
Laut Nikkei wurden in den fünf größten Automärkten Südostasiens, darunter Indonesien, Malaysia, Thailand, Vietnam und die Philippinen, in den ersten drei Monaten dieses Jahres 732.898 Autos verkauft, was einem Rückgang von 1,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Allerdings stieg die Zahl der in Vietnam verkauften Autos um 24 %.
Im April wiederholte sich die Situation, als in Vietnam 29.585 Fahrzeuge verbraucht wurden, was einem Anstieg von 21 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Dieser Wert liegt deutlich über dem von Indonesien (5 %) und Malaysia (4,4 %), obwohl es sich hierbei um die beiden größten Automobilmärkte in der ASEAN handelt (letzten Monat wurden hier 51.205 bzw. 65.200 Fahrzeuge verbraucht).
Experten zufolge ist das „schnelle“ Wachstum des heimischen Automobilmarktes vor allem auf die starke wirtschaftliche Entwicklung zurückzuführen. Angesichts des stabilen Wachstums des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und einer wachsenden Mittelschicht steigt in Vietnam die Nachfrage nach einem eigenen Auto, insbesondere nach Klein- und Mittelklassewagen.
Die vietnamesische Regierung unterstützt außerdem das starke Wachstum und die Entwicklung der Automobilindustrie durch eine Reihe von Richtlinien und Initiativen, die darauf abzielen, ein günstiges Geschäftsumfeld für in- und ausländische Investoren zu schaffen.
Der starke Anstieg der Elektrofahrzeuge – angeführt von VinFast – hat ebenfalls erheblich zum Wachstum des vietnamesischen Automobilmarktes beigetragen und macht etwa 20 % des gesamten Neuwagenabsatzes aus. Im April 2025 gab der vietnamesische Autokonzern bekannt, weitere 9.588 Elektrofahrzeuge auf dem heimischen Markt ausgeliefert zu haben, hauptsächlich VF 5 (3.731 Fahrzeuge).
Gleichzeitig sind die Märkte Thailands und Indonesiens mit schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen und einer restriktiven Kreditpolitik konfrontiert, was zu einem Rückgang der Kaufkraft führt.

PwC prognostiziert, dass der Gesamtabsatz von Leichtfahrzeugen in den ASEAN-6-Staaten (Indonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam) bis 2025 um etwa 2 % steigen wird. Vietnam, die Philippinen und Singapur bleiben dabei dank der wirtschaftlichen Erholung und der Einführung vieler neuer Modelle führend.
Laut PwC wird die Verkaufsrate von Elektrofahrzeugen in den ASEAN-6-Staaten in diesem Jahr weiter steigen. Dank günstiger Regierungspolitik und wachsendem Umweltbewusstsein ist diese Zahl von 9 % im Jahr 2023 auf 13 % im Jahr 2024 gestiegen. PwC kommentierte, dass Vietnam in diesem Bereich gemeinsam mit Malaysia erhebliche Fortschritte mache und das Ziel erreiche, bis 2030 zu einem regionalen Zentrum für die Herstellung von Elektrofahrzeugen zu werden.
Allerdings wird auch darauf hingewiesen, dass chinesische Automobilhersteller ihren Marktanteil auf den ASEAN-Märkten aktiv ausbauen, indem sie moderne Elektrofahrzeugmodelle zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten. Damit gefährden sie die langjährige Dominanz japanischer Automobilhersteller und erzeugen gleichzeitig einen erheblichen Wettbewerbsdruck auf die einheimischen Hersteller.
Vor diesem Hintergrund empfehlen Experten den ASEAN-Automobilunternehmen, strategische Allianzen zu gründen und mit Partnern innerhalb und außerhalb der Region zusammenzuarbeiten, um Chancen zu nutzen und auf die Herausforderungen der Branche zu reagieren.
Gleichzeitig kann man über die Optimierung der Betriebsabläufe und die Innovation von Geschäftsmodellen nachdenken, um sich an Veränderungen im Verbraucherverhalten und neue Technologietrends anzupassen.
Einige Einschätzungen besagen zudem, dass die vietnamesische Automobilindustrie trotz großer Fortschritte noch immer stark von importierten Komponenten abhängig sei und die Lokalisierungsrate lediglich bei etwa 20 Prozent liege. Hier müsse nachgebessert werden.
Siehe Daten von PwC, Nikkei
Quelle: https://hanoimoi.vn/thi-truong-o-to-viet-nam-tang-truong-nhanh-nhat-dong-nam-a-702435.html
Kommentar (0)