Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Zivilrechtliche Durchsetzung im Jahr 2025: Die Ziele der Nationalversammlung hinsichtlich Aufwand und Finanzen übertreffen.

(Chinhphu.vn) - Im Jahr 2025 kam es zu einem plötzlichen Anstieg des Arbeitsaufkommens, vielen beispiellos komplizierten Großfällen und einem akuten Mangel an Personal. Dank starker Entschlossenheit und einer engen und entschlossenen Führung durch das Justizministerium konnten jedoch alle Hindernisse bei der Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile überwunden und die von der Nationalversammlung festgelegten Ziele und Aufgaben nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen werden.

Báo Chính PhủBáo Chính Phủ02/10/2025

Thi hành án dân sự năm 2025: Vượt chỉ tiêu Quốc hội giao cả về việc và tiền- Ảnh 1.

Zeremonie zur Bekanntgabe von Entscheidungen über die Organisation des Personals des zivilen Vollstreckungssystems

Die Ergebnisse übertrafen die Zielvorgaben in einem schwierigen Umfeld.

Laut Angaben der Abteilung für die Verwaltung der Zivilurteilsvollstreckung (JUDG) im Justizministerium werden die von der Nationalversammlung für 2025 festgelegten Ziele hinsichtlich der Arbeitsleistung zu 83,90 % und hinsichtlich der Kosten zu 51,90 % erreicht. Bislang wurden die Ziele der Nationalversammlung sowohl in Bezug auf die Arbeitsleistung als auch auf die Kosten übertroffen: Mehr als 577.000 Aufgaben wurden abgeschlossen (0,35 % über dem Zielwert), und es wurden über 150 Billionen Euro umgesetzt (4,23 % über dem Zielwert).

Dies ist ein bemerkenswertes Ergebnis für den Justizsektor, insbesondere angesichts der diesjährigen Aufgaben, die unter besonders hohem Arbeitsdruck standen. Die Anzahl der bearbeiteten Fälle im Bereich Arbeit und Finanzen stieg im Vergleich zu 2024. Hinzu kamen zahlreiche Großfälle von beispiellosem Ausmaß, wie beispielsweise der Fall von Truong My Lan und ihren Komplizen mit über 43.000 Opfern, einem Vollstreckungswert von über 50 Billionen VND und Tausenden von Immobilien, die landesweit zu bearbeiten sind. Nicht zu vergessen ist auch, dass die Umsetzung des neu eingeführten zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells die Wiederherstellung eines Koordinierungsmechanismus erfordert, während gleichzeitig fast 1.000 Vollstreckungsbeamte gemäß Dekret Nr. 178/2024/ND-CP beurlaubt wurden, was zu einem gravierenden Personalmangel führte.

„Angesichts der schwierigen Umstände unterstreicht die übertroffene Zielerreichung die herausragenden Leistungen des landesweiten Systems zur Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile. Dieser Erfolg bedeutet nicht nur die exzellente Erfüllung der übertragenen politischen Aufgaben, sondern trägt auch zur effektiven Rückgewinnung von Vermögenswerten für Staat und Bevölkerung bei und stärkt das Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit“, bekräftigte Nguyen Thang Loi, Direktor der Abteilung für die Verwaltung der Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile.

Entschlossene Zielsetzung und abgestimmte Lösungen erzeugen neue Dynamik.

Die herausragenden Ergebnisse, die das THADS-System im Jahr 2025 erzielte, wurden dank der engen, entschlossenen und effektiven Führung des Justizministeriums sowie der Entschlossenheit und des hohen Konsenses des gesamten Systems bei der synchronen Umsetzung vieler bahnbrechender Lösungen erreicht.

Angesichts des Innovationsbedarfs bei der Umsetzung des neuen Organisationsmodells hat das Justizministerium umgehend die Organisation verbessert, Führungskräfte in 34 provinziellen und kommunalen THADS ernannt und gleichzeitig die Regelungen und Richtlinien für überflüssige Beamte und Angestellte festgelegt, um die Stabilität des Apparats zu gewährleisten und den Geist der Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst aufrechtzuerhalten.

Thi hành án dân sự năm 2025: Vượt chỉ tiêu Quốc hội giao cả về việc và tiền- Ảnh 2.

Die Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile hat alle Hindernisse überwunden und die von der Nationalversammlung festgelegten Ziele und Aufgaben nicht nur erfüllt, sondern übertroffen.

Darüber hinaus hat die THADS-Verwaltungsabteilung die Steuerung, den Betrieb und die tägliche Überwachung der systemweiten Indikatoren proaktiv verstärkt, Arbeitsgruppen zur direkten Unterstützung der lokalen Behörden eingerichtet, Online-Konferenzen zur Beseitigung von Schwierigkeiten organisiert und gleichzeitig die elektronische Version des „Leitfadens zur Umsetzung des Modells einer einstufigen Vollstreckungsbehörde für Zivilurteile auf lokaler Ebene“ erstellt und veröffentlicht. Dadurch förderten die lokalen THADS-Behörden den Solidaritätsgeist, berieten proaktiv das Parteikomitee, die Regierung und die zuständigen Ministerien und Behörden und schufen so neue, stärkere Dynamik bei der Organisation und Umsetzung der Aufgaben, was maßgeblich zum erfolgreichen Erreichen der gesteckten Ziele beitrug.

Insbesondere die Einführung des einstufigen Modells der Vollstreckungsbehörden, das die Zwischenstufe eliminiert, hat dazu beigetragen, den lokalen Vollstreckungsapparat zu straffen, die Verwaltung zu zentralisieren, die Personalstruktur zu optimieren und den Fokus auf die Teams aus Vollstreckungsbeamten, Prüfern, Sekretären und regionalen Vollstreckungsstellen zu legen, die sich hauptsächlich mit ihren fachlichen Aufgaben und der Durchführung der Vollstreckung befassen. Dadurch wurde die Effektivität der Steuerung deutlich verbessert, die Bearbeitungsprozesse verkürzt und die Kontrolltätigkeiten vereinheitlicht und transparenter gestaltet, wodurch frühere Einschränkungen überwunden und negative Auswirkungen vermieden wurden.

Neben organisatorischen Innovationen hat das gesamte THADS-System auch die digitale Transformation vorangetrieben und eine Reihe von IT-Anwendungen eingeführt, darunter elektronische Empfangsbestätigungssysteme, Software zur Unterstützung der Entscheidungsfindung bei der Urteilsvollstreckung, Dokumentenverarbeitung über das vernetzte System, Benachrichtigungen über VNeID und die verstärkte Nutzung digitaler Signaturen. Diese Lösungen haben die Management- und Betriebseffizienz verbessert, die Bearbeitungszeiten verkürzt und die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Einheiten und Regionen verbessert. Dank der koordinierten Maßnahmen konnte die Urteilsvollstreckung reibungslos durchgeführt werden, was zur Erreichung und Übererfüllung der von der Nationalversammlung festgelegten Ziele und Aufgaben beigetragen und die Entschlossenheit zur Innovation und Effizienzsteigerung des gesamten THADS-Systems bekräftigt hat.

Schwierigkeiten, die uns bevorstehen, und wichtige Lösungsansätze für 2026

In den letzten zehn Jahren hat die Arbeitsbelastung der THADS rasant zugenommen. Verglichen mit 2015 ist die Anzahl der zu vollstreckenden Fälle bis 2025 um mehr als 33,36 % gestiegen, die zu vollstreckenden Geldsummen um 476,79 %, während gleichzeitig fast 1.400 Stellen abgebaut wurden. Im Durchschnitt muss jeder Vollstreckungsbeamte 123 Fälle mit einem Volumen von über 84,79 Milliarden VND pro Jahr bearbeiten – ein Vielfaches mehr als zuvor. Allein in den Monaten Juli und August 2025 hat das Justizministerium die Urlaubsregelung für fast 1.000 Vollstreckungsbeamte überarbeitet. Dadurch muss jeder Vollstreckungsbeamte bis Ende September 2025 durchschnittlich nur noch 342 Fälle mit einem Volumen von 235,4 Milliarden VND bearbeiten.

Diese hohe Arbeitsbelastung zeigt, dass die Erreichung der Ziele und Aufgaben für 2026 eine extrem große Herausforderung darstellen wird, wenn wir nicht umgehend die personellen Ressourcen, insbesondere das Vollzugsteam, aufstocken und die Management- und Betriebsmethoden grundlegend erneuern.

Neben dem Druck durch die Arbeitsbelastung birgt auch die Anfangsphase der Inbetriebnahme des neuen Organisationsmodells viele Schwierigkeiten: Die Einrichtungen entsprechen nicht den Anforderungen der digitalen Transformation, die Managementsoftware befindet sich noch in der Fertigstellungsphase, während die Arbeitsbelastung voraussichtlich weiter steigen wird.

Angesichts dieser Situation erklärte Justizminister Nguyen Hai Ninh, dass das Ministerium folgende Maßnahmen klar umgesetzt habe: Die Organisation dringend stabilisieren und die Führungs- und Managementpositionen vollständig konsolidieren; ab den ersten Tagen des Jahres 2026 entschlossen Aufgaben angehen und verhindern, dass nach dem Ende des Arbeitsjahres 2025 der Gedanke an eine „Pause“ aufkommt; die Einstellung von Beamten und die Durchführung von Prüfungen für Vollstreckungsbeamte organisieren, um hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen; gleichzeitig den Einsatz von Informationstechnologie fördern und die umfassende digitale Transformation der Vollstreckungstätigkeiten vorantreiben.

Damit einher geht die Verbesserung der Institutionen, insbesondere die Ausarbeitung des Gesetzes zur Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile (geändert), das der Nationalversammlung in der 10. Sitzung der 15. Legislaturperiode vorgelegt werden soll. Dieses Gesetz beinhaltet zahlreiche Prozess- und Verfahrensverbesserungen, die die Dauer und die Kosten der Urteilsvollstreckung verkürzen und insbesondere die Umsetzung der Politik der Vergesellschaftung der Vollstreckungstätigkeiten fördern. Dazu gehören erweiterte Regelungen zu Aufgabenbereich, Pflichten und Befugnissen von Gerichtsvollziehern und Vollstreckungsbeamten. Dies soll die Belastung der Vollstreckungsbehörden verringern und gleichzeitig Privatpersonen und Unternehmen effektivere Rechtsinstrumente an die Hand geben, um ihnen mehr Wahlmöglichkeiten bei der Beantragung der Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile zu bieten. Dies ist eine der wichtigsten Lösungen zur Verbesserung der Effektivität der Vollstreckungsarbeit, zur Gewährleistung von Transparenz, im Einklang mit internationalen Trends und Erfahrungen sowie zur Erfüllung der praktischen Anforderungen der neuen Zeit.

Dieu Anh


Quelle: https://baochinhphu.vn/thi-hanh-an-dan-su-nam-2025-vuot-chi-tieu-quoc-hoi-giao-ca-ve-viec-va-tien-102251002185453785.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt