
Der höchste Preis für Duftreis auf dem Feld liegt bei 5.950 VND/kg, der Durchschnittspreis bei 5.504 VND/kg, was einem Anstieg von 189 VND/kg entspricht. Für normalen Reis liegt der höchste Preis bei 5.750 VND/kg, der Durchschnittspreis bei 5.314 VND/kg, was einem Anstieg von 139 VND/kg entspricht.
Für frischen Reis im Lager beträgt der Höchstpreis für Duftreis 7.250 VND/kg, der Durchschnitt liegt bei 6.717 VND/kg, eine Steigerung von 350 VND/kg; der Höchstpreis für normalen Reis beträgt 7.050 VND/kg, der Durchschnitt liegt bei 6.408 VND/kg, eine Steigerung von 275 VND/kg.
Der Durchschnittspreis für Rohreis der Güteklasse 1 und 2 beträgt 8.238 VND/kg bzw. 7.857 VND/kg, mit einem Anstieg von 192 VND/kg bzw. 79 VND/kg.
Weißer Reis der Klasse 1 hat den höchsten Preis von 10.150 VND/kg, der Durchschnitt liegt bei 9.770 VND/kg, ein Anstieg von 280 VND/kg. Weißer Reis der Klasse 2 ist um 70 VND/kg teurer geworden, der höchste Preis liegt bei 9.150 VND/kg.
Was den Inlandsmarkt betrifft, so lag der Preis für Jasminreis laut dem Institut für Strategie und Politik für Landwirtschaft und Umwelt letzte Woche in Can Tho bei 8.400 VND/kg, für IR 5451-Reis bei 6.200 VND/kg, für OM 18 bei 6.700 VND/kg und für ST25 bei 9.500 VND/kg.
In Vinh Long kostet Reis der Sorte IR 50404 6.600 VND/kg. In Dong Thap kostet Reis der Sorte IR 50404 6.800 VND/kg und Reis der Sorte OM 6976 7.000 VND/kg.
Laut dem Update des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt von An Giang betragen die Preise für einige von Händlern gekaufte Frischreissorten: IR 50404-Reis 5.700–5.900 VND/kg; OM 380-Reis 5.700–5.900 VND/kg; OM 5451-Reis schwankt zwischen 5.900 und 6.000 VND/kg; OM 18 und Nang Hoa 6.000–6.200 VND/kg; Dai Thom 8 6.100–6.200 VND/kg …
Was Reisprodukte im Einzelhandel in An Giang betrifft, so kostet normaler Reis 13.000–14.000 VND/kg; langkörniger Duftreis 20.000–22.000 VND/kg; Jasminreis 16.000–18.000 VND/kg; gewöhnlicher weißer Reis 16.000 VND/kg, Nang-Hoa-Reis 21.000 VND/kg; Huong-Lai-Reis 22.000 VND/kg; taiwanesischer Duftreis 20.000 VND/kg; Soc-Reis schwankt normalerweise um 17.000 VND/kg; Soc-Thai-Reis kostet 20.000 VND/kg; japanischer Reis kostet 22.000 VND/kg …
Der Preis für Rohreis IR 504 liegt bei 7.700–7.850 VND/kg, für Fertigreis IR 504 zwischen 9.500–9.700 VND/kg, für Rohreis OM 380 zwischen 8.200–8.300 VND/kg und für Fertigreis OM 380 zwischen 8.800–9.000 VND/kg.
Der Preis für Nebenprodukte aller Art liegt zwischen 7.300 und 9.000 VND/kg. Der Preis für Trockenkleie liegt bei 8.000 – 9.000 VND/kg.
Im August 2025 erklärte das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, dass die Exportpreise auf dem asiatischen Reismarkt auf breiter Front gefallen seien. Die indischen Reispreise seien seit August 2022 rückläufig. Die thailändischen Reispreise seien aufgrund der schwachen Nachfrage gesunken. Zuvor seien die vietnamesischen Reispreise aufgrund von Hamsterkäufen auf den Philippinen vor dem Importstopp gestiegen, hätten sich dann aber wieder erholt und seien wieder gefallen.
Im August 2025 sank der Preis für Thailands wichtigsten Exportreis (5 % Bruchreis) im Vergleich zum Durchschnittspreis im Juli 2025 um durchschnittlich 17 USD/Tonne, für Vietnam um 12 USD/Tonne und für Pakistan um 26 USD/Tonne.
Was die Exporte betrifft, wird das Reisexportvolumen im August 2025 auf 770.000 Tonnen im Wert von 344,1 Millionen US-Dollar geschätzt, wodurch sich das gesamte Reisexportvolumen und der Reisexportwert in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 auf 6,3 Millionen Tonnen im Wert von 3,17 Milliarden US-Dollar belaufen. Dies entspricht einem Anstieg von 2,2 % im Volumen, aber einem Rückgang von 17,5 % im Wert im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024.
Der durchschnittliche Exportpreis für Reis wird in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 auf 504,9 USD/Tonne geschätzt, was einem Rückgang von 19,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht.
Die Philippinen sind mit einem Marktanteil von 42,4 % Vietnams größter Reiskonsumentenmarkt. Ghana und die Elfenbeinküste sind die beiden nächstgrößten Märkte mit Marktanteilen von 11,7 % bzw. 10,7 %.
Letzte Woche wurde 5 % gebrochener Duftreis für 455 bis 460 US-Dollar pro Tonne angeboten, unverändert gegenüber der Vorwoche – als die Preise ihren höchsten Stand seit Anfang Januar 2025 erreichten.
Auf dem asiatischen Reismarkt fielen die Exportpreise für indischen Reis letzte Woche, da die Rupie einen Rekordtiefstand erreichte, obwohl die Nachfrage aus afrikanischen Ländern stabil blieb.
Konkret wurde der Preis für 5 % gebrochenen Parboiled-Reis aus Indien mit 367-371 USD/Tonne angeboten, nach 371-376 USD/Tonne in der Vorwoche. Auch der Preis für 5 % gebrochenen weißen Reis fiel auf 361-366 USD/Tonne.
Anfang dieser Woche gab die indische Regierung bekannt, dass sie 46,45 Millionen Tonnen Reis der neuen Saison von einheimischen Bauern beschaffen wolle.
Thailands Referenzpreis für 5% Bruchreis blieb stabil bei 355 Dollar pro Tonne. „Die Preise könnten weiter fallen, die Situation in diesem Jahr ist nicht günstig – Käufer zögern Entscheidungen hinaus, warten auf fallende Preise und kaufen nur, wenn es unbedingt nötig ist“, sagte ein Händler aus Bangkok und fügte hinzu, dass in Ländern wie Indien reichlich Vorräte vorhanden seien und gleichzeitig die Vorräte abfließten.
Bangladesch wird seine Reisimporte voraussichtlich bis 2025/26 auf 1,2 Millionen Tonnen verdoppeln. Das ist mehr als die vorherige Schätzung und liegt leicht über den 1,1 Millionen Tonnen im Jahr 2024/25. Die Inlandspreise für Reis in Bangladesch erreichten im Juli 2025 ein Rekordhoch. Der durchschnittliche Einzelhandelspreis für Rohreis erreichte 0,47 US-Dollar pro kg, ein Anstieg von 12 % gegenüber dem Vorjahr.
In Indonesien prognostiziert die Nationale Statistikbehörde, dass die Reisproduktion in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 31,04 Millionen Tonnen erreichen wird, was einem Anstieg von 12,16 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Auf dem US-Agrarmarkt erreichten die US-Mais-Futures am Freitag ein Sechseinhalbwochenhoch. Begünstigt wurden diese Entwicklung durch Short Covering vor dem Feiertagswochenende und dem bevorstehenden Produktionsbericht des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) sowie durch die starke Exportnachfrage. Die Preise konnten ihre Kursgewinne jedoch nicht halten und schlossen für die am stärksten gehandelten Kontrakte leicht niedriger.
Auch Weizen schloss niedriger, blieb aber über dem Rekordtief vom Vortag. Sojabohnen gaben nach, da die anfängliche Unterstützung durch Short-Covering nachließ, da sich der Markt auf die schwache Nachfrage aus China, dem weltgrößten Sojabohnenimporteur, konzentrierte.
Am Ende der Sitzung am 5. September an der Chicago Board of Trade (CBOT) fiel der Mais zur Lieferung im Dezember um 1,75 Cent auf 4,18 USD/Scheffel. Die Sojabohnenpreise zur Lieferung im November 2025 fielen um 6 Cent auf 10,27 USD/Scheffel, während die Weizenpreise zur Lieferung im Dezember 2025 um 0,25 Cent auf 5,19 USD/Scheffel fielen (1 Scheffel Weizen/Sojabohne = 27,2 kg; 1 Scheffel Mais = 25,4 kg).
Weizen und Sojabohnen gaben in dieser Woche nach, während Mais zum dritten Mal in Folge einen Zuwachs verzeichnete. Haupttreiber der Maispreise waren starke Exportverkäufe und die Erwartung, dass das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) seine Ernteprognose für 2025 in seinem Monatsbericht nächste Woche senken wird.
Laut Terry Reilly, leitender Rohstoffstratege bei Marex, waren die Short-Covering-Aktivitäten bei Mais stark. In den letzten Handelssitzungen wurden zwischen 35.000 und 50.000 Kontrakte abgeschlossen. Unterdessen meldete das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) für die Woche bis zum 28. August Exportverkäufe von Mais der neuen Ernte in Höhe von 2,117 Millionen Tonnen und damit nahe dem oberen Ende der Handelsprognose. Damit liegen die gesamten Verkaufsverpflichtungen für Mais der neuen Ernte um 86 % über denen des Vorjahres. Mais der alten Ernte hingegen verzeichnete aufgrund einiger Stornierungen einen Nettorückgang von 280.900 Tonnen, die Gesamtverkäufe lagen aber immer noch 26 % über dem Vorjahreswert. Starke Exportverkäufe halfen, den Druck durch die Rekordprognose des USDA für Mais zu mildern, aber viele Händler und Analysten glauben immer noch, dass die Behörde ihre Produktionsschätzung in ihrem Bericht vom 13. September senken könnte.
Unterdessen fielen die Exportverkäufe von Sojabohnen der neuen Ernte letzte Woche auf ein Monatstief von 818.474 Tonnen, und es gab keine Verkäufe nach China.

Was Kaffee betrifft, so sanken die weltweiten Kaffeepreise am 5. September weiter. Der Preis für Robusta-Kaffee sank um 113 USD/Tonne auf nur noch 4.468 USD/Tonne. Der Markt steht aufgrund von Bedenken hinsichtlich einer schwächeren Verbrauchernachfrage in den USA unter Druck, während Händler auf neue Entwicklungen im Zusammenhang mit der Einführung einer 50-prozentigen US-Steuer auf Brasilien warten.
Am Ende der Handelssitzung am 5. September erreichte der Online-Preis für Robusta-Kaffee zur Lieferung im September 2025 an der Londoner Börse (Großbritannien) 4.468 USD/Tonne und damit 2,47 % (113 USD/Tonne) weniger als in der vorherigen Handelssitzung. Der Terminkontrakt für November 2025 sank um 2,38 % (105 USD/Tonne) auf nur noch 4.309 USD/Tonne. An der New Yorker Börse (USA) sank der Preis für Arabica-Kaffee zur Lieferung im September 2025 im Vergleich zur vorherigen Handelssitzung leicht um 0,04 % (0,15 US-Cent/Pfund) und erreichte 385,6 US-Cent/Pfund. Der Terminkontrakt für Dezember 2025 sank um 0,2 % (0,75 US-Cent/Pfund) und erreichte 373,65 US-Cent/Pfund. (1 Pfund = 0,4535 kg)
Die Kaffeepreise fielen in der letzten Handelssitzung der Woche aufgrund von Sorgen um die Verbrauchernachfrage in den USA nach einem schwachen Arbeitsmarktbericht. Laut Reuters und Barchart kam es nur zu einem Stellenzuwachs von 22.000 Stellen, und die Arbeitslosenquote stieg auf ein fast 4-Jahres-Hoch von 4,3 %.
Die Kaffeepreise profitierten jedoch weiterhin von der Schwächung des US-Dollars, einem Faktor, der die Rohstoffpreise im Allgemeinen stützt.
Händler warten darauf, ob die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, einen 50-prozentigen Zoll auf Importe aus Brasilien – dem weltgrößten Kaffeeproduzenten – zu erheben, aufrechterhalten wird.
Händler gehen davon aus, dass es zu einer starken Korrektur des Marktes kommen könnte, wenn der Oberste Gerichtshof der USA das Urteil eines Bundesberufungsgerichts vom letzten Monat bestätigt, wonach Trump seine Befugnisse überschritten habe, als er umfassende Handelszölle einführte.
Brasilianische Bauern, die etwa ein Drittel der US-Kaffeeimporte liefern, halten ihre Verkäufe zurück, da sie abwarten, wie sich die Zölle auf sie auswirken werden. Daten zeigen, dass Brasiliens Kaffeeexporte im August 2025 um 31 Prozent auf 2,38 Millionen Säcke zurückgingen.
Unterdessen greifen Käufer in den USA, dem weltweit größten Markt für Kaffeekonsum, auf Kaffee zurück, wo immer sie können, auch aus ICE-zertifizierten Lagerbeständen, die derzeit auf dem niedrigsten Stand seit über einem Jahr liegen.
Verbesserte Wetterbedingungen in Brasilien, mit überdurchschnittlichen Niederschlägen im Bundesstaat Minas Gerais nur wenige Wochen vor der Blüte der neuen Arabica-Ernte, haben den Ausverkauf angeheizt.
Quelle: https://baolaocai.vn/thi-truong-nong-san-gia-lua-gao-dong-loat-tang-post881504.html
Kommentar (0)