Der Entwurf der Regierung zum Gesetzentwurf über gerichtliche Gutachten (geändert), der wichtige Änderungen und Ergänzungen zum geltenden Gesetz (Gesetz über gerichtliche Gutachten 2012) vorschlägt, wurde gerade zur Prüfung an das Justizministerium weitergeleitet.
Einer der wichtigsten neuen Punkte dieses Entwurfs ist die Ausweitung des Umfangs der Sozialisierung der gerichtlichen Gutachtertätigkeit.
Während das Gesetz über gerichtliche Gutachten aus dem Jahr 2012 die Einrichtung gerichtlicher Sachverständigenbüros (nicht-öffentlicher Organisationen) nur in drei Bereichen zulässt: forensische Medizin, forensische Psychiatrie und Immobilienbewertung, schlägt der Gesetzesentwurf vor, die Einrichtung gerichtlicher Sachverständigenbüros auf viele weitere Fachbereiche mit großem und spezifischem Bedarf auszuweiten, wie etwa: DNA, digitale und elektronische Technologie, Dokumente, Beweisdaten, kulturelle und historische Relikte usw., um den vielfältigen Bewertungsbedürfnissen der Gesellschaft besser gerecht zu werden. Gerichtliche Sachverständigenbüros werden in Form von privaten Unternehmen oder Partnerschaften gemäß den Bestimmungen des Unternehmensgesetzes gegründet.
Darüber hinaus enthält der Entwurf Regelungen zur Berufserfahrung. Forensische Gutachter müssen nach dem Hochschulabschluss mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Ausbildungsbereich nachweisen. Für fallbezogene forensische Gutachter beträgt die erforderliche Erfahrung mindestens drei Jahre.
Auch die Rechte und Pflichten forensischer Sachverständiger im Einzelfall werden ergänzt. So werden Bestimmungen zur Haftungsbefreiung für forensische Sachverständige und forensische Organisationen in Fällen aufgenommen, in denen die forensische Schlussfolgerung aufgrund objektiver Fehler und ohne ihr Verschulden falsch ist (außer bei vorsätzlichen Verstößen).
Die neuen Regelungen sollen einen Fortschritt bei der Reform der Verwaltungsverfahren und der Vereinfachung des Bewertungsprozesses darstellen. So werden die Verfahren zur Ernennung, Entlassung und Kündigung von Gutachtern sowie zur Gründung und Auflösung von Gutachterorganisationen und Gutachterbüros vereinfacht.
Die Dauer der gerichtlichen Beurteilung ist für jeden Falltyp individuell geregelt (maximal 2 Monate bei einfachen Fällen, 3 Monate bei komplizierten Fällen oder Fällen aus vielen Bereichen)...
Quelle: https://www.sggp.org.vn/to-chuc-ngoai-cong-lap-du-kien-duoc-cap-phep-giam-dinh-adn-post807376.html
Kommentar (0)