Gouverneurin der Staatsbank Nguyen Thi Hong. (Foto: Vietnam+)
Bei der regulären Online-Regierungssitzung im Juli mit den Provinzen und zentral verwalteten Städten, die am 7. August 2025 unter dem Vorsitz von Premierminister Pham Minh Chinh stattfand, bekräftigte die Gouverneurin der Staatsbank, Nguyen Thi Hong, dass die Staatsbank in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 eine proaktive und flexible Geldpolitik verfolgt und sich dabei eng an die aktuellen Entwicklungen angepasst habe. Es wurden geldpolitische Maßnahmen ergriffen, um gleichzeitig das Wachstum zu fördern und die Inflation zu kontrollieren.
Die Staatsbank überwacht die Sicherheitsindikatoren stets genau.
Laut Frau Hong stieg das Kreditvolumen im gesamten System in den ersten sieben Monaten des Jahres um etwa 10 % gegenüber Ende 2024, ein recht hoher Anstieg im Vergleich zu 6 % im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Besorgt über den starken Kreditfluss in Immobilien und Wertpapiere, analysierte der Gouverneur, dass die Kreditwachstumsrate in diesen beiden Sektoren zwar über dem Durchschnitt liegt, dies aber mit der Tendenz zur Beseitigung von Schwierigkeiten auf dem Immobilienmarkt übereinstimmt. Sobald ein Projekt von rechtlichen Hindernissen befreit ist, wird unweigerlich Kapital für die Umsetzung benötigt.
Im Wertpapiersektor ist das Wachstum zwar hoch, der Anteil beträgt jedoch lediglich 1,5 % der gesamten ausstehenden Schulden und stellt somit kein systemisches Risiko dar. Die Zentralbank betonte insbesondere, dass sie die Sicherheitsindikatoren stets genau überwacht. Die Quote des für mittel- und langfristige Kredite verwendeten kurzfristigen Kapitals liegt weiterhin unter der Schwelle von 30 %. Gleichzeitig weist sie die Kreditinstitute kontinuierlich an, ihr Kapital laufzeitgerecht auszubalancieren, um die Systemstabilität zu gewährleisten.
Der Gouverneur hat offen auf die externen und intern bestehenden Belastungen und Herausforderungen hingewiesen, die die Geldpolitik im Jahr 2025 beeinflussen. Internationale Finanzinstitutionen warnen kontinuierlich vor den sich abschwächenden globalen Wachstumsaussichten. Obwohl sich die globale Inflation etwas abgeschwächt hat, besteht weiterhin das Risiko eines erneuten Anstiegs, insbesondere angesichts der raschen Änderungen der US-Zollpolitik. Die Weltwirtschaft und der Welthandel haben sich deutlich abgeschwächt, was sich negativ auf die Exportaktivitäten auswirkt – einen der wichtigsten Motoren des vietnamesischen Wirtschaftswachstums.
Gleichzeitig sind die internationalen Finanz- und Währungsmärkte unberechenbar, der USD-Zinssatz steigt zusammen mit der entsprechenden US-Steuerpolitik, was den Druck auf die Geldpolitik erhöht. Diese Faktoren haben nicht nur psychologische Auswirkungen, sondern auch tiefgreifende Folgen für die wirtschaftliche Grundlage.
Trotz der internationalen Lage, die den Wechselkurs unter Druck setzt, sagte Gouverneurin Nguyen Thi Hong, dass der Kreditzins bis Ende 2024 weiterhin um etwa 0,4 % pro Jahr sinke, was flexible Managementbemühungen belege und zur Senkung der Finanzkosten für die Wirtschaft beitrage.
Der Wechselkurs steht jedoch aufgrund des Zusammenwirkens wirtschaftlicher Faktoren und der Marktpsychologie unter erheblichem Druck. Bislang ist der VND/USD-Wechselkurs im Vergleich zu Ende 2024 um 2,9 % gestiegen. In diesem Zusammenhang erklärte der Gouverneur, dass die Zentralbank bei einem weiterhin starken Anstieg des Drucks eine weitere Senkung der Zinssätze in Erwägung ziehen werde, um die Wechselkursstabilität und damit die makroökonomische Stabilität nicht zu gefährden.
„Wir werden die Entwicklungen genau beobachten und für jede Phase die entsprechenden Prioritäten setzen, um das gemeinsame Ziel der makroökonomischen Stabilität zu erreichen und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern“, bekräftigte Gouverneurin Nguyen Thi Hong.
Regelmäßige Regierungssitzung im Juli 2025. (Foto: Duong Giang/VNA)
Den Kapitalmarkt stark weiterentwickeln, den Druck auf das Bankensystem verringern
Auf dem Inlandsmarkt verzeichnet die vietnamesische Wirtschaft im Vergleich zur Region und zur Welt weiterhin ein hohes Wachstum.
Laut Aussage des Gouverneurs wird die durchschnittliche Inflation bei 3,6 % gehalten und liegt damit weiterhin innerhalb des von der Nationalversammlung festgelegten Zielbereichs von 4,5 % bis 5 %.
Der Gouverneur wies jedoch darauf hin, dass der Inflationsdruck zunimmt. Faktoren wie Anpassungen der Strompreise, der Preise für Gesundheitsdienstleistungen und der Mietpreise erhöhen den Druck auf die Inputkosten und treiben die Kerninflation in den letzten Monaten kontinuierlich in die Höhe. Die Kerninflation – die die langfristigen Auswirkungen der Geldpolitik widerspiegelt – ist ein wichtiger Indikator, bei dem die Exekutive nicht subjektiv vorgehen darf.
„Die Inflation tritt sehr schnell auf, ist aber sehr schwer zu kontrollieren und zu reduzieren. Deshalb ist es notwendig, die Politik proaktiv zu gestalten, die Entwicklungen genau zu verfolgen und umsichtig vorzugehen“, betonte der Chef des Bankensektors.
Der Gouverneur bekräftigte, dass die Zentralbank in den vergangenen sieben Monaten proaktiv und flexibel gehandelt und die Geldpolitik eng an die aktuellen Entwicklungen angepasst habe. Es wurden geldpolitische Maßnahmen ergriffen, um gleichzeitig das Wachstum zu fördern und die Inflation zu kontrollieren.
Die monetären Indikatoren verzeichneten ebenfalls ein deutliches Wachstum. Die gesamten Zahlungsmittel stiegen im Vergleich zu Ende 2024 um 7,5 Prozent und damit fast doppelt so stark wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Nach Angaben des Gouverneurs ist dieser starke Anstieg größtenteils darauf zurückzuführen, dass die Staatsbank Projekte zur Umstrukturierung des Bankensystems durchführt, insbesondere Sonderkredite zur Abwicklung der Übertragung von Banken, die dem Zwangserwerb unterliegen.
Die vietnamesische Zentralbank hat in den vergangenen sieben Monaten aktiv Geldpolitik betrieben. (Foto: Vietnam+)
Darüber hinaus dient der Einsatz von Offenmarktinstrumenten durch die Zentralbank der Liquiditätssicherung des Kreditinstitutsystems und trägt so zur Ausweitung des Kreditvolumens bei, während gleichzeitig die Zinssätze stabil bleiben. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund des Regierungsziels wichtig, die Zinssätze trotz steigender Kreditvergabe zu stabilisieren, um Produktion und Wirtschaft zu stützen.
Langfristig betonte der Gouverneur die Notwendigkeit abgestimmter Lösungen zur Unterstützung einer effektiveren Geldpolitik. Zwei dieser Vorschläge gelten als zentral.
Zunächst ist es notwendig, den Kapitalmarkt deutlich auszubauen, um den Bedarf an mittel- und langfristigem Kapital zu decken und dadurch den Druck auf die kurzfristigen Kapitalquellen des Bankensystems zu verringern. Dies ist die Richtung, die die Regierung in ihrem jüngsten Schreiben beschlossen hat.
Zweitens ist es notwendig, das Kreditgarantieprogramm für kleine und mittlere Unternehmen auszuweiten. Wenn diese Unternehmen durch den Garantiemechanismus bei der Kapitalaufnahme unterstützt werden, wird dies einen starken Produktionsanreiz in allen Wirtschaftssektoren schaffen.
Darüber hinaus sollte für Sektoren wie Immobilien und Infrastruktur, die einen hohen mittel- und langfristigen Kapitalbedarf haben, Kapital durch die Ausgabe von Unternehmensanleihen, lokalen Anleihen oder internationalen Krediten mobilisiert werden.
„Nur durch die Mobilisierung von Kapital über die richtigen Kanäle und in der richtigen Form können wir sowohl hohes Wachstum als auch nachhaltige Stabilität erreichen“, sagte Gouverneurin Nguyen Thi Hong.
Laut Vietnam+
Quelle: https://baothanhhoa.vn/thong-doc-noi-gi-ve-dien-bien-ty-gia-tin-dung-vao-bat-dong-san-chung-khoan-257310.htm






Kommentar (0)