Dem Norden fehlen fast 5.000 MW Strom.
Am 14. Mai forderte der Minister für Industrie und Handel bei einem Treffen mit der Vietnam Electricity Group (EVN), der Vietnam National Oil and Gas Group (PVN), der Vietnam National Coal and Mineral Industries Group (TKV), der Dong Bac Corporation und dem State Capital Management Committee die EVN auf, dringend zu verhandeln und den Verhandlungsprozess zu beschleunigen, um erneuerbare Energiequellen für qualifizierte Unternehmen zu mobilisieren und den Kauf und Verkauf von Strom mit unterzeichneten Stromimportverträgen zu beschleunigen. PVN und TKV stimmen sich mit EVN und verbundenen Einheiten ab, um Kraftwerke gemäß dem Stromversorgungsplan mit Gas und Kohle zu versorgen. Insbesondere sollen Förderung und Import gesteigert und Gas- und Kohleengpässe für die Stromerzeugung vermieden werden. Darüber hinaus soll die Propaganda für einen sparsamen Umgang mit Strom während der heißesten Jahreszeit gemäß der offiziellen Mitteilung 397 des Premierministers vom 13. Mai zur proaktiven Umsetzung dringender Maßnahmen als Reaktion auf das Risiko von Hitze, Dürre und Wasserknappheit verstärkt werden.
Viele Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien sind noch nicht verhandelt und auch eine temporäre Stromerzeugung ist nicht möglich.
Ein EVN-Vertreter hatte zuvor in einem Bericht über den Betrieb des Stromnetzes seit Jahresbeginn erklärt, dass der Betrieb des Stromnetzes in den wärmeren Monaten (Mai bis Juli) sehr schwierig sein werde. Insbesondere das Stromnetz des Nordens sei nicht in der Lage, die Spitzenlast des Netzes zu decken. Die größte Kapazitätslücke liege bei etwa 1.600 bis 4.900 MW. Vertreter von PVN, TKV und der Dong Bac Corporation verpflichteten sich bei dem Treffen, optimale Bedingungen für die Versorgung mit Kohle und Gas zur Stromerzeugung zu schaffen und so eine ausreichende Stromversorgung des ganzen Landes sicherzustellen. Der Minister für Industrie und Handel betonte, dass es unbedingt vermieden werden müsse, dass es zu Stromengpässen käme. Sollte dies dennoch der Fall sein, müsse über die Maßnahmen gegen verantwortungslose Personen und Organisationen nachgedacht werden.
Während das Ministerium in den Verhandlungen Entschlossenheit zeigt, ist Herr NVD, ein Vertreter eines Windkraftprojekts im Süden, frustriert, dass nicht alle Vorschläge umgesetzt wurden, wodurch das Projekt weiterhin von Staub, Wind und Schäden übersät ist. Herr D. erklärte, dass der neue Preisrahmen gemäß Beschluss 21 des Ministeriums für Industrie und Handel nicht klar darstelle, auf welchen Parametern er basiere, aber eindeutig nicht der Realität entspreche. Beispielsweise würden 10 % der Rücklagenkosten von der Gesamtinvestition in die anfängliche technische Planung abgezogen.
Hinzu kommen die Wartungs- und Reparaturkosten, die bei Windkraftprojekten fast anderthalb Jahre, bei Solarprojekten sogar mehr als zwei Jahre lang aufgeschoben werden müssen. „Die Electricity Trading Company hat eine Reihe von Bedingungen gestellt, die angeblich den Vorschriften entsprechen, aber Investoren große Nachteile bringen. Beispielsweise ist der Stromeinkaufspreisrahmen bereits zu niedrig. Nun verlangen sie einen vorübergehenden Verkauf zu 50 % des in Beschluss 21 des Finanzministeriums festgelegten Höchstpreises, ohne jedoch eine Rückwirkung zuzulassen. Der Stromeinkaufspreis auf dem wettbewerbsorientierten Strommarkt beträgt 1.750 VND/kWh, der vorläufige Preis liegt bei 50 %, bei Windkraft nur bei 800 VND/kWh, bei Solarkraft bei über 500 VND/kWh. Wir sind also erleichtert, müssen aber dauerhaft unter dem Selbstkostenpreis verkaufen, wenn wir nicht verhandeln können oder sich die Verhandlungen in die Länge ziehen? Wenn es als vorübergehend gilt, warum dann keine Rückwirkung zulassen?“, empörte sich Herr D.
Die Richtlinie des Ministeriums für Industrie und Handel sieht insbesondere die dringende Aushandlung von Übergangsstrompreisen für Projekte vor, die die Bedingungen erfüllen. Laut EVN wurden bisher 31 Anträge bei der Stromhandelsgesellschaft eingereicht, von denen etwa zehn Projekte vorübergehende Preise in Höhe von 50 % des Rahmenpreises beantragt haben. Diese Investoren haben derzeit noch keine vollständigen Rechtsdokumente vorgelegt, um mit den sofortigen Verhandlungen beginnen zu können.
Laut Thanh Niens Untersuchung haben sich die Verhandlungen über Stromabnahmeverträge zwischen EVN und Investoren von Übergangsprojekten für erneuerbare Energien verlangsamt bzw. sind ins Stocken geraten, da für die meisten zur Verhandlung eingereichten Dokumente zusätzliche rechtliche Dokumente vorgeschrieben sind. Viele Projekte stoßen aufgrund von Verfahren, fehlenden Dokumenten und gesetzlichen Investitionsvorschriften auf Hindernisse. Selbst Projekte, die Dokumente eingereicht haben und Strom zu 50 % des Rahmenpreises verkaufen möchten, können dies aufgrund fehlender Vorgaben des Ministeriums für Industrie und Handel und einiger rückwirkender Anfragen nach erfolgreichen Verhandlungen nicht tun.
Vorübergehende und rückwirkende Mobilisierung beschleunigen?
Obwohl das Ministerium für Industrie und Handel Richtlinien für Strompreisverhandlungen herausgegeben hat, handelt es sich dabei lediglich um eine Rahmenregelung. Während das Elektrizitätsgesetz für den Stromerzeugungspreis in einem Stromabnahmevertrag klare Bedingungen vorsieht, wurden mit Rundschreiben 01 des Ministeriums sämtliche Regelungen zum Abnahme der gesamten Stromproduktion aufgehoben und nur noch auf Basis der tatsächlichen Preise berechnet. Dies ist für Investoren wenig überzeugend, da jedes Projekt unterschiedliche Merkmale aufweist und die allgemeinen Grundsätze zudem auf den spezifischen Anweisungen des Ministeriums basieren müssen. Zudem liegt die Verantwortung für die Einhaltung aller Verhandlungsbedingungen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen beim Investor. EVN erklärte: „Das Unternehmen kann dies nicht überprüfen und bestätigen und ist dazu nicht befugt, sodass beide Seiten Schwierigkeiten bei den Verhandlungen haben.“
Die Zeitung Thanh Nien organisiert eine „Online-Diskussion über Strompreise“
Die Strompreise steigen während der rekordverdächtig heißen Jahreszeit. Die hohe Nachfrage nach Strom führt dazu, dass viele Haushalte ihre Stromrechnungen in die Höhe schnellen sehen. Insbesondere das Risiko von Stromausfällen und rollierenden Stromausfällen angesichts extremer Wetteränderungen bereitet vielen Menschen Sorgen.
Wie kann man den Schock beim Erhalt der nächsten Stromrechnung verringern? Wie kann man den Stromverbrauch maximal senken, wenn die Kühlgeräte an heißen Tagen auf Hochtouren laufen? Sollte es periodische Stromabschaltungen geben oder nicht? Alle Fragen der Leser werden von den Verantwortlichen der Vietnam Electricity Group (EVN), der Southern Power Corporation, der Ho Chi Minh City Power Corporation und des National Electricity Regulatory Center beantwortet. Die Fragen werden am 16. Mai um 8:30 Uhr in der Zentrale der Zeitung Thanh Nien bei der „Online-Diskussion zu Strompreisen“ beantwortet, die von der Zeitung Thanh Nien organisiert wird.
Jugendliche
Energieexperte Dr. Tran Van Binh erklärte, die Verzögerung bei den Verhandlungen über den Übergangspreis für erneuerbaren Strom habe den Druck auf die Stromknappheit erhöht. Wenn es stimmt, dass Unternehmen und EVN keine konkreten und klaren Vorgaben gemacht haben, ist das Ministerium für Industrie und Handel in dieser Angelegenheit offensichtlich unentschlossen oder fürchtet sich vor der Verantwortung aufgrund sich überschneidender Richtlinien und Vorschriften. Zudem ist die Formulierung „Erfüllung der relevanten gesetzlichen Bestimmungen“ sehr vage, was eine sofortige Entscheidung über eine vorübergehende Mobilisierung erschwert. Wenn die Mobilisierung vorübergehend ist, wir aber weiterhin Angst vor einer Kompetenzüberschreitung haben, wann werden wir dann die Verhandlungen abschließen?
„Meiner Ansicht nach hat das Ministerium für Industrie und Handel bereits Anweisungen gegeben. Es muss Leitlinien für die Art der Verträge geben, denn wie können wir das allgemeine Prinzip vorübergehend anwenden? Darüber hinaus muss die Regierung die rückwirkende Anwendung dieser temporären Stromerzeugungsprojekte gestatten, d. h. sie müssen zu dem Preis verkauft werden, der später erfolgreich ausgehandelt wurde. Anstatt die Möglichkeit zu haben, direkt zu kaufen und zu verkaufen und Investoren scheinbar zu zwingen, wenn sie in Schwierigkeiten sind und die Verhandlungsverfahren nicht wie erwartet abgeschlossen haben. Alle Lösungen bestehen derzeit darin, Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Wer einen Fehler macht, wird bestraft. Alle anderen müssen weiterhin darauf achten, nicht zu viele wertvolle erneuerbare Energieressourcen zu verschwenden“, erklärte Dr. Binh.
Professor Dr. Tran Dinh Long erklärte, dass das heutige Risiko von Stromengpässen auch die wichtige Rolle erneuerbarer Energien zeige, in die in letzter Zeit massiv investiert wurde. Vor einigen Jahren habe es in Vietnam noch keine großen Solar- und Windkraftprojekte gegeben, daher sei es schwierig gewesen, so reichlich erneuerbare Energiequellen wie heute zu haben. Wenn die Entwicklung jedoch so schnell voranschreitet und alle Planungen durchkreuzt werden, müssten die Verwaltungsagentur und die professionellen Berater zur Verantwortung gezogen werden. Die verbleibenden Verhandlungen über die Übergangsstrompreise seien jetzt notwendig und müssten schneller durchgeführt werden. Dabei müssten die Interessen aller Parteien gewahrt werden. Investoren würden dafür auch viel Geld ausgeben. Wenn dies jetzt nicht klar und transparent sei, werde es später sehr schwierig sein, Investitionen anzuziehen. Insbesondere nach der Verabschiedung des Energieplans 8 würden die Investitionen in Stromübertragung, erneuerbare Energien usw. steigen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)