Ein Team aus Wissenschaftlern und Ingenieuren entwickelt eine neue Generation von Plasma-Tarnkappengeräten, mit denen fast jedes Militärflugzeug vom Radarschirm verschwinden könnte.
Plasma-Tarnkappentechnologie könnte Kampfjets einen großen Vorteil verschaffen. Foto: Weibo
Im Gegensatz zu früheren Versionen, die eine Plasmawolke erzeugten, die das Flugzeug bedeckte, kann die neue Technologie so angepasst werden, dass sie Bereiche abdeckt, die von Radargeräten von Militärflugzeugen leicht erfasst werden können, wie beispielsweise die Radarkuppel, das Cockpit oder andere Bereiche. Dieses geschlossene Elektronenstrahl-Plasma-Tarnkappengerät konzentriert sich auf den Schutz wichtiger Bereiche statt des gesamten Flugzeugs, berichtete Interesting Engineering am 19. Februar. Es bietet viele Vorteile wie eine einfache Struktur, einen weiten Spannungseinstellbereich und eine hohe Plasmadichte, beschrieb Tan Chang, ein am Projekt beteiligter Wissenschaftler , im chinesischen Magazin Radio Science.
Laut Tan und Kollegen vom Plasma Technology Center des Xi'an Aerospace Propulsion Institute der China Aerospace Science and Technology Corporation könnte die technische Lösung schon bald in einer Vielzahl von Militärflugzeugen zum Einsatz kommen.
Plasma besteht aus geladenen Teilchen, die auf einzigartige Weise mit elektromagnetischen Wellen interagieren. Wenn elektromagnetische Wellen, wie sie beispielsweise von Radargeräten ausgestrahlt werden, mit Plasma interagieren, bewirken sie eine schnelle Bewegung der Teilchen und deren Kollision, wodurch die Wellenenergie zerstreut wird. Die Wechselwirkung wandelt die Energie der elektromagnetischen Welle in mechanische und thermische Energie der geladenen Teilchen um, wodurch die Intensität der elektromagnetischen Welle reduziert und das zurückgesendete Radarsignal geschwächt wird. Selbst konventionelle Kampfflugzeuge, die nicht für Tarnkappenangriffe ausgelegt sind, können ihre Radarerkennungsfähigkeit durch Plasma-Tarnkappen deutlich reduzieren, was im Luftkampf einen Vorteil verschafft.
Plasma kann die Frequenz reflektierter Signale verändern und so feindlichen Radaren ungenaue Daten über Position und Geschwindigkeit eines Flugzeugs liefern. Es kann zudem als unsichtbarer „Schutzschild“ gegen Hochleistungs-Mikrowellenwaffen dienen. Immer mehr chinesische Militärforscher glauben, dass diese Technologie in Zukunft eine Schlüsselrolle spielen wird.
Tans Team testete zwei Arten von Plasma-Tarnvorrichtungen. Eine davon bedeckte die radarempfindlichen Bereiche des Flugzeugs mit radioaktiven Isotopen und emittierte hochenergetische Strahlen, die die umgebende Luft ionisierten. Das Ergebnis war eine Plasmaschicht, die dick und dicht genug war, um die Oberfläche zu bedecken und Radarsignale zu streuen. Die andere nutzte Hochspannung, um die Luft außerhalb des Flugzeugs zu entzünden und zu ionisieren, wodurch ein Plasmafeld entstand. Beide Methoden der Tarnung durch Niedertemperaturplasma wurden laut den Forschern in Flugtests erfolgreich eingesetzt.
Die derzeitige Plasma-Tarntechnologie weist einige Einschränkungen auf. Plasma lässt sich in offenen Umgebungen nur schwer präzise formen, und die Aufrechterhaltung einer konstant hohen Dichte ist ebenfalls eine Herausforderung. Lücken im Plasma können elektromagnetische Wellen reflektieren und so den Standort des Flugzeugs verraten.
Tans Team entwickelte ein Gerät, das mithilfe eines Elektronenstrahls ein großes, geschlossenes Plasma erzeugt. Im Vergleich zu anderen Techniken, wie beispielsweise geschlossenen Hochfrequenzplasmageräten, trennt ihre Methode das Plasma von seiner Quelle und bietet so mehr Designflexibilität für unterschiedliche Flugzeugkonfigurationen. Dem Team zufolge lässt sich das durch einen Elektronenstrahl erzeugte Plasma hinsichtlich seiner physikalischen Eigenschaften leichter anpassen, weist eine höhere Energieeffizienz auf, reduziert den Strombedarf des Flugzeugs und ist leichter, was es ideal für praktische Anwendungen macht. Bodenbasierte Prototypentests haben die Machbarkeit des Designs bewiesen.
An Khang (laut Interesting Engineering )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)