Zink ist ein essentieller Mikronährstoff, der eine wichtige Rolle für die Gesundheit spielt.
Zink ist ein essentieller Mikronährstoff, der eine wichtige Rolle für die Gesundheit spielt. Zink ist an der Aktivität von Enzymen beteiligt, die Zellteilung, die Entwicklung der Körper- und Immunfunktionen sowie die Regulierung des Geschmackssinns ermöglichen. Zink ist in den ersten Lebensjahren ein unverzichtbarer Bestandteil für den Körper von Kindern. Zinkmangel ist ein Zustand, bei dem der Zinkspiegel im Körper niedrig ist. Dies beeinträchtigt das normale Wachstum und die Entwicklung des Körpers und führt zu Funktionsstörungen, unter anderem des Immunsystems, der Verdauung, des Nervensystems, des endokrinen Systems, der Knochen, Muskeln und der Geschlechtsreife.
Symptome eines Zinkmangels bei Kindern
Zinkmangel bei Kindern kann sich in vielen verschiedenen Formen manifestieren und hängt von der Konstitution des Kindes ab. Im Allgemeinen treten bei Kindern mit Zinkmangel jedoch häufig die folgenden Symptome auf:
- Bei leichtem bis mittelschwerem Zinkmangel:
Kinder mit leichtem bis mittelschwerem Zinkmangel leiden unter Appetitlosigkeit und anderen schädlichen Störungen (unspezifische klinische Anzeichen), die bei Zinkmangel auftreten können, wie beispielsweise:
+ Symptome von Unterernährung: Kinder wachsen langsam, wachsen langsam in die Höhe und leiden an leichter und mittelschwerer Unterernährung.
+ Symptome von Verdauungs- und Stoffwechselstörungen: Kinder zeigen Symptome von Anorexie mit reduziertem Essen und Stillen. (Verringerter Energieverbrauch). Selektive Anorexie mit Fleisch und Fisch (kein Verzehr von Fleisch und Fisch). Kinder zeigen Symptome von Verdauungsstörungen, leichter Verstopfung, Übelkeit und anhaltendem Erbrechen bei Kindern.
+ Symptome psychischer und neurologischer Störungen: Kinder zeigen Symptome von Schlafstörungen (Schlafstörungen, Schlaflosigkeit, Aufwachen, anhaltendes nächtliches Weinen); Schwäche (Kopfschmerzen, nervöse Reizbarkeit, Gedächtnisverlust...). Emotionale Störungen (Apathie, Depression, Stimmungsschwankungen). Geschmacks- und Geruchsstörungen, verminderter Appetit. Hyperaktivität, Behinderung, Zerebralparese, psychomotorische Retardierung. Geschwächte Gehirnaktivität, langsames Träumen, Paranoia, Sprachataxie.
+ Symptome einer verminderten Immunität: Kinder mit Zinkmangel können wiederkehrende Infektionen der Atemwege (Rhinopharyngitis, Bronchitis, wiederkehrende Lungenentzündung) haben. Magen-Darm-Entzündungen, Durchfall. Dermatitis, Verbrennungen, Pusteln, Schleimhautentzündungen.
+ Symptome einer Epithelschädigung: Bei Kindern treten trockene Haut, Dermatitis an der Vorderseite der beiden Unterschenkel, Melasma, Hautabschuppung, Keratose und rissige Haut an beiden Fersen auf. Entzündung der Mundschleimhäute, Zungenentzündung (Landkartenzunge). Langsame Wundheilung (Verbrennungen, Geschwüre durch langes Liegen). Hautallergien, Juckreiz an Augen und Ohren (Kinder reiben sich oft Augen und Ohren), Keratosis pilaris. Nageldystrophie, Nagelbettentzündung. Sprödes Haar, das leicht bricht und ausfällt, Kahlheit.
+ Symptome einer Augenschädigung: Kinder haben Angst vor Licht, trockene Augen. Verlust der Fähigkeit, sich an die Dunkelheit anzupassen, Blindheit in der Nacht, Nachtblindheit.
- Bei starkem Zinkmangel:
Ein schwerer Zinkmangel bei Kindern führt zu typischen Hautläsionen bei Akrodermatitis mit Symptomen wie:
+ Hautentzündung, Keratose, Verdunkelung und Abschälen der Außenhaut beider Waden (Fischschuppen), Kahlheit, Nageldystrophie (faltige Nägel, weiße Streifen, langsames Wachstum),
+ Symptome von Hornhautgeschwüren und Entzündungen um natürliche Öffnungen (Anus, Vulva) zusammen mit Durchfall sind oft mit Sekundärinfektionen mit Candida Albicans oder Staphylococcus Aureus verbunden...
+ Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen (was zu wiederkehrenden Infektionen führt.)
+ Nervenstimulation, kognitive Störungen, psychotische Lethargie.
+ Langsame psychomotorische Entwicklung.
+ Langsame sexuelle Entwicklung, verminderte Gonadenfunktion, geringe Spermienzahl, Impotenz.
+ Schwere Unterernährung.
Kinder sollten einen Arzt aufsuchen, um sich über die Pflege oder die Einnahme von Zinkpräparaten beraten zu lassen. Illustrationsfoto.Was sollten Eltern tun, um Zinkmangel bei Kindern vorzubeugen?
Tatsächlich wird Zink normalerweise nicht lange gespeichert und hat eine kurze biologische Lebensdauer (etwa 12,5 Tage), sodass es im Körper von Kindern leicht zu einem Mangel kommen kann, wenn sie über die tägliche Ernährung nicht genügend Zink erhalten.
Darüber hinaus leiden Kinder häufig an Durchfall, Infektionskrankheiten usw., die Ursachen für Zinkmangel sind. Wenn während der Schwangerschaft und nach der Geburt die Menge an Zink, die die Mutter dem Körper zuführt, nicht ausreicht, führt dies zu Zinkmangel bei Kindern.
Um Zinkmangel bei Kindern vorzubeugen, sollten Eltern daher bereits in der Schwangerschaft, nach der Geburt und während der gesamten Kindererziehung auf zinkreiche Lebensmittel achten. Stillen ist Pflicht. Abstillen sollte nicht vor dem 12. Monat erfolgen.
Während der Entwöhnungsphase müssen Kinder eine vollwertige und abwechslungsreiche Ernährung zu sich nehmen, insbesondere Lebensmittel tierischen Ursprungs wie Fleisch, Fisch, Eier, Milch und Meeresfrüchte. Es ist notwendig, auf Lebensmittelhygiene und -sicherheit zu achten, frische Lebensmittel zu verwenden und auf Vitamine und Mineralstoffe zu achten.
Darüber hinaus müssen Kinder mit Durchfall und Infektionen frühzeitig untersucht und behandelt werden. Im Behandlungsprozess muss auf eine zinkreiche Ernährung geachtet werden, insbesondere bei Infektionen und Durchfall.
Beugen Sie Mangelernährung bei Kindern vor, die zu Mangelernährung führt. Gehen Sie gegebenenfalls mit Ihrem Kind zu einem Arzt, um sich über die Pflege beraten zu lassen oder Zinkpräparate verschreiben zu lassen. Eltern sollten auf keinen Fall willkürlich funktionelle Lebensmittel oder Getränke für Kinder kaufen, da dies zu einer falschen oder übermäßigen Dosierung führen kann, was nicht gut für die Gesundheit der Kinder ist.
Laut den Daten der nationalen Ernährungsumfrage des National Institute of Nutrition leiden sieben von zehn Kindern unter sechs Jahren an Zinkmangel (das entspricht etwa 70 %). Dies ist eine besorgniserregende Zahl im Hinblick auf Zinkmangel bei Kleinkindern und erfordert ein rechtzeitiges Eingreifen, um zukünftige Folgen zu vermeiden. |
Nach Gesundheit und Leben
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)