Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Düngemittelmarkt: Die Inlandspreise folgen eng dem weltweiten Aufwärtstrend

Da es in den meisten wichtigen Märkten weltweit zu Lieferengpässen und stark steigenden Düngemittelpreisen kommt, folgt auch der Preis für Harnstoff – den führenden Düngemittelhersteller auf dem Inlandsmarkt – diesem Aufwärtstrend.

Báo Bình PhướcBáo Bình Phước23/06/2025

Der eskalierende Konflikt zwischen Israel und Iran treibt die Harnstoffpreise in die Höhe.

Bildunterschrift
Verpackung von Harnstoffdüngemitteln in der Stickstoffdüngerfabrik Ninh Binh . Foto: Vu Sinh/VNA

Dr. Phung Ha, Vorsitzender des vietnamesischen Düngemittelverbands, erklärte, dass der Iran-Israel-Konflikt laut Daten zahlreicher renommierter Marktforschungsunternehmen weltweit die wichtige Harnstoffversorgung aus Ländern des Nahen Ostens, darunter Iran (das aufgrund seiner günstigen Gaspreise für die Harnstoffproduktion einen Vorteil hat), erheblich beeinträchtigt habe. Infolgedessen seien die globalen Harnstoffpreise zeitweise um 25–30 % gestiegen, da Iran – einer der weltweit führenden Harnstoffproduzenten und -exporteure – aufgrund des eskalierenden Konflikts alle sieben Harnstoff- und Ammoniakwerke schließen musste. Auch Ägypten, ein weiteres Land der Region, musste aufgrund der Unterbrechung der israelischen Gaslieferungen alle Harnstoffwerke vorübergehend stilllegen. Darüber hinaus habe die Instabilität auch die Transport- und Versicherungskosten in die Höhe getrieben.

Eine Umfrage des globalen Marktforschungsunternehmens Argus ergab, dass die Harnstoffpreise in den meisten Märkten letzte Woche hoch starteten. Besonders in Nordafrika stiegen die Preise aufgrund des Konflikts zwischen Iran und Israel deutlich an. In Algerien legte der Preis für granulierten Harnstoff stark zu; Transaktionen lagen bei 443–450 USD/Tonne FOB und dürften nach der Eskalation der Kampfhandlungen im Nahen Osten weiter steigen. Sorfert in Algerien verkaufte 6.000–7.000 Tonnen granulierten Harnstoff zu 500 USD/Tonne FOB, 25 USD/Tonne mehr als bei der vorherigen Transaktion des Herstellers. Zudem wurden 10.000 Tonnen zu 475 USD/Tonne FOB verkauft, wobei zwei Lieferungen im Juli nach Europa gingen.

Die Schließung von Harnstoff- und Ammoniakanlagen im Iran hat die bestehende Knappheit in Ägypten verschärft. Begrenzte Lieferungen aus Ägypten sowie aus dem Schwarzmeerraum haben Algerien in eine günstige Position gebracht, um von den steigenden Preisen zu profitieren. In Ägypten ist der Angebotspreis für granulierten Harnstoff an der Grenze zu den europäischen Märkten auf 440–455 US-Dollar pro Tonne (FOB) gestiegen. Dies ist auf die höheren Preise aus Algerien und die anhaltenden Produktionsausfälle aufgrund von Gasknappheit zurückzuführen.

In Brasilien haben sich die meisten Harnstofflieferanten vom Markt zurückgezogen und ihre Angebote zurückgezogen. Die Preise sind volatil und schwer vorherzusagen. Aktuell liegen sie bei 420–450 US-Dollar/Tonne CFR (Preis ab Werk zuzüglich Frachtkosten). In den USA stiegen die Harnstoffpreise im Hafen von Nola um 15 US-Dollar/Tonne auf 415–430 US-Dollar/Tonne FOB, wobei die Preise für Harnstoff im Juni und Juli bei 425 US-Dollar/Tonne lagen.

Israel startete am 14. Juni Drohnenangriffe auf zwei Gasverarbeitungsanlagen im Süden Irans, nachdem es bereits am frühen Morgen des 13. Juni erste Raketen- und Luftangriffe durchgeführt hatte. Der Nahe Osten ist derzeit der weltweit größte Harnstoffexporteur, wobei Iran mit einer geschätzten Produktionskapazität von 9 Millionen Tonnen pro Jahr etwa 25 % der Exporte ausmacht.

In China deuten Indikatoren ebenfalls auf steigende Harnstoffpreise hin, wenn auch langsamer als die internationalen Preise. Opaker Harnstoff klettert auf 390–400 US-Dollar/Tonne FOB, klarer Harnstoff auf 370 US-Dollar/Tonne FOB und mehr. Neue Verträge zu höheren Preisen wurden bisher nicht abgeschlossen, einige Lieferanten erhöhen jedoch ihre Angebote.

Einigen Experten zufolge steigt die Nachfrage nach Harnstoff in den letzten sechs Monaten des Jahres weiter an, insbesondere in Asien und Lateinamerika. Der Verkaufspreis von Harnstoff ist weiterhin von Preisschwankungen im Nahen Osten abhängig. Darüber hinaus beeinflusst er die Rohstoffpreise, insbesondere die Erdgaspreise, sowie Anbauzyklen, Chinas Exportbeschränkungen für Düngemittel, europäische Zollbestimmungen, Umweltauflagen und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Da die Harnstofflieferungen aus China weiterhin von Kohle als Rohstoff abhängig sind, wirkt sich ein Anstieg des Kohlepreises auf die Produktionskosten aus. Zudem hängt die Harnstoffversorgung von der regelmäßigen Anpassung der Exportquoten durch die chinesische Regierung ab, um den Inlandsmarkt zu sichern. Darüber hinaus könnte die Harnstofflieferung aus China auch zurückgehen, da China kürzlich strengere Emissionsnormen eingeführt hat, was zur Schließung einiger alter, umwelttechnisch nicht mehr konformer Harnstoffanlagen geführt hat.

Die Inlandspreise orientieren sich eng an den Weltmarktpreisen.

Laut Dr. Phung Ha, dem Vorsitzenden des vietnamesischen Düngemittelverbandes, sind die Harnstoffpreise in Vietnam seit Jahresbeginn gestiegen, weil sich die inländischen Harnstoffpreise an den regionalen Preisen orientieren und die regionalen Preise wiederum an den Preisen im Nahen Osten.

Im Hinblick auf das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Inlandsmarkt übersteigt das Angebot an Harnstoff jedoch die Inlandsnachfrage. Zwei Werke der Vietnam National Energy Industry Group (Düngemittelwerk Phu My und Düngemittelwerk Ca Mau) sowie zwei Werke der Vietnam Chemical Group (Düngemittelwerk Ha Bac und Düngemittelwerk Ninh Binh) verfügen über eine Gesamtkapazität von fast 3 Millionen Tonnen pro Jahr. Um eine effiziente Produktion aufrechtzuerhalten, exportieren inländische Unternehmen derzeit in Länder wie Kambodscha, Südkorea, Malaysia und Australien, so Phung Ha.

Die Vietnam Market Analysis and Forecast Joint Stock Company (AgroMonitor) prognostiziert, dass der Inlandsverbrauch im Juni in Südost-, Zentralhochland- und Zentralvietnam weiter steigen, im Süden und Norden jedoch sinken wird. Für Juni 2025 wird ein Verbrauch von 170.000 Tonnen erwartet, ein Anstieg um 10.000 Tonnen gegenüber Mai.

Im Mekong-Delta wird im Juni ein Rückgang des Verbrauchs von Sommer-Herbst-Reis erwartet, da in einigen Gebieten die Ernte frühzeitig begonnen hat oder die Hauptdüngungsphase bereits abgeschlossen ist. In den südlichen und zentralen Regionen befindet sich die Düngungsphase für Sommer-Herbst-Reis auf ihrem Höhepunkt, sodass die Nachfrage im Juni steigen wird. In den nördlichen und nordzentralen Regionen wird die Nachfrage nach Harnstoff für Reis im Juni gering sein, da der Großteil des Winter-Frühjahrsreises kurz vor der Ernte steht. Im südöstlichen und zentralen Hochland wird die vorhergesagte starke Regenmenge die Nachfrage nach Düngemitteln für Industriekulturen, Obstbäume, Nachernte- und kurzfristige Industriekulturen, die in der neuen Ernte angebaut wurden, erhöhen, sodass die Düngemittelnachfrage im Juni ebenfalls allmählich steigen wird. In der südöstlichen Region wurde der Sommer-Herbst-Reis bereits ausgesät, sodass im Juni eine Nachfrage nach Düngemitteln für die zweite und dritte Düngung bestehen wird.

Zusätzlich zu der Menge an Harnstoff, die direkt für Nutzpflanzen verwendet wird, ist auch die Nachfrage nach Harnstoff als Rohstoff für die NPK-Düngemittelproduktion mit 70.000-75.000 Tonnen pro Monat hoch, da von den NPK-Fabriken erwartet wird, dass sie eine hohe Kapazität aufrechterhalten, um den Bedarf für die Sommer-Herbst-Reisernte und die Regenzeit zu decken.

Eine Untersuchung des Inlandsmarktes zeigt, dass der Preis für Harnstoff aus Ca Mau ab Werk je nach Region zwischen 11.700 und 12.600 VND/kg schwankt; der Preis für Harnstoff aus Phu My schwankt je nach Region zwischen 11.100 und 11.800 VND/kg; der Preis für Harnstoff aus Ninh Binh schwankt je nach Region zwischen 11.000 und 11.700 VND/kg; der Preis für Harnstoff aus Ha Bac schwankt zwischen 11.000 und 11.500 VND/kg. Der Marktpreis für importierten Harnstoff liegt zwischen 10.900 und 12.000 VND/kg, wobei malaysischer granulierter Harnstoff den höchsten Preis (11.900-12.000 VND/kg) aufweist, gefolgt von indonesischem granuliertem Harnstoff (11.400-11.500 VND/kg), Harnstoff aus Brunei (11.200-11.300 VND/kg) und chinesischem Harnstoff den niedrigsten Preis (10.900-11.000 VND/kg).

Quelle: https://baobinhphuoc.com.vn/news/4/174358/thi-truong-phan-bon-gia-ban-trong-nuoc-bam-sat-da-tang-cao-cua-the-gioi


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt