Anziehung ausländischer Kapitalgeber auf den Markt für Unternehmensanleihen: Es mangelt an Mitteln und Mechanismen
Die Liquidität auf dem Markt für Unternehmensanleihen ist düster, da die Zahl privater Anleger stark zurückgegangen ist, während sich institutionelle Anleger weiterhin auf Banken und Wertpapierfirmen beschränken.
Trotz seines beeindruckenden Wachstums mangelt es dem Markt für Unternehmensanleihen an Mechanismen und Qualitätsprodukten, um ausländische Investoren anzuziehen. Grafik: Dan Nguyen |
Ohne Einschaltquoten sind auch die „Haie“ hilflos
Experten zufolge mangelt es dem Markt für Unternehmensanleihen sowohl an Mechanismen als auch an Qualitätsprodukten, um „Haie“, insbesondere ausländisches Investitionskapital, anzuziehen.
Derzeit sind die Käufer auf dem Markt für private Unternehmensanleihen (Sekundärmarkt) hauptsächlich Banken und Wertpapierfirmen (ca. 80 %). Andere institutionelle Anleger wie Investmentfonds machen lediglich 0,2 % aus, Versicherungsgesellschaften 0,36 %. Ausländische Investoren machen lediglich 0,91 % aus.
Laut Angaben von Vermittlern auf dem Anleihenmarkt gibt es zahlreiche Finanzinstitute mit einem Vermögen von mehreren zehn Milliarden US-Dollar, die in den vietnamesischen Anleihenmarkt investieren möchten, aber aufgrund fehlender Mechanismen und qualitativ hochwertiger Güter kein Kapital investieren können.
„Viele Pensionsfonds und Investmentfonds sind am vietnamesischen Anleihenmarkt interessiert, können aber nicht investieren“, sagte Nguyen Quang Thuan, Generaldirektor von FiinRatings.
Laut Herrn Thuan liegt der Grund dafür darin, dass ausländische Fonds bei ihren Investitionen in Anleihen eines Landes auf deren Bonitätsrating basieren. Dies ist international üblich, bei vietnamesischen Emittenten ist diese Praxis jedoch nicht gegeben. Laut der Vietnam Bond Market Association machten Anleihen mit Bonitätsrating in den ersten sieben Monaten dieses Jahres lediglich 7 % des Wertes aus.
Frau Duong Kim Anh, Investment Director der Vietcombank Securities Company Limited (VCBS), sagte außerdem, dass ausländische Versicherungsunternehmen, wenn sie in vietnamesische Anleihen investieren wollen, in erster Linie auf Daten zu den Anleihen achten, insbesondere auf Daten zur Ausfallwahrscheinlichkeit des emittierenden Unternehmens. Dies sei für Unternehmen unerlässlich, um die Risiken ihrer Investitionen zu managen.
„Fast jeder ausländische Fonds, der sich an VCBS wendet, fragt, ob es solche Daten gibt und ob es eine unabhängige Partei gibt, die solche Daten zur Durchführung ihrer Risikomanagementaktivitäten bereitstellt“, sagte Frau Duong Kim Anh.
Derzeit verwalten lizenzierte Lebens- und Sachversicherungsunternehmen in Vietnam Investitionen in Höhe von etwa 30 Milliarden US-Dollar, aber nur ein sehr kleiner Teil ihres Anlagevermögens ist in Unternehmensanleihen investiert.
Das Anfang 2023 in Kraft getretene Gesetz über das Versicherungsgeschäft erlaubt keine Investitionen in Unternehmensanleihen, die zum Zwecke der Umschuldung ausgegeben werden, und schränkt damit die Beteiligung dieser Anlegergruppe am Unternehmensanleihenkanal ein.
Möglichkeit, ausländisches Kapital im Inland anzuziehen
In letzter Zeit mussten viele Unternehmen internationale Anleihen mit Zinssätzen von 8 bis 10 Prozent pro Jahr begeben, um Kapital zu beschaffen. Hinzu kommen die Kosten und das Risiko von Wechselkursschwankungen. Wenn sie hingegen im Inland Kapital beschaffen, sind die Kosten deutlich geringer.
„Um Investoren, insbesondere institutionelle Investoren, zu gewinnen und anzuziehen, ist die grundlegende Infrastruktur (Richtlinien, Rechtsrahmen, Transparenz) wichtig, die weiche Infrastruktur (Handel auf dem Parkett) muss jedoch internationalen Praktiken folgen, insbesondere den Kreditratings“, empfiehlt Herr Nguyen Quang Thuan.
Um institutionelle und ausländische Investoren anzuziehen, müsse die Regierung laut Experten zudem über Vorzugslösungen bei Steuern und Refinanzierungsmechanismen nachdenken. Es brauche Lösungen, um die Qualität und Vielfalt der „Produkte“ auf dem Markt zu verbessern, insbesondere bei grünen Anleihen.
Herr Vo Hoang Hai, stellvertretender Generaldirektor der Nam A Bank, empfahl, dass eine der wichtigsten Lösungen zur Anziehung ausländischer Investoren darin bestehe, dass vietnamesische Unternehmen die Ausgabe grüner Anleihen erhöhen müssten.
Derzeit verfolgt die Regierung eine Politik zur Entwicklung grüner Anleihen. Die staatliche Wertpapierkommission hat zudem ein Handbuch für grüne Anleihen herausgegeben. Allerdings haben die Behörden noch keine grüne Klassifizierungsliste herausgegeben, die als Grundlage für die Ausgabe grüner Anleihen dienen könnte.
Darüber hinaus empfehlen viele Wertpapierfirmen, dass Vietnam die Einrichtung zwischengeschalteter Finanzinstitute für Kreditgarantien oder Anleihegarantien in Erwägung ziehen sollte. Dies würde das Vertrauen wiederherstellen und das Angebot an Anleiheprodukten diversifizieren. Diese Garantieorganisationen könnten von großen vietnamesischen Finanz- und Investmentinstituten sowie internationalen Organisationen gegründet und betrieben werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/thu-hut-von-ngoai-vao-thi-truong-trai-phieu-doanh-nghiep-thieu-ca-hang-hoa-lan-co-che-d222895.html
Kommentar (0)