Die meisten noch existierenden Champa-Relikte bestehen aus archäologischen Architekturruinen. Die Erhaltung und Pflege dieser Relikte ist oft eng mit archäologischen Arbeiten verbunden.
Archäologie ist ein notwendiger Schritt
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat die Französische Schule des Fernen Ostens (EFEO) zahlreiche archäologische Ausgrabungen durchgeführt und die meisten Relikte der Champa-Relikte unmittelbar nach ihrer Entdeckung anhand von Zeichnungen, Fotos und Karten dokumentiert. Dadurch sind viele Bilder und Zeichnungen zu einem wertvollen dokumentarischen Erbe geworden, das der Erforschung und Erhaltung der durch Zeit und Krieg zerstörten Champa-Relikte dient.
Nach der Befreiung fanden zahlreiche Ausgrabungen statt, um die Champa-Reliquien zu erforschen und zu erhalten. Viele Reliquien wurden ausgegraben, um den Umfang, die geschützten und erhaltenen Gebiete und ihren Wert zu ermitteln.
Viele Champa-Relikte wurden auf verschiedenen Ebenen als Kulturerbestätten eingestuft und wertvolle Artefakte wurden ausgestellt und der Öffentlichkeit vorgestellt. Neben den archäologischen Aktivitäten wurden viele Champa-Relikte nach der Ausgrabung jedoch nicht restauriert.
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts fanden an vielen Relikten wie My Son, Dong Duong, Chanh Lo oder Tra Kieu unter der Leitung französischer Wissenschaftler (EFEO) groß angelegte Ausgrabungen statt, die später als „künstlerische Archäologie“ bezeichnet wurden. Anschließende Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten wurden jedoch nur an einzelnen Werken in My Son durchgeführt.
Auch heute noch werden bei vielen Relikten/Ruinen, die von einheimischen Archäologen nach 1975 ausgegraben wurden, Ausgrabungen ohne Restaurierung durchgeführt, wobei nach der Ausgrabung meist temporäre Konservierungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Danve D. Sandu, stellvertretender Direktor und Konservierungsexperte des Archaeological Survey of India (ASI), sagte, Ausgrabungen müssten Hand in Hand mit Konservierung und Restaurierung gehen. In Indien werden Ausgrabung und Restaurierung von derselben Behörde durchgeführt. Würden nur Ausgrabungen ohne Konservierung und Restaurierung durchgeführt, würden die Reliquien leicht beschädigt.
Zwischenlagerung reicht nicht
In Quang Nam gibt es für die Duong-Bi-Reliquienstätte nach fünf Jahren Ausgrabung immer noch keine Lösung für ihre Konservierung. Im Jahr 2018 wurden in der Pagode Teile des Duong-Bi-Turms freigelegt.
Um die Bodenstruktur und das Alter des Duong-Bi-Turms zu untersuchen und zu klären sowie seinen Wert zu ermitteln, wurde das Relikt 2019 dringend ausgegraben. Bislang wurden jedoch keine Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen durchgeführt. Derzeit wird das Relikt durch Pflanzen zerfressen.
Die charakteristischen Muster der Dong-Duong-Kunst, die nach der Ausgrabung noch sehr deutlich zu erkennen waren, sind mittlerweile mit Moos, Flechten und Gras bedeckt. Die oberen Ziegelschichten der Reliquie haben nach und nach ihre Verbindung verloren und sind von den Turmmauern abgefallen.
Ein weiterer Fall etwa 2 km von Duong Bi entfernt ist der südliche Mauerabschnitt des Tra Kieu-Relikts. Eines der frühesten Bauwerke der Champa-Zitadelle aus dem 4. Jahrhundert wurde 2013 vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus in die Liste der nationalen archäologischen Relikte aufgenommen.
Dieser Abschnitt der Mauer wurde 1990 ausgegraben und 2003 wurde die Mauerstruktur freigelegt. Um das Tra-Kieu-Relikt bekannter zu machen, wurde ein Wellblechdach errichtet, das den freigelegten Mauerabschnitt für die Besucher der Gemeinde im Jahr 2022 abdeckt.
Besorgniserregend ist, dass Ziegel aufgrund mangelnder Konservierungsmaßnahmen für dieses uralte Ziegelmaterial sehr schnell wieder ausgegraben und verformt werden. Ziegel aus der Zeit um das 4. Jahrhundert befinden sich in einer anaeroben Umgebung und sind mit einer dicken Lehmschicht bedeckt. Als sie jedoch entdeckt und ausgegraben wurden und mit der Außenumgebung in Berührung kamen, zerfielen sie schnell.
In My Son wurde 2002 die F-Turmgruppe ausgegraben. Die Ausgrabung legte den Grundriss, den Weg vom Tempel F1 zum Tor F2, zahlreiche Artefakte der architektonischen Komponenten der Tempel F1 und F2 sowie den F1-Altar frei. Insbesondere wurde der Sockel des Tempels F1 mit zahlreichen dekorativen Motiven im Hoa-Lai-Stil freigelegt.
Anschließend errichtete die Verwaltung von My Son einen Schutz aus Eisen und Wellblech. Dieser Schutz ist während der Wartezeit auf einen Restaurierungsplan für den F1-Tempel dringend erforderlich, da für dessen Fundament Erde in den Mauerkern am Fuß der Mauer eingefüllt wurde. Das Relikt wartet jedoch seit 20 Jahren auf eine Restaurierung, was dazu führt, dass die Ziegel am Fuß der Mauer verrottet sind und sich an vielen Stellen verschieben oder ihre Verbindung verlieren.
Architekt Dang Khanh Ngoc, Direktor des Instituts für Denkmalpflege, sagte: „Gemäß den Bestimmungen von Artikel 19 der mit Beschluss Nr. 86/2008/QD-BVHTTDL erlassenen Verordnung ist die Agentur, die die archäologische Stätte direkt verwaltet, nach Abschluss der archäologischen Erkundung und Ausgrabung dafür verantwortlich, einen Plan zum Schutz, zur Verwaltung und zur Förderung des Wertes der archäologischen Stätte zu entwickeln, die erkundet und ausgegraben wurde.“
Ausgegrabene und freigelegte Relikte erfordern zeitnahe und wirksame Lösungen, um die Strukturen vor den Auswirkungen ungewöhnlicher Wetterbedingungen zu schützen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquangnam.vn/thieu-trung-tu-sau-khai-quat-o-cac-di-tich-champa-3144012.html
Kommentar (0)