Türkei und NATO diskutieren Schritte zur Wiederaufnahme des Schwarzmeer-Getreideabkommens. (Quelle: Reuters) |
„Während des Telefonats besprachen beide Seiten die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine, die zur ‚Wiederbelebung‘ des Getreidekorridors unternommenen Schritte sowie die NATO-Mitgliedschaft Schwedens“, hieß es in einer Erklärung des Ministeriums.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und der russische Präsident Wladimir Putin trafen sich am 4. September im russischen Sotschi, um die Situation rund um die im Juli ausgelaufene Schwarzmeer-Getreideinitiative sowie eine Reihe weiterer Themen zu besprechen. Gemeinsame Dokumente kamen bei dem Treffen nicht zustande.
* Ebenfalls in dieser Woche lehnte der ukrainische Präsidentenberater Kykhailo Podolyak den Vorschlag der Türkei ab, Kiew solle bei der Wiederherstellung des Getreideabkommens eine sanftere Haltung einnehmen.
Laut Herrn Podolyak wird die Ukraine weder die Aufhebung der Sanktionen noch eine Politik der Beschwichtigung gegenüber Russland unterstützen.
Am 18. Juli lief die von der Türkei und den Vereinten Nationen vermittelte Schwarzmeer-Getreideinitiative aus, die im vergangenen Jahr einen humanitären Korridor für die Getreideexporte der Ukraine geschaffen hatte.
Moskau ist aus dem Abkommen ausgestiegen und erklärte, der Teil des Abkommens, der Russland den Export von Getreide und Düngemitteln ermöglichen würde, sei nicht umgesetzt worden.
* Russland hat seine Position als weltweit größter Getreideexporteur gefestigt, da es über große Erträge und sinkende Preise verfügt.
Herr David Laborde, Direktor für Agrarökonomie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, sagte, die Welt hoffe, dass 45 Millionen Tonnen Moskauer Weizen auf den Markt gebracht werden.
Russland, das vor 25 Jahren mehr Weizen importierte als exportierte, wurde 2016 zum größten Exporteur.
Ägypten und die Türkei sind die größten Weizenimporteure des Landes. Das nordafrikanische Land importiert 80 Prozent seines Getreidebedarfs aus Russland und der Ukraine, während die Türkei den Moskauer Weizen zu Mehl verarbeitet und in den Nahen Osten, nach Afrika und Asien exportiert.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)