Nutzung von Deponieboden in Phong Dien für Bauprojekte

Den Knoten lösen

Einer der wichtigsten Neuerungen des geänderten Gesetzentwurfs über Geologie und Mineralien ist die starke Dezentralisierung der Zuständigkeiten für die Verwaltung, Genehmigung und Bewertung geologischer und mineralischer Aktivitäten hin zu den lokalen Behörden, insbesondere auf Provinz- und Gemeindeebene. Konkret sind die Provinz- und Gemeindebehörden befugt, Projekte und Berichte über geologische Untersuchungsergebnisse für Mineralien der Gruppen III und IV zu genehmigen, Lizenzen für die Exploration und Nutzung von Mineralwasser und natürlichem Heißwasser zu erteilen sowie Mineralien im Investitionsprojektgebiet unter ihrer Zuständigkeit zu gewinnen. Zuvor bedurften diese Maßnahmen der Konsultation oder Genehmigung des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt (jetzt Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ).

In der Praxis stießen viele Kommunen bei der Umsetzung wichtiger Projekte auf Schwierigkeiten, da für die Erteilung von Lizenzen zur Rohstoffgewinnung, insbesondere für Deponiematerialien, ein Genehmigungsverfahren („Antrag auf Genehmigung“) gilt. Die im Gesetzesentwurf vorgesehene Dezentralisierung der Befugnisse wird den Kommunen daher helfen, bei der Identifizierung, Lizenzvergabe und Verwaltung lokaler Ressourcen proaktiver vorzugehen. Gleichzeitig werden sie direkt für die Effizienz der Rohstoffgewinnung und den Umweltschutz verantwortlich sein.

Gleichzeitig präzisiert das geänderte Gesetz die Zuständigkeiten staatlicher Verwaltungsbehörden bei geologischen Grundlagenuntersuchungen und dem Aufbau einer nationalen Datenbank geologischer Ressourcen. Dadurch erhalten die Kommunen eine einheitliche und aktuelle Datenquelle, wodurch unkontrollierte Ausbeutung, Überschneidungen oder unsachgemäße Nutzung von Ressourcen vermieden werden. Dies markiert den Übergang von der „Ausbeutungsbewirtschaftung“ zur „Bewirtschaftung geologischer Ressourcen“, die Ressourcen als solche betrachtet, die im Sinne einer nachhaltigen und langfristigen sozioökonomischen Entwicklung genutzt werden müssen.

Lösung des Problems der Materialversorgung

Seit vielen Jahren herrscht in Hue ein Mangel an Baumaterialien, insbesondere an Füllboden, Sand und Kies für große Verkehrs- und Infrastrukturprojekte. Wichtige Projekte wie die Autobahn Cam Lo – La Son und die Rettungsstraße Phong Dien – Dien Loc sind immer wieder von Materialengpässen betroffen, die den Baufortschritt behindern. Neben subjektiven Ursachen spielen auch veraltete Vorschriften eine Rolle, da die Gewinnung von Füllmaterialien durch zahlreiche Verfahren und sich überschneidende Zuständigkeiten verkompliziert ist.

Mit Inkrafttreten des geänderten Geologie- und Mineraliengesetzes werden Mineralien genauer kategorisiert und gruppiert. Gruppe IV umfasst Hügelböden, Ton, Sand usw., die als Füllmaterialien und für den Bau von Fundamenten verwendet werden (ausgenommen Sand und Kies in Flussbetten, Seen und Meeren). Die Vergabe von Abbaugenehmigungen obliegt den Provinzen/Städten. Diese Arbeiten dienen dringenden, wichtigen, öffentlichen Investitions- und öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP). Die Regelung unterstützt die Kommunen bei der proaktiven Materialbeschaffung vor Ort, senkt die Transportkosten, verkürzt die Bauzeit und trägt zur Effizienz und zum Fortschritt öffentlicher Investitionen bei.

Der Gesetzentwurf erweitert den Geltungsbereich der Regelung auf die Verarbeitung und Gewinnung von Mineralien und erneuerbaren geologischen Ressourcen wie Geothermie, natürlichem Heißwasser und geologischem Erbe. Diese neue Ausrichtung soll Kommunen helfen, ihre wirtschaftliche Entwicklung aus spezifischen Ressourcen zu fördern, indem sie nicht nur Rohstoffe gewinnen, sondern auch die Wertschöpfung steigern, den Geologietourismus entwickeln und erneuerbare Energien nutzen.

Neben der Dezentralisierung enthält das geänderte Geologie- und Mineraliengesetz zahlreiche Bestimmungen zur Anwendung sauberer Technologien und umweltfreundlicher Materialien sowie zur Förderung eines Kreislaufwirtschaftsmodells in der Mineraliengewinnung und -verarbeitung. Demnach müssen Bergbauunternehmen fortschrittliche Technologien einsetzen, Energie sparen, Emissionen begrenzen und Abfälle aus dem Bergbau wiederverwerten.

Artikel und Fotos: Song Minh

Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/khoi-thong-diem-nghen-trong-khai-thac-khoang-san-160387.html