Das Produkt des Startups Rabbit Inc. hat schnell die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf sich gezogen, da es eine neue Möglichkeit bietet, über Smartphones und Computer hinaus mit KI-Technologie zu interagieren.

Rabbit, ein vom chinesischen Technologieunternehmer Jesse Lyu Cheng gegründetes Unternehmen, sagte, sein 199 Dollar teures R1-Gerät, das Anfang des Monats parallel zur CES 2024 in Las Vegas vorgestellt wurde, sei in allen fünf Vorbestellungsrunden ausverkauft gewesen.

Das in Santa Monica ansässige Unternehmen hatte keinen Stand auf der CES, aber das orangefarbene Gerät, das so klein wie eine handtellergroße Schachtel ist, wurde schnell zu einer beliebten Ergänzung im Gadget-Arsenal der Benutzer.

Letzte Woche gab das Unternehmen auf X bekannt, dass es mit der Vorbestellung einer sechsten Charge von 50.000 Rabbit R1-Geräten begonnen habe, nachdem die vorherige Charge von 10.000 ausverkauft gewesen sei.

2adc5042 8230 4b8e 9dcb e2ac57922018 2f0dc341.jpeg
Handheld-KI-Gerät, Rabbit R1, entwickelt von der Firma Rabbit. Foto: SCMP

Lyu, CEO von Rabbit, plant, Milliarden von Verbrauchern ein spezielles KI-Gerät zur Verfügung zu stellen. Im Video zur Produkteinführung sagte der Gründer, dass es Maschinen zwar dank der jüngsten Fortschritte bei LLM (Large Language Models) leichter geworden sei, Menschen zu verstehen, „diese digitalen Assistenten aber immer noch Schwierigkeiten hätten, Dinge zu erledigen“.

Das leuchtend orangefarbene Gerät entstand in Zusammenarbeit mit der Designfirma Teenage Engineering und hat einen Retro-Look, der an Handheld-Spielkonsolen aus den 1990er Jahren erinnert.

Das R1 Rabbit verfügt über einen 2,88-Zoll-Touchscreen mit integriertem Scrollrad, das gedrückt werden kann, um auf integrierte Funktionen zuzugreifen, einschließlich der Sprachsteuerung. Über dem Rad befindet sich eine rotierende Kamera zum Aufnehmen von Fotos und Videos. Das Gerät wiegt nur etwa 115 Gramm und passt problemlos in die Tasche des Benutzers.

Angetrieben wird es von einem 2,3 GHz MediaTek-Prozessor, 4 GB RAM und 128 GB Speicher. Für den Betrieb des Geräts ist keine Verbindung zu anderen Geräten erforderlich.

Das wirklich Spannende am R1 ist jedoch sein einzigartiges Betriebssystem, das auf dem basiert, was das Unternehmen als „Big Action Model“ bezeichnet – ein proprietäres Plattformmodell, das intern entwickelt wurde, um die Absichten und das Verhalten des Benutzers zu verstehen.

Nachdem R1 beispielsweise aufgezeichnet hat, wie ein Benutzer mit einer Essensliefer-App oder einer Mitfahr-App interagiert, kann das Gerät auf Befehl ähnliche Aktionen ausführen.

Seit das R1-Einführungsvideo am 9. Januar auf YouTube veröffentlicht wurde, hat es mehr als 4,8 Millionen Aufrufe und 56.000 Likes erhalten.

Laut Daten von PitchBook, einem Anbieter von Private-Equity-Deals, hatte Rabbit bis Dezember 36 Millionen Dollar von Investoren aus den USA, Kanada und Südkorea eingesammelt.

CEO Lyu hat im Rahmen eines gemeinsamen Programms der Xian Jiaotong University in Suzhou und der University of Liverpool in Großbritannien Finanzmathematik studiert. Er ist außerdem Gründer von Timeet, einem zeitplanbasierten Social-Media-Dienst, der Benutzer verbindet. Laut chinesischen Medien hat es Lyu zweimal auf die Forbes-Liste der 30 Unternehmer unter 30 geschafft.

Lyu wurde 1990 in Xi'an, der Hauptstadt der Provinz Shaanxi, geboren und ist als Star-Unternehmer im Technologiebereich bekannt. Vor Rabbit gründete er 2014 den Smart-Home-KI-Gerätehersteller Raven Tech.

Das Startup wurde im Februar 2017 vom chinesischen KI- und Suchmaschinengiganten Baidu übernommen; der Deal hatte laut chinesischen Medien einen Wert von 90 Millionen US-Dollar.

Wie Rabbit ist auch Raven ein Liebling der Risikokapitalfirmen und das einzige chinesische Unternehmen, das eine Finanzierung vom in Kalifornien ansässigen US-amerikanischen Technologie-Inkubator Y Combinator erhält.

(Laut SCMP)

Chatbot schimpft mit Kunden, Lieferunternehmen schaltet KI-Funktion schnell ab „DPD verschwendet Zeit, ist der schlimmste Albtraum des Kunden“, lautet das Gedicht, das der KI-Bot über sein eigenes Unternehmen DPD schrieb.