Viele Meinungen besagen, dass die Zulieferindustrie derzeit nicht nur an ihrer schwachen internen Stärke, sondern auch an den Hürden einer mangelnden Vernetzung der Unternehmen innerhalb der Branche zu kämpfen hat.
Herr Chu Viet Cuong, Direktor des Zentrums für industrielle Entwicklungsunterstützung im Industrieministerium ( Ministerium für Industrie und Handel ), gab Reportern der Zeitung „Industry and Trade“ zu diesem Thema ein Interview.
Welche Lösungen hat das Industrieministerium in der Vergangenheit umgesetzt, um Industrieunternehmen bei der Verbesserung ihrer Produktions- und Geschäftskapazitäten und ihrer Teilnahme an der globalen Produktionskette zu unterstützen?
Herr Chu Viet Cuong – Direktor des Industrial Development Support Center, Department of Industry (Ministerium für Industrie und Handel) |
Mit der Aufgabe, das Industrieministerium des Bundesstaates bei der Verwaltung der Industrie zu unterstützen, technische Servicetätigkeiten zur Unterstützung von Industrieunternehmen durchzuführen und das Programm zur Unterstützung der Industrieentwicklung gemäß dem Regierungserlass 111/2015/ND-CP vom 3. November 2015 zur Unterstützung der Industrieentwicklung umzusetzen .
Im Laufe der Jahre hat das Industrial Development Support Center zahlreiche Lösungen implementiert, um die Kapazitäten zur Unterstützung von Industrieunternehmen zu verbessern. Im Einzelnen:
Erstens unterstützen wir stets Schulungen zur Verbesserung der Fähigkeiten und Fertigkeiten von Technikern in Unternehmen. Von 2019 bis heute hat das Zentrum mit der Samsung Vietnam Group zusammengearbeitet, um fast 200 Ingenieure im Formenbau zu schulen. Darüber hinaus kooperierte das Zentrum mit anderen internationalen Organisationen und Einheiten wie KITECH (Korea) und CGS (Japan), um CAD/CAM/CNC-Design, Verarbeitungs- und Messtechnik für mehr als 150 Unternehmen zu schulen, an denen mehr als 300 Studierende teilnahmen.
Zweitens : direkte technische Unterstützung für industrielle Fertigungsunternehmen in Bezug auf Maschinen und Ausrüstung sowie Verarbeitung, Messausrüstung, Messdienstleistungen und Prüfung neuer Industrieprodukte.
Drittens unterstützt das Zentrum kontinuierlich Innovationen, indem es 36 Unternehmen in der nördlichen Region Beratungsdienste zur Einführung intelligenter Fabriklösungen anbietet.
Viertens : Organisieren Sie regelmäßig Schulungen zur Unternehmensberatung.
Darüber hinaus bieten wir Beratungsleistungen für Unternehmen zur Optimierung ihrer Produktion an. Bisher haben wir fast 500 Unternehmen aus der Zulieferindustrie beraten, beispielsweise aus den Bereichen Mechanik, Automobil, Elektronik, Textil, Schuhe und Hochtechnologie.
Fünftens unterstützte das Zentrum fast 700 Unternehmen bei der Teilnahme an der jährlichen Internationalen Ausstellung für Verarbeitungs-, Fertigungs- und Zulieferindustrie (VIMEXPO), deren Vorsitz und Leitung das Ministerium für Industrie und Handel dem Industrieministerium übertragen hatte.
Darüber hinaus unterstützt das Zentrum jährlich 30 bis 40 Unternehmen bei der Teilnahme an Ausstellungen in Japan und Korea. Allein im Jahr 2024 unterstützte es weiterhin 12 Unternehmen bei der Teilnahme an der M-Tex Osaka-Ausstellung auf dem japanischen Markt.
Das Zentrum pflegt und aktualisiert insbesondere regelmäßig das Informationsportal und das Datenbanksystem zu Unternehmen der verarbeitenden Industrie und der Zulieferindustrie. Aktuell liegen Informationen zu über 7.000 Unternehmen der Zulieferindustrie in fünf Branchen vor: Mechanik, Automobilindustrie, Elektronik, Textil- und Schuhindustrie sowie Hochtechnologie.
Viele Meinungen besagen, dass eine der aktuellen Herausforderungen die mangelnde Vernetzung der Unternehmen ist, die die Entwicklung der Zulieferindustrie behindert. Wie beurteilen Sie dieses Problem?
Der Mangel an Vernetzung zwischen den Unternehmen der Zulieferindustrie ist eines der größten Hindernisse für die Entwicklung der Branche und schränkt die Teilnahme an der globalen Wertschöpfungskette ein. Dieser Mangel an Vernetzung kann die Produktionseffizienz verringern und die Kooperationsfähigkeit sowie den Austausch von Ressourcen und Technologien einschränken.
Insbesondere bei den Unternehmen der Zulieferindustrie handelt es sich häufig um kleine und mittlere Unternehmen (KMU), denen es an finanzieller Kapazität, Technologie und qualifiziertem Personal mangelt. Dementsprechend verfügen viele Unternehmen der Zulieferindustrie derzeit nicht über ausreichendes Potenzial, in Forschung und Entwicklung (F&E) oder technologische Innovationen zu investieren. Dies schränkt die Chancen auf den Zugang zu internationalen Standards ein.
Die fehlende Vernetzung erschwert den Ressourcenaustausch untereinander und schränkt damit ihre Wettbewerbsfähigkeit und die Ausweitung der Produktion ein. Dies führt zu Inkonsistenzen bei den Produktqualitätsstandards und erschwert es den Unternehmen, die Anforderungen großer Hersteller in der globalen Lieferkette zu erfüllen. Dies führt zu einem Vertrauensverlust bei internationalen Partnern, da es für sie schwierig ist, bei der Zusammenarbeit mit vielen kleinen Lieferanten eine gleichbleibende Produktqualität zu gewährleisten.
Darüber hinaus fällt es den Unternehmen der Zulieferindustrie aufgrund fehlender enger Verbindungen schwer, eine starke inländische Lieferkette aufzubauen. Dies führt zu einer starken Abhängigkeit von importierten Rohstoffen und Komponenten, verringert die Initiative und erhöht die Produktionskosten.
Automobil-Fließband im Werk der Truong Hai Auto Corporation (Thaco) in der offenen Wirtschaftszone Chu Lai (Bezirk Nui Thanh, Provinz Quang Nam ). Foto: MOIT |
Gleichzeitig verringert sich durch die mangelnde Koordination zwischen den Unternehmen die Möglichkeit, Produktionsprozesse zu optimieren, und es gehen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte und Innovationen verloren.
Aus diesem Grund haben einige lokale Behörden in den letzten Jahren Industriecluster entwickelt, in denen Unternehmen Ressourcen, Technologien und Wissen austauschen können.
Die Vernetzung von Industrieparks und -clustern hat durch die Konzentration vieler Unternehmen, die im selben Bereich produzieren, zu einer herausragenden Produktionseffizienz geführt und so einen starken Wettbewerbsvorteil geschaffen. Vor allem aber bietet die Vernetzung von Industrieparks und -clustern Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, sich zu treffen, voneinander zu lernen, Kooperationen aufzubauen und sich in der Produktion zu spezialisieren, insbesondere in den Bereichen Transaktion, Auftragsabwicklung, Transport, Versorgung und Abfallbehandlung.
In den letzten Monaten des Jahres 2024 bietet das internationale und nationale Umfeld günstige Faktoren, doch die Entwicklung von Produktion und Handel steht vor zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen. Industrieunternehmen, insbesondere Exportunternehmen, haben aufgrund hoher Materialkosten und Compliance-Kosten weiterhin Schwierigkeiten, ihre Märkte zu erweitern und zu diversifizieren. Was halten Sie von diesem Thema?
Meiner Meinung nach haben die hohen Kosten für Vormaterialien viele Ursachen, beispielsweise die Abhängigkeit von ausländischen Lieferungen. Viele produzierende Unternehmen müssen aufgrund mangelnder inländischer Versorgung Rohstoffe und Komponenten aus dem Ausland importieren. Diese Abhängigkeit erhöht die Kosten aufgrund schwankender Rohstoffpreise, insbesondere im Kontext globaler wirtschaftlicher Instabilität, Epidemien und geopolitischer Krisen.
Darüber hinaus sind die Transport- und Logistikkosten für Rohstoffimporte gestiegen, insbesondere in Zeiten steigender Kraftstoffpreise und Störungen der globalen Lieferketten. Die objektive Ursache ist zudem der Anstieg der globalen Rohstoffpreise. Aufgrund der hohen Nachfrage vieler wichtiger Produktionsländer sind die Preise für Rohstoffe wie Metalle, Chemikalien und Agrarprodukte insbesondere in China und den Entwicklungsländern gestiegen.
In der kommenden Zeit könnten die Produktionskosten weiter steigen, da Unternehmen in Ausrüstung, Qualitätsmanagementsysteme und Inspektionen investieren müssen, um internationale Anforderungen zu erfüllen. Dies führt zu einem starken Anstieg der Produktpreise und erschwert es Industrieexportunternehmen, ihre Produktion zu erweitern oder in neue Technologien zu investieren. Dies führt zu Verzögerungen bei der Erschließung neuer Märkte und der Produktdiversifizierung. Zudem besteht das Risiko, aufgrund der Nichterfüllung strenger Anforderungen vom Markt verdrängt zu werden.
Daher empfehle ich, dass der Staat weiterhin finanzielle Unterstützungspakete und Steueranreize bereitstellt, um Unternehmen bei der Kostensenkung bei der Einhaltung internationaler Standards zu unterstützen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, inländische Qualitätsprüfzentren einzurichten, die internationalen Standards entsprechen, um Kosten und Zeitaufwand für Unternehmen zu reduzieren, die Prüfungen im Ausland durchführen müssen.
Unternehmen müssen verstärkt in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren, um alternative inländische Rohstoffquellen zu erschließen, die Importabhängigkeit zu verringern und die Lieferkette zu optimieren, um Transportkosten und Lieferzeiten zu reduzieren. Insbesondere ist der Einsatz fortschrittlicher Produktionstechnologien wie Lean Manufacturing erforderlich, um Materialverschwendung zu minimieren und die Produktionseffizienz zu steigern.
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/thieu-lien-ket-rao-can-kim-ham-su-phat-trien-cua-nganh-cong-nghiep-ho-tro-355083.html
Kommentar (0)