Am 4. April veröffentlichte das russische Verteidigungsministerium ein Video, das die Aktivitäten der Mi-28-Nachtjäger während des Einsatzes in der Ukraine dokumentiert. Das Video zeigt die Mi-28-Hubschrauber bei Manövern zur Zerstörung feindlicher Ziele, während sie weiterhin mit hoher Geschwindigkeit fliegen.
Nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums wurden bei dem Einsatz von Mi-28-Hubschraubern Kommandozentralen und Panzerfahrzeuge von Einheiten der ukrainischen Streitkräfte zerstört.
„Nachtjäger“ der russischen Luftwaffe greifen ukrainische Ziele an
Der Kampfhubschrauber Mi-28 wurde von sowjetischen Ingenieuren entwickelt und absolvierte seinen ersten Testflug im Jahr 1982. Ausgestattet mit einer 30-mm-2A42-Kanone in einer Lafette unter der Nase und externen Waffen, die an Aufhängungen unter den Tragflächen angebracht sind, soll der Mi-28 sehr effektiv beim Angriff und der Zerstörung von Bodenzielen, insbesondere feindlichen Panzern und Schützenpanzern, sein.
Zum Schutz der Besatzung verfügt der Mi-28 über zwei gepanzerte Cockpits mit modernster Elektronik. Zudem ist der Heckrotor des Helikopters X-förmig und um 55 Grad geneigt, um die Geräuschentwicklung zu reduzieren.
Der Mi-28 ist zudem äußerst wendig und kann in geringer Höhe fliegen. Der Hubschrauber wird von Russland häufig in Kampfsituationen eingesetzt, unter anderem bei Spezialoperationen in der Ukraine.
Bis heute wurden mehr als 120 Hubschrauber dieses Typs produziert und sind in den Luftstreitkräften Russlands, des Irak und Algeriens im Einsatz.
Heftige Nahkämpfe zwischen Russland und der Ukraine an der südlichen strategischen Front
Am 4. April veröffentlichte die Militärnachrichtenseite Avia Pro ein Video, das die Kämpfe zwischen russischen und ukrainischen Streitkräften in Saporischschja aufzeichnet.
Die Ukraine mobilisierte eine große Streitmacht und versuchte, die russische Verteidigung mit Panzern und gepanzerten Fahrzeugen zu durchbrechen. Das russische Militär setzte zum Gegenangriff Panzerabwehrsysteme vom Typ Shturm-S, unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) und Artillerie ein. Es heißt, die russischen Streitkräfte hätten den Angriff der ukrainischen Armee in dieser Schlacht erfolgreich abgewehrt.
Russische und ukrainische Streitkräfte liefern sich in Saporischschja Gefechte
Ende März erklärte Wladimir Rogow, ein prorussischer Politiker in der Region Saporischschja, die Ukraine scheine ihre Truppenverlegung in Richtung Saporischschja fortzusetzen. Trotz schwerer Verluste bei einem Angriffsversuch in der vergangenen Woche hatte die Ukraine 75.000 Soldaten in die Region verlegt. Dies deutet darauf hin, dass die Ukraine möglicherweise eine Offensive plant, um den Zugang zum Asowschen Meer zurückzugewinnen.
Laut Rogow könnte die ukrainische Armee Ende März oder Anfang April zu einem Gegenangriff in Saporischschja bereit sein.
Lage der Stadt Saporischschja in der Südukraine (Foto: Sky).
Russland kontrolliert seit letztem Jahr die gesamte Asowsche Seeregion der Ukraine. Nach der Einnahme der Hafenstadt Mariupol schnitt es Kiew den Zugang zu mehreren wichtigen Häfen ab und störte den Handel in der Region. Die Ukraine scheint den Zugang zum Asowschen Meer wieder öffnen und gleichzeitig die russischen Versorgungsbemühungen in die darunterliegende Region Cherson unterbinden zu wollen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)