Die Vietnam Commodity Exchange (MXV) gab bekannt, dass der MXV-Index zum Handelsschluss gestern (14. Mai) um fast 0,5 % auf 2.219 Punkte gefallen sei, womit die vorherige 4-tägige Aufwärtsserie beendet sei.

Der Markt für Industrierohstoffe schwächelt. Quelle: MXV
Laut MXV dominierte Rot den Markt für industrielle Rohstoffe, wobei der Preis für Arabica-Kaffee für den Juli-Kontrakt an der ICE US-Börse um 3,07 % auf 8.042 USD/Tonne sank; der Preis für Robusta-Kaffee für den gleichen Zeitraum an der ICE EU-Börse sank um 2,32 % auf 5.010 USD/Tonne.
Der Rückgang ist größtenteils auf eine Reihe von Prognosen für ein erhöhtes globales Angebot zurückzuführen. So wird erwartet, dass Brasiliens Kaffeeproduktion im Jahr 2025-26 55,7 Millionen Säcke erreichen wird, was einem Anstieg von 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht – ein Rekordhoch für ein Jahr im Zyklus niedriger Produktion.
Eine weitere bemerkenswerte Entwicklung auf dem Markt für Industrierohstoffe ist, dass der Preis für Baumwoll-Futures für Juli seinen Aufwärtstrend verlor, als die Nachricht einer 90-tägigen Aussetzung der Zölle zwischen den USA und China bekannt wurde. Der Juli-Baumwollkontrakt an der US-Börse ICE fiel um 1,21 % auf 1.443 US-Dollar pro Tonne.

Der Markt für Metallrohstoffe ist gespalten. Quelle: MXV
Auf dem Metallmarkt führte die verbesserte Stimmung aufgrund der positiven US- Konjunkturaussichten zu einem Rückgang der Nachfrage, sodass die Preise zweier Edelmetalle im Minus schlossen.
Im Gegensatz dazu geriet die Gruppe der unedlen Metalle unter Druck, da Bedenken hinsichtlich der Versorgung aufkamen, die sich auf die Preisbewegungen während der Sitzung auswirkten.
Am Ende der Sitzung fiel der Silberpreis um 1,98 % auf 32,44 USD/Unze, der Platinpreis verlor 1,11 % auf 981,2 USD/Unze.
Unterdessen fielen die Kupferpreise an der COMEX aufgrund der vorsichtigen Marktstimmung stark um 1,54 % auf 10.252 USD/Tonne.
Im Gegensatz dazu erholten sich die Eisenerzpreise aufgrund von Sorgen über ein knappes Angebot deutlich um 2,33 % auf 101,83 USD/t, da die gesamten Eisenerzexporte aus Australien und Brasilien in der Woche bis zum 11. Mai im Vergleich zur Vorwoche um 4,6 % zurückgingen und damit die zweite Woche in Folge einen Rückgang verzeichneten.
Diese Entwicklung weckte Bedenken hinsichtlich möglicher Lieferunterbrechungen aus wichtigen Exportländern und löste eine Kaufwelle auf dem Markt aus, die zu einer Erholung der Eisenerzpreise führte.
Quelle: https://hanoimoi.vn/thi-truong-hang-hoa-dong-tien-dich-chuyen-khoi-kim-loai-quy-702292.html
Kommentar (0)