Wenige Leute, viel Arbeit
Informationen der Zivilgerichtsvollstreckungsbehörde ( Justizministerium ) zeigen, dass die Nationalversammlung sich für das Jahr 2025 das Ziel gesetzt hat, 83,90 % der Fälle und 51,90 % des Geldes abzuschließen. Das Zivilgerichtsvollstreckungssystem hat mehr als 577.000 Fälle erfolgreich abgeschlossen und damit das Ziel um 0,35 % übertroffen. Dabei wurden mehr als 150.000 Milliarden VND eingetrieben und das gesetzte Ziel um 4,23 % übertroffen.

Dies ist ein bemerkenswertes Ergebnis angesichts der enormen Belastungen, die die Arbeit im Jahr 2025 mit sich bringt. Im Vergleich zu 2024 sind sowohl die Zahl der Fälle als auch die Höhe der zu vollstreckenden Gelder stark gestiegen. Insbesondere gibt es viele „Großfälle“ von beispiellosem Ausmaß, wie etwa den Fall Truong My Lan und seine Komplizen mit mehr als 43.000 Opfern, einem Hinrichtungswert von über 50.000 Milliarden VND und Tausenden von Immobilien, die landesweit zu regeln sind.
Darüber hinaus gingen im Jahr 2025 aufgrund des Dekrets Nr. 178/2024/ND-CP fast 1.000 Vollstreckungsbeamte in den Ruhestand, was zu einem gravierenden Personalmangel führte. Die Situation „wenige Leute, viele Jobs“ setzt das verbleibende Team unter Druck, da jeder Vollstreckungsbeamte durchschnittlich 342 Fälle bearbeiten muss, was einem Vollstreckungswert von mehr als 235 Milliarden VND entspricht – ein Vielfaches mehr als in den Vorjahren.
Nguyen Thang Loi, Direktor der THADS-Verwaltungsabteilung, erklärte: „Im Rahmen der Straffung des Apparats von der zentralen bis zur Basisebene tragen die Erfolge im Jahr 2025 nicht nur dazu bei, Vermögenswerte für Staat und Bevölkerung effektiv zurückzugewinnen und das Vertrauen in die Strenge des Gesetzes zu stärken, sondern eröffnen auch neue Voraussetzungen und Impulse für das Jahr 2026.“
Konsequente Führung, synchrone Lösungen
Um die oben genannten hervorragenden Ergebnisse zu erzielen, hat das Justizministerium zahlreiche drastische und gleichzeitige Maßnahmen ergriffen. Seit Jahresbeginn hat das Ministerium die Organisation verbessert, neue Leiter in 34 THADS-Agenturen auf Provinz- und Gemeindeebene ernannt und gleichzeitig die Regelung für entlassene Beamte aufgehoben, um die Stabilität des Apparats zu gewährleisten.
Die THADS-Verwaltungsabteilung verstärkte zudem ihre Ausrichtung und überwachte die systemweiten Indikatoren aufmerksam. Sie richtete zahlreiche Arbeitsgruppen ein, um die Gemeinden direkt bei der Beseitigung von Schwierigkeiten zu unterstützen, und organisierte Online-Konferenzen, um Probleme schnell zu erfassen und zu lösen. Insbesondere die elektronisch veröffentlichte „Richtlinie zur Umsetzung des Modells einer einstufigen Zivilvollstreckungsbehörde“ ist zu einem wichtigen Dokument für die Gemeinden geworden.
Ein Höhepunkt des Jahres war die Einführung eines einstufigen THADS-Agenturmodells, das Zwischenhändler eliminierte und den gesamten Verwaltungsapparat rationalisierte. Dieses Modell hat dazu beigetragen, Ressourcen auf das professionelle Team zu konzentrieren, die Führungseffizienz zu verbessern, Prozesse zu verkürzen, negative Reaktionen zu minimieren und die Transparenz zu erhöhen.
Neben organisatorischen Innovationen fördert die gesamte Branche die digitale Transformation: Einsatz elektronischer Belegsysteme, Entscheidungsunterstützungssoftware, Dokumentenverarbeitung über die Verbindungsachse, Benachrichtigungen über VNeID, zunehmende Verwendung digitaler Signaturen … Diese Fortschritte helfen nicht nur, Zeit und Kosten zu sparen, sondern modernisieren auch Management und Betrieb und verringern die Kluft zwischen den Standorten.
Künftige Herausforderungen
Die Branche steht jedoch insgesamt vor erheblichen Herausforderungen. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der zu vollstreckenden Fälle um mehr als 33,3 % gestiegen, die Höhe der zu vollstreckenden Gelder um fast 477 %, während die Personalkosten des gesamten Systems um fast 1.400 Personen geschrumpft sind. Dadurch steigt der Druck auf jeden einzelnen Vollstreckungsbeamten. Auch die erste Phase der Umsetzung des Ein-Ebenen-Agenturmodells bringt erhebliche Probleme mit sich: Vielerorts erfüllen die Einrichtungen nicht die Anforderungen, die Verwaltungssoftware befindet sich noch in der Endphase, und die Arbeitsbelastung wird voraussichtlich weiter steigen.

Der derzeitige Arbeitsdruck ist beispiellos. Wenn wir die personellen Ressourcen, insbesondere die Durchsetzungsteams, nicht umgehend aufstocken und gleichzeitig die Management- und Betriebsmethoden stark erneuern, wird die Erreichung der Ziele für 2026 auf unzählige Schwierigkeiten stoßen.
Angesichts dieser Schwierigkeiten erklärte das Justizministerium, es habe die Richtung für das Jahr 2026 klar definiert. „Der Sektor der zivilen Strafverfolgung muss seine Aufgaben von den ersten Tagen des Jahres an entschlossen erfüllen und darf nicht zulassen, dass er sich nach Ende 2025 ausruht. Gleichzeitig ist es dringend notwendig, die Organisation zu verbessern, Beamte einzustellen, zusätzliche Strafverfolgungsbeamte einzustellen, die Qualität der Humanressourcen zu verbessern und die digitale Transformation stark voranzutreiben“, betonte Justizminister Nguyen Hai Ninh.
Darüber hinaus wird sich das Justizministerium auf die Vervollkommnung der Institution konzentrieren und einen Gesetzentwurf zur Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile (in geänderter Fassung) erarbeiten, der der Nationalversammlung in der 10. Sitzungsperiode und 15. Legislaturperiode vorgelegt werden soll. Der Gesetzentwurf soll den Prozess verkürzen, die Kosten für die Organisation der Urteilsvollstreckung senken und gleichzeitig die Sozialisierung der Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile fördern.
Das Justizministerium wird zudem den Aufgabenbereich und die Befugnisse von Gerichtsvollziehern und Vollstreckungsbeamten (private Organisationen, die die Vollstreckung von Urteilen durchführen) erweitern. Dies trägt dazu bei, die staatliche THADS-Agentur zu entlasten und gleichzeitig mehr rechtliche Instrumente für Privatpersonen und Unternehmen zu schaffen, die bei der Beantragung der Vollstreckung vielfältigere und transparentere Wahlmöglichkeiten haben. Dies gilt als eine der bahnbrechenden Lösungen, die dazu beitragen, das THADS-System nachhaltig und im Einklang mit internationalen Trends und Praktiken weiterzuentwickeln.
Quelle: https://hanoimoi.vn/thi-hanh-an-dan-su-2025-vuot-chi-tieu-giua-ap-luc-lon-718328.html
Kommentar (0)