zu niedriges oder zu hohes Setzmaß kann jedoch die Qualität des Betons beeinträchtigen. Daher muss das Setzmaß für jedes Bauteil entsprechend angepasst werden. Dementsprechend beträgt das Setzmaß der für Stahlbetonböden verwendeten Betonmischung bei Verwendung einer Betonpumpe üblicherweise etwa 10 ± 2 cm (maximal 12 ± 2 cm bei erhöhter Lage); das angemessene Setzmaß für Fundamentbeton, der direkt ohne Pumpe gegossen wird, beträgt 6 ± 2 cm; das angemessene Setzmaß für Säulen und Böden, die direkt ohne Pumpe gegossen werden, beträgt 8 ± 2 cm.

Je nach Funktion des Bodens oder der Bodenfläche kann der Bodenbeton unterschiedliche Dicken aufweisen. Eine ausreichende Betondicke trägt dazu bei, dass der Boden die Last besser trägt, die Funktion der Stahlbewehrung unterstützt und diese schützt. Die Dicke der Betonschicht zum Schutz des Stahls ist je nach Element unterschiedlich. In der Regel beträgt die Betonschicht zum Schutz des Stahls von Boden und Träger mindestens 2 cm. Eine zu dünne Betonschicht verringert die Tragfähigkeit von Boden und Träger.

Beim Gießen von Pumpbeton sind folgende Punkte zu beachten: Lassen Sie die Betonmischung nicht zu hoch fallen, da dies zu Schichtung und Ablösung der Betonmischungsschichten auf dem Boden führt und die Qualität des Bodenbetons beeinträchtigt. Die Fallhöhe sollte 1,5 m nicht überschreiten. Der Beton muss kontinuierlich und gleichmäßig über die gesamte Gießstelle verdichtet werden, um eine gleichmäßige, feste Betonschicht zu gewährleisten und Wabenbildung zu vermeiden. Die Verdichtungszeit an jeder Stelle und der Abstand zwischen den Verdichtungsstellen sind unterschiedlich und hängen von der Kapazität des Verdichters, der Dicke des Bodens und des Trägers ab.

Bei zu kurzer Stampfzeit entspricht die Betonmischung nicht den Anforderungen; bei zu langer Stampfzeit kommt es zu Schichtbildung im Beton, große Zuschlagstoffe setzen sich am Boden ab, wodurch die Betonmischung inkonsistent wird. Die Bodenoberfläche muss nach Abschluss des Stampfens fertiggestellt sein. Der Bodenbeton muss von weit entfernt nach nahe der Betonaufnahmestelle gegossen werden, um die Bewegung von Personen und Fahrzeugen auf der frisch gegossenen Betonstruktur zu begrenzen.

Das Aushärten von Beton nach dem Gießen ist sehr wichtig. Durch die richtige Aushärtung bleibt der Beton feucht und es kommt zu keinen negativen Auswirkungen während des ersten Aushärtungsprozesses. Unsachgemäße Aushärtung kann zu Rissen auf der Bodenoberfläche und der weißen Betonoberfläche führen.

Der Aushärtungsprozess sollte in folgenden Schritten erfolgen: Nach dem Gießen und Auftragen des Betons sollte dieser mit einer Plastikfolie abgedeckt werden, um direkte Sonneneinstrahlung und Regen zu vermeiden und den Beton feucht zu halten. Nach dem Aushärten des Betons (ca. 3–4 Stunden) sollte das Wasser sanft und gleichmäßig über die Bodenoberfläche fließen, sodass der gesamte Boden nass ist. Vermeiden Sie am ersten und den folgenden Tagen das Betreten oder Beanspruchen des Betons.

Am dritten Tag nach dem Betonieren können Sie einige effektive Wartungsmethoden anwenden, z. B. einen Rand um den Boden bauen und Wasser speichern, um den Boden zu pflegen. Diese Methode wurde schon von unseren Vorfahren angewendet und ist sehr effektiv bei der Bodenpflege und der Vermeidung von Rissen. Bedecken Sie die gesamte Bodenfläche mit einer Schicht Sackleinen oder Stroh und gießen Sie sie mehrmals täglich. Sprühen Sie in den ersten sieben Tagen kontinuierlich Wasser, um den Boden feucht zu halten. Besprühen Sie den Boden in Abständen von drei Stunden, mindestens einmal nachts. Danach müssen die Wartungsarbeiten so viele Tage wie möglich regelmäßig durchgeführt werden, bis der Betonblock die gewünschte Qualität erreicht hat.

Ton That Tung Thanh