Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Rohstoffmarkt 6/5: Rot weiterhin gedeckt...

Die Vietnam Commodity Exchange (MXV) sagte, dass Rot in der ersten Handelssitzung der Woche weiterhin den weltweiten Rohstoffmarkt dominierte. Die Preise für zwei Rohölrohstoffe sanken weiter und erreichten den niedrigsten Stand seit mehr als vier Jahren.

Báo Đắk NôngBáo Đắk Nông06/05/2025

Laut MXV sanken am 5. Mai auf dem Agrarmarkt die Preise aller sieben Agrarprodukte gleichzeitig. Den größten Rückgang verzeichneten die Maispreise, die um mehr als 3 % auf 178 USD/Tonne einbrachen. Schlusskurse nahe den Sitzungstiefs zeigen, dass der Markt noch immer von negativer Stimmung dominiert wird.

Laut MXV warengeopolitische und handelspolitische Unsicherheiten einer der Gründe für den starken Rückgang der Maispreise.

Auch für Chicago-Weizen fielen die Preise gestern stark um fast 2,1 Prozent auf 195 Dollar pro Tonne. Trotz eines leicht positiven Eröffnungskurses verloren die Weizenpreise schnell an Schwung und schlossen auf dem Tagestief.

Die russischen Weizenexportpreise sind in der vergangenen Woche weiter gefallen, da die neue Ernte kurz bevorsteht und keine nennenswerten Schäden durch die vorherigen Fröste verzeichnet wurden, sagten Experten.

Quelle: MXV

Andererseits zeigen die US-Weizenexporte Anzeichen einer Verlangsamung. Daten von Exportinspektionen zeigten, dass die Weizenlieferungen in der vergangenen Woche lediglich 310.000 Tonnen betrugen. Das ist ein deutlicher Rückgang gegenüber den 649.000 Tonnen in der Vorwoche und weniger als 339.000 Tonnen im Vorjahr. Darin spiegelt sich die schwache Nachfrage nach US-Weizen auf kurze Sicht wider.

Für den Energiekonzern setzte sich der Abwärtstrend der Ölpreise bis in die erste Handelssitzung der Woche fort, als die OPEC+ offiziell ihre Entscheidung bekannt gab, die Produktion für Juni zu erhöhen, was die Sorgen über die Aussicht auf einen weltweiten Angebotsüberschuss schürte.

Am Ende der Handelssitzung notierte der Brent-Ölpreis bei 60,23 USD/Barrel, ein Rückgang von 1,73 %. Ebenso sank der WTI-Ölpreis weiter um 1,99 % auf 57,13 USD/Barrel. Dies sind die beiden niedrigsten Preise dieser beiden Rohstoffe seit Februar 2021.

Quelle: MXV

Der Abwärtsdruck auf die Preise war vor allem auf die Entscheidung der OPEC+ vom 3. Mai zurückzuführen, wonach sich die Gruppe darauf einigte, die Produktion im Juni um 411.000 Barrel/Tag zu steigern, ähnlich wie im Mai. Zusammen mit dem leichten Anstieg im April erreichte der Gesamtanstieg der OPEC+ im zweiten Quartal 960.000 Barrel/Tag. Die OPEC+ erklärte, der Schritt beruhe auf einem gesunden Ölmarkt und niedrigen Lagerbeständen. Viele Experten warnen jedoch davor, dass eine weitere Produktionssteigerung angesichts der unklaren Aussichten für die weltweite Ölnachfrage den Markt der Gefahr eines anhaltenden Überangebots aussetzen könnte.

Tatsächlich ist die OPEC+ immer noch mit der Situation konfrontiert, dass einige Mitglieder wie der Irak und Kasachstan über ihre Quoten hinaus produzieren. Kasachstan hat sogar öffentlich erklärt, dass es nicht daran interessiert sei, die Produktion auf das von der OPEC+ erlaubte Niveau zu drosseln. Diese Entwicklungen verstärken die Sorgen über ein Überangebot auf dem Ölmarkt noch weiter.

Neben Angebotsfaktoren steht auch die Marktstimmung aufgrund der Aussicht auf eine schwächer werdende Nachfrage unter Druck. Am 5. Mai gab S&P Global bekannt, dass sowohl der Dienstleistungs-PMI als auch der Composite-PMI stärker als erwartet gefallen seien. Damit setzten sich die negativen Signale zur Gesundheit der US- Wirtschaft fort – einer Wirtschaft, die gerade das erste Deflationsquartal seit drei Jahren erlebt hat.

Der seltene Lichtblick, der dazu beitrug, den Rückgang der Ölpreise zu bremsen, kam von den Erwartungen auf neue Handelsabkommen zwischen den USA und wichtigen Partnern, vor allem China, sowie von der Tatsache, dass der vom ISM angekündigte Einkaufsmanagerindex für den Nicht-Produktionssektor positiver ausfiel als die Markterwartungen. Insgesamt ist der Ölmarkt jedoch weiterhin einem großen Druck ausgesetzt, da die Gefahr eines Überangebots besteht, solange sich die Nachfrageaussichten nicht wirklich verbessert haben.

Quelle: https://baodaknong.vn/thi-truong-hang-hoa-6-5-sac-do-tiep-tuc-bao-trum-len-thi-truong-251620.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt