Ho-Chi-Minh-Stadt : Vor 7 Jahren reichte die damals 57-jährige Frau Trinh Kim Chi zögernd ihre Bewerbung für die 6. Klasse im District 7 Continuing Education Center ein.
Frau Chi, heute 64 Jahre alt, Schülerin der 12. Klasse des Berufsbildungs- und Weiterbildungszentrums des Bezirks 7, ist in diesem Jahr die älteste Kandidatin bei der Abiturprüfung in Ho-Chi-Minh-Stadt. Die Prüfung findet vom 27. bis 29. Juni statt.
Frau Chi sagte, der Grund dafür, dass sie in einem Alter zur Schule geht, in dem viele Menschen bereits im Ruhestand sind und die Zeit mit ihren Kindern und Enkeln genießen, liege in ihrer schwierigen Kindheit. Da sie arm war und als älteste von fünf Geschwistern lebte, musste sie nach der achten Klasse ihren Traum, Ärztin zu werden, aufgeben, um zu Hause zu bleiben und ihren Eltern im Geschäft zu helfen.
„Als ich die Schule abbrach, half ich meiner Mutter, im Zoo auf der Straße Waren zu verkaufen. Als ich sah, wie meine Freunde zur Schule gingen, während ich auf der Straße Dinge verkaufen musste, brach ich in Tränen aus, weil ich Mitleid mit mir selbst hatte“, erinnerte sich Frau Chi.
Nach ihrer Heirat war sie außerdem mit dem Geldverdienen und der Betreuung ihrer Kinder beschäftigt und musste daher ihren Wunsch, ihr Studium fortzusetzen, aufgeben. Als die Familie finanziell stabil war, ihre Kinder gute Schulbildung hatten und sesshaft geworden waren, war Frau Chi immer noch verlegen, weil sie die 12. Klasse nicht abgeschlossen hatte und nur über begrenzte Kenntnisse verfügte.
Frau Chi lernt im Unterricht für die Abiturprüfung, 15. Juni. Foto: Le Nguyen
Im Jahr 2016 beschloss Frau Chi, zur Schule zu gehen. Sie zögerte zunächst, weil sie Angst hatte, von den Nachbarn ausgelacht zu werden, und bewarb sich daher bei einem Weiterbildungszentrum weit weg von zu Hause. Aber das Zentrum lehnte ab, weil sie alt war. Frau Kim Chi gab nicht auf und kehrte in den Bezirk 7 zurück, um ihre Bewerbung einzureichen. Obwohl sie bis zur 8. Klasse gelernt hatte, hatte sie nur Arbeiten und Zeugnisse bis zur 5. Klasse, sodass sie die 6. Klasse wiederholen musste.
„Ich war enttäuscht, als mich das erste Zentrum ablehnte. Als diese Schule mich dann annahm, war ich so glücklich, dass ich weinen wollte. Damals sagte ich dem Lehrer, der meine Bewerbung entgegennahm, dass es egal sei, ob ich in der 6. Klasse oder in einer anderen Klasse sei“, erzählte Frau Chi.
Frau Chis Entscheidung wurde von ihrem Mann und ihren Kindern unterstützt. Manchmal macht es sie jedoch traurig, wenn ihre Nachbarn sagen: „Du bist alt, warum lernst du? Vor den Kindern ist es peinlich.“ Daher ging sie zu Schulbeginn pünktlich zur Schule und wieder nach Hause und interagierte nicht mit den anderen Schülern in der Klasse.
Später öffnete sie sich und versuchte, Freunde kennenzulernen, die im Alter ihrer Enkel waren. Immer wenn die Lehrerin zu schnell zum Aufschreiben war, schaute sie in die Hefte ihrer Klassenkameraden. Sie bat auch um Hilfe, um Wörter zu erkennen, die aufgrund verschwommener Sicht schwer zu erkennen waren. Im Gegenteil, sie teilte die Lektion mit denen, die sie nicht verstanden, und erklärte sie ihnen noch einmal. Außerdem lud sie ihre Klassenkameraden sogar ein, zu Hause in Gruppen zu lernen.
Frau Chi gibt zu, dass sie aufgrund ihres Alters lange braucht, um sich Wissen einzuprägen. Wenn die Jugendlichen nur eine Stunde brauchen, benötigt sie die doppelte oder dreifache Zeit. Deshalb setzt sie sich jeden Tag, nachdem sie ihre Hausarbeit erledigt hat, an ihren Schreibtisch, um zu lernen.
„Es gab Tage, da konnte ich erst um 22 Uhr an meinem Schreibtisch sitzen und musste bis 1 oder 2 Uhr morgens lernen. Wenn ich lerne, muss es sich lohnen. Ich möchte kein durchschnittliches Niveau erreichen, nur so viel, dass ich die Prüfung bestehe“, sagte der 64-jährige Kandidat.
Um sich das Wissen zu merken, zeichnet sie nach dem Unterricht Mindmaps zur Wiederholung, egal ob es sich um sozial- oder naturwissenschaftliche Themen handelt. Dank ihrer Lernbegierde hat Frau Chi während ihrer siebenjährigen Ausbildung stets den Titel einer hervorragenden Studentin des Zentrums erlangt. In der 9. und 12. Klasse errang sie zudem beim städtischen Spitzenwettbewerb für das Weiterbildungswesen den zweiten und dritten Preis im Fach Geographie.
Frau Chi gab zu, dass sie in Sozialwissenschaften gut und in Mathematik, Physik und Chemie schwach sei, und meldete sich deshalb für die naturwissenschaftliche Prüfung bei der bevorstehenden Abiturprüfung an.
„Ich möchte mich selbst herausfordern und über mich hinauswachsen, auch wenn ich weiß, dass das Ergebnis vielleicht nicht so gut ausfällt“, sagte sie. Während der Tage intensiver Prüfungsvorbereitungen schloss sie ihre Zimmertür, konzentrierte sich auf das Lernen und ließ das Licht auf ihrem Schreibtisch bis 1 oder 2 Uhr morgens an.
Frau Chi verbringt täglich 5–6 Stunden mit Lernen zu Hause. Foto: Le Nguyen
Frau Ho Thi Phuoc Tho, Direktorin des Zentrums für Berufsbildung – Weiterbildung, Bezirk 7, traf Frau Chi gleich, als sie zur Arbeit an der Schule zurückkehrte. Frau Tho sagte, sie habe Frau Chi für eine Lehrerin gehalten, die gekommen sei, um den Unterricht zu beobachten, weil sie alt sei, ein weißes Hemd und eine weiße Hose trage und sehr ernst eine Aktentasche an ihrer Hüfte halte.
„Was mich beeindruckt hat, war, dass Frau Chi immer höflich „Ja“ sagte und den Kopf senkte, wenn ich Lehrer auf der Straße traf, im Unterricht sprach oder ihnen eine SMS schrieb, um Fragen zu stellen“, erzählte Frau Tho.
Laut Aussage des Leiters des Zentrums hat Frau Chi trotz ihres Alters nie um Zugeständnisse oder Ausnahmen gebeten. Sie lernt ernsthaft, macht ihre Hausaufgaben gründlich und lernt den Unterricht sogar proaktiv im Voraus.
Als sie sich für die Prüfung in Naturwissenschaften anmeldete, rieten ihr die Lehrer des Zentrums wiederholt, die Häufigkeit des Lernens der übrigen Fächer zu reduzieren und sich nur auf Mathematik, Literatur, Englisch und die Prüfung in Naturwissenschaften zu konzentrieren. Frau Chi lehnte dies jedoch ab und sagte, wenn sie lernen wolle, müsse sie in jedem Fach gute Leistungen erbringen und dürfe nicht ein weiteres Fach aufgeben, nur um die Prüfung zu bestehen.
„Manchmal schrieb sie ihrer Lehrerin um zwei oder drei Uhr morgens eine SMS und fragte, wie sie eine Matheaufgabe lösen sollte. Wenn sie zur Schule gehen wollte, musste sie gut lernen und gute Noten bekommen. Manchmal, wenn sie schlechte Noten bekam, war sie sichtlich traurig“, sagte Frau Tho.
Frau Tho erzählte, dass sie an Frau Chi ihre Fähigkeit bewundere, andere zu verstehen und ihnen zu helfen, ohne nach etwas anderem zu streben. Dank ihres lernbegierigen Beispiels änderte sich die Klassendisziplin und „schwierige“ Schüler wurden neben Frau Chi gesetzt, um sie um Rat und Anleitung zu bitten.
Frau Chi sagte, dass sie sich bei guten Prüfungsergebnissen für ein Grundschullehramtsstudium an der Ho Chi Minh City University of Education oder der Saigon University einschreiben werde.
„Mein Wunsch ist es, in der Nähe meines Hauses eine kleine Wohltätigkeitsklasse für benachteiligte Kinder zu eröffnen. Da ich selbst aus familiären Gründen die Schule abgebrochen habe, verstehe ich die Gefühle der Kinder von Demütigung und Entbehrung“, sagte sie.
Le Nguyen
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)