Quan Ky Nam beschritt in der heutigen pulsierenden Kultur- und Kunstszene einen ungewöhnlichen Weg und wurde vollständig auf 35-mm-Film gedreht. Diese Entscheidung bedeutete, sich auf zahlreiche Schwierigkeiten und Komplikationen hinsichtlich Kosten, Technik und Postproduktion einstellen zu müssen, insbesondere da es in Vietnam keine spezialisierten Einrichtungen mehr gab. Vor zehn Jahren wurde auch der Film Nguoi Tro Ve von Regisseur Dang Thai Huyen auf 35-mm-Film gedreht; damals erkannte die Filmindustrie, dass dies der letzte 35-mm-Film Vietnams sein könnte.

Do Thi Hai Yen kehrt nach fast 10 Jahren Abwesenheit auf die große Leinwand zurück.
Foto: Parteikomitee
Doch Leon Le ließ das nicht zu. Er wollte Song Lang unbedingt verfilmen, aber das Budget für seinen ersten Film reichte damals nicht aus, sodass er seinen Traum erst einmal aufgeben musste. Nach langer Vorbereitungszeit hat Quan Ky Nam – dessen Dreharbeiten Ende 2023 abgeschlossen wurden und der am 27. November 2025 in die Kinos kam – Leon Les Traum vom eigenen Filmprojekt nun endlich verwirklicht.

Do Thi Hai Yen und Lien Binh Phat im Film Quan Ky Nam
Foto: Parteikomitee
Quan Ky Nam spielt in Ho-Chi-Minh-Stadt der 1980er-Jahre und erzählt von der stillen, subtilen Verbindung zweier Menschen aus zwei Welten , die sich einen Teil Saigons teilen. Da ist Ky Nam (gespielt von Do Thi Hai Yen), eine 54-jährige, schweigsame und einsame Frau aus dem Norden, die unaussprechliche Verluste mit sich trägt, und Khang (gespielt von Lien Binh Phat), ein junger Übersetzer, der gerade erst in die Stadt gezogen ist, um eine neue Stelle anzutreten und seine eigenen Träume zu verwirklichen. Diese Verbindung ist eingebettet in einen sozialen Kontext voller Barrieren, Vorurteile und Verletzungen, sodass selbst intime Blicke zerbrechlich werden – nicht nur aufgrund persönlicher Unsicherheit, sondern auch aufgrund der Zeit, in der sie leben und lieben.

Tran The Manh as Su ist eine interessante Neuentdeckung von Leon Le.
Foto: Parteikomitee
Leon Les Perfektionismus, seine Raffinesse und sein Gespür für jedes Detail machen „Quan Ky Nam“ zu einem Kinoerlebnis, das weit mehr ist als nur eine berührende Geschichte. In die Welt von „Quan Ky Nam“ einzutauchen, ist wie der Besuch eines Museums des alten Saigons: Räume, Gegenstände, Gewohnheiten, die Art, wie Menschen miteinander umgehen – allesamt Erinnerungen der Generation vor 8X, die uns bestens vertraut sind. Es ist auch ein Museum stiller, wehmütiger Momente voller Gefühle, stiller Gefühle, die keiner Worte bedürfen und den Zuschauer fesseln, zum Hineinhören und Verweilen einladen. Und es ist ein Museum der Kunstwerke, die die Filmemacher sehr schätzen: ein Lied, ein Gedicht, ein Film, der mittendrin abgebrochen werden musste, ein Klassiker, eine Kurzgeschichte, deren Hauptfigur mit dem Ende unzufrieden war, und ein Dichter, der durch die Straßen wanderte…
Inmitten des Trubels auf dem vietnamesischen Kinomarkt in diesem Jahr ist die stille Eleganz von Quan Ky Nam ein Geschenk für jeden, der Kunst im Allgemeinen und Kino im Besonderen liebt.
Quelle: https://thanhnien.vn/quan-ky-nam-nhung-y-tinh-tham-lang-khong-can-to-thanh-loi-185251127213850682.htm






Kommentar (0)