Zum ersten Mal seit vielen Jahren legen Hersteller Wert auf ultradünne Designs. Foto: Tuan Anh . |
Smartphones gibt es schon so lange, dass ihr Design für viele Menschen einen Sättigungspunkt erreicht zu haben scheint. Die meisten Menschen halten Geräte in der Hand, die etwa 6 Zoll große Rechtecke sind, mit Ausnahme von faltbaren Geräten.
Die Reife und Popularität des Smartphone-Marktes hat jedoch dazu geführt, dass Trends zyklisch verlaufen, ähnlich wie in der Modebranche . In den letzten Jahren hatten beispielsweise Smartphones flache Kanten, wie das 2010 eingeführte iPhone 4. Vor fünf Jahren hatten fast alle Smartphones abgerundete Kanten. Flache Kanten sind keine neue Erfindung, sondern lediglich ein Trend, der wiederkehrt.
Doch dieses Jahr kommt der Wandel von unerwarteter Seite: Zum ersten Mal seit langer Zeit legen die großen Telefonhersteller Wert auf schlanke Geräte.
Samsung und Apple starten das Rennen um die Rückkehr mit dünnem Design
Samsung startete das Jahr 2025 mit der Galaxy S25-Serie, zu der auch das ultradünne Galaxy S25 Edge gehört. Laut Bloomberg -Autor Mark Gurman plant Apple im Jahr 2025 die Einführung eines ultradünnen iPhones, das angeblich nur über eine einzige Kamera verfügen soll. Auch kleinere Marken wie Tecno stellten letzten Monat auf dem MWC beeindruckend dünne Telefone vor.
![]() |
Das Samsung Galaxy S25 Edge wird beim Galaxy Unpacked-Event in San Jose im Januar 2025 neben dem Samsung Galaxy S23 und dem Samsung Galaxy S24 platziert. Foto: Future. |
Vor etwa einem Jahrzehnt war es in Mode, mit der Dünnheit eines Telefons zu prahlen. „Hier liegt die wahre Magie“, verkündete Phil Schiller von Apple, als er 2014 den größeren Bildschirm des iPhone 6 vorstellte. Das Gerät war nur 6,9 mm dick. „Das ist dünner als jedes andere Telefon, das wir je hergestellt haben, und eine unglaubliche technische Meisterleistung“, so das Unternehmen. Wenige Monate später brachte Oppo das R5 auf den Markt, das mit rekordverdächtigen 4,85 mm einen neuen Höchststand erreichte.
Damals schien es, als würde das Telefon immer dünner werden. Doch dann geschah etwas Unerwartetes. Das iPhone 6S kam mit einer Dicke von 7,1 mm auf den Markt und verwendete eine stärkere Aluminiumlegierung. Dies sollte das Problem beheben, dass das iPhone 6 zum Verbiegen neigte.
Über die Haltbarkeit des iPhone 6S hat sich niemand beschwert, doch seitdem sind iPhones immer dicker geworden und erreichen beim aktuellen iPhone 16 Pro eine Dicke von 8,3 mm. Für die meisten Nutzer ist das kein großes Problem, da die Akkulaufzeit nicht mehr so wichtig ist wie früher. Die immer größer werdende Kamerawölbung erschwert zudem die Gewichtsreduzierung.
Daher wird das Erscheinen einer Reihe ultradünner Telefonmodelle im Jahr 2025 von Fast Company als Wendepunkt angesehen. Warum folgen die Hersteller diesem Trend?
Brechen Sie aus der Schleife aus, um den nächsten Durchbruch zu schaffen
Der Hauptgrund könnte in der Technologie liegen. Zwar ist unklar, welchen Akkutyp Samsung oder Apple in ihren kommenden Geräten verwenden werden, doch Silizium-Kohlenstoff-Akkus erfreuten sich im vergangenen Jahr in chinesischen Android-Handys großer Beliebtheit. Die Einbindung von Silizium in die Batteriechemie könnte die Kapazität erhöhen, ohne die Größe zu erhöhen.
Das neueste faltbare Smartphone Oppo Find N5 ist im aufgeklappten Zustand nur 4,2 mm dick. Es ist so dünn, dass es kaum dicker ist als ein USB-C-Anschluss. Sein 5.600-mAh-Siliziumkarbid-Akku bietet jedoch 17 % mehr Kapazität als sein Vorgänger, das Find N3, obwohl er 38 % dicker ist. Auch andere Marken wie Xiaomi und Vivo nutzen diese Technologie, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen.
Abgesehen von der technischen Seite ist ein weiterer Grund, warum Hersteller auf ultradünne Smartphones setzen, eher subjektiver Natur. Wie lange ist es her, dass Sie ein Telefon gesehen haben, das Sie wirklich begeistert hat? Ein dünneres Gerät muss Kompromisse eingehen, und Akkulaufzeit und Leistung sind möglicherweise nicht so gut wie bei dickeren Flaggschiffen.
Wenn Sie jedoch vor dem täglichen Aufladen noch mehr als die Hälfte Ihres Akkus übrig haben oder das Teleobjektiv Ihrer Kamera selten verwenden, ist ein schlankes, kompaktes Telefon möglicherweise eine Überlegung wert.
Da sich die Akkutechnologie verbessert und die meisten Nutzer keine Spitzenleistung mehr benötigen, ist ein schlankes, aber leistungsstarkes Telefon die logische Wahl. Unternehmen haben gute Gründe, einen Teil ihres Produktportfolios designorientierten Geräten zu widmen. Samsung ist stets experimentierfreudig.
![]() |
Modellbild, das die Dicke des iPhone 16 Pro Max und des superdünnen iPhone 17 vergleicht. Foto: iDB. |
Apple ist zwar eher konservativ, aber Berichten zufolge unzufrieden mit den Verkaufszahlen seiner iPhone-Plus-Reihe (nicht Pro). Warum also nicht etwas anderes ausprobieren, irgendwo zwischen dem Basis- und dem Premium-Segment?
Die Frage ist nun, ob die neuen Designs bahnbrechend genug sind. Samsung hat die Spezifikationen des Galaxy S25 Edge noch nicht bekannt gegeben und der Presse auch keine Produktvorführungen ermöglicht. Laut Mark Gurman von Bloomberg wird das kommende superdünne iPhone „etwa 2 mm dünner sein als das iPhone 16 Pro“, also etwa 6,3 mm, was eher dem iPhone 6 ähnelt als den aktuellen dicken iPhone-Modellen.
Vielleicht ist das ein fairer Kompromiss. Das Ziel ist es, ein Telefon zu entwickeln, das wie das MacBook Air der Laptop- Welt ist. Das bedeutet ein markantes Design, aber Spezifikationen, die für die meisten Leute gerade gut genug sind. Laut Fast Company wird es die Pro-Modelle weiterhin für diejenigen geben, die sie wirklich brauchen.
Quelle: https://znews.vn/thoi-cua-dien-thoai-sieu-mong-da-tro-lai-post1541450.html
Kommentar (0)