11:10 Uhr, 10. Juli 2023
„ Mode mag vergehen, aber Stil ist ewig.“ – YVES SAINT LAURENT.
Das 21. Jahrhundert hat viele einzigartige und neuartige Modetrends hervorgebracht. Fashionistas lieben besonders auffällige und farbenfrohe Kombinationen; namhafte Modehäuser haben ihre Kollektionen mit vielfältigen Layering-Techniken und modernen Details diversifiziert. Doch inmitten all dieser trendigen Schönheiten erlebt der Secondhand-Trend eine Renaissance und wird neu interpretiert. Mit seiner beeindruckenden Persönlichkeit ist er zu einer Inspirationsquelle für junge Menschen geworden, die klassische Schönheit in der zeitgenössischen Mode entdecken möchten.
| Foto: Minh Thu |
Unboxing: Was ist ein Secondhandladen?
1. „Secondhandladen“ – mehr als nur Kleidung
Aus der Perspektive der heutigen Jugend haben viele von euch ein falsches Verständnis vom beliebten Trend „Secondhand-Läden“. Wir denken oft, „Secondhand-Shopping“ bedeute einfach nur, „alte Kleidung für neue Besitzer zu kaufen“, aber tatsächlich war „Secondhand“ nie ein Begriff, der ausschließlich in der Modewelt verwendet wurde.
| „Secondhand-Shopping“ beschränkt sich nicht nur auf Kleidung (Foto: Minh Thu). |
„Secondhand kaufen“ bedeutet, dass man in Secondhandläden alles kaufen kann, was bereits gebraucht ist, wie Kühlschränke, Waschmaschinen, Trockner usw., solange sie dort noch angeboten werden. Die hier verkauften Artikel sind zwar gebraucht, ihre Lebensdauer ist also etwas verkürzt, aber sie können immer noch wiederverwendet werden und weisen noch einige ihrer ursprünglichen Funktionen auf. Vor allem aber sind die Artikel in Secondhandläden zu erschwinglichen Preisen für alle Kunden erhältlich, insbesondere für Studenten, die sich besondere oder wichtige Dinge des täglichen Bedarfs wünschen, aber nur über begrenzte finanzielle Mittel verfügen.
2. „Secondhandladen“ ist etwas anderes als „Gebrauchtwarenladen“.
Neben dem Missverständnis junger Menschen, dass Secondhandläden ausschließlich mit der Modebranche verbunden sind, werden die Begriffe Secondhandladen und Gebrauchtwarenladen oft verwechselt. Tatsächlich sind Gebrauchtwarenläden häufig gewinnorientiert, während Secondhandläden Waren hauptsächlich für wohltätige Zwecke verkaufen. Ein Teil des Erlöses dient der Instandhaltung des Ladens, der Rest wird an ehrenamtliche, wohltätige oder gemeinnützige Organisationen gespendet. Mit anderen Worten: Die Inhaber von Secondhandläden verfolgen oft einen humanitären Zweck, der über die reine Gewinnmaximierung hinausgeht.
Briefmarke: Secondhandläden und junge Leute im 21. Jahrhundert
Die Modebranche ist ständig im Wandel, sodass Kleidungsstücke, obwohl sie noch neu sind, ungewollt als „veraltet“ oder „aus der Mode gekommen“ gelten. Dank der Bequemlichkeit und Praktikabilität von Secondhandläden können jedoch nicht mehr benötigte Kleidungsstücke diejenigen erreichen, die sie brauchen, und jeder kann sich problemlos viele verschiedene Outfits zu günstigen Preisen zusammenstellen.
1. Verborgene Schönheit zieht junge Menschen an
Der Modedesigner Marc Jacobs sagte einst: „Ich finde Schönheit in seltsamen und unvollkommenen Dingen.“ Das erklärt, warum heutzutage neue Artikel mit intaktem Gebrauchswert bevorzugt werden. Doch gerade die im Secondhandladen gefundenen, als „seltsam“, „unvollkommen“ oder „einfach“ geltenden Gegenstände wecken das Interesse junger Menschen. Dies verdeutlicht den Reiz von Gebrauchtwaren. Die verborgene Schönheit des Secondhandladens erklärt, warum junge Menschen „diese unvollkommenen Dinge lieben“!
Der Wunsch, den persönlichen Stil durch einzigartige Gegenstände zu unterstreichen
| Verschiedene Designs, die man häufig in Secondhandläden findet (Foto: Khanh Linh) |
Ein ganz besonderes Merkmal von Secondhand-Läden ist die Einzigartigkeit jedes einzelnen Stücks. In jedem Secondhand-Laden findet man die unterschiedlichsten Modestile. Dank der einzigartigen Designs und vielfältigen Modelle können junge Leute heutzutage problemlos verschiedene Outfits zusammenstellen und ihren eigenen Stil kreieren. Frau Huong, Gründerin des Secondhand-Ladens „De Country“, erklärt: „Ich mag Secondhand-Kleidung, weil man nirgendwo genau dasselbe findet. Wenn ich etwas finde, passt es perfekt zu mir und bildet ein harmonisches Gesamtbild. Ich glaube, die Menschen legen immer mehr Wert darauf, ihre Persönlichkeit auszudrücken, und greifen deshalb vermehrt zu einzigartigen Produkten wie handgefertigten Artikeln, weil diese so individuell sind.“ Obwohl die Artikel in Secondhand-Läden also unterschiedlich sind, warten sie geduldig darauf, von einem zukünftigen Besitzer entdeckt zu werden, anstatt wie die Massenware, die den Markt derzeit überschwemmt, überall zu finden zu sein.
Günstiger Preis, passend für Ihr Budget
Es ist unbestreitbar, dass Secondhandläden die optimale Wahl für junge Leute sind, die ihren eigenen Stil finden und gleichzeitig ihren Geldbeutel schonen wollen. Um die Artikel im Secondhandladen zu erwerben, muss man nur einen sehr geringen Betrag ausgeben, oft nur ein Zehntel des Originalpreises. Der Grund dafür ist, dass es sich bei den angebotenen Artikeln ausschließlich um Gebrauchtware handelt, die zu extrem günstigen Preisen angeboten wird und sich daher auch für Menschen mit begrenztem Budget eignet. „Ich habe mich für die Eröffnung eines Secondhandladens entschieden, weil die Qualität gut und die Preise sehr erschwinglich sind. Es gibt hier durchaus bekannte Markenartikel, die aber nur 100.000 bis 200.000 VND kosten“, sagte Herr Dat, ein Mitarbeiter des Kaufhauses 26, das ebenfalls Secondhand-Artikel zu erschwinglichen Preisen anbietet.
Ein angenehmes Erlebnis für Käufer und Verkäufer.
Die Wissenschaft hat bewiesen, dass unser Körper die Hormone Oxytocin und Endorphine produziert, die beim Einkaufen für Aufregung sorgen. Dieses Gefühl kennen nicht nur Käufer, sondern auch Inhaber von Secondhandläden, die sich über die verschiedenen Artikel freuen, die ihnen zugeschickt werden. Neben der persönlichen Auswahl und Prüfung der alten Sachen erleben die Ladenbesitzer immer wieder, wie sich die individuellen Stile der einzelnen Stücke in den unterschiedlichen Persönlichkeiten der Menschen widerspiegeln. Sie können nicht wissen, wer der nächste Besitzer dieser Stücke sein wird, wer als Nächstes mit diesem einzigartigen Stil „verschmelzen“ wird.
2. Die Bedeutung der „verschobenen“ Gegenstände
Es handelt sich um eine „Festplatte“, die die durchlaufenen Werte speichert.
Die Mode wandelt sich stetig über die Jahrzehnte, und der Wert, der in alten, über viele Jahre aufbewahrten Kleidungsstücken steckt, beweist das Prinzip: „Jede Naht schreibt ein Stück Geschichte.“ Einmal archiviert, sind die Kostüme nicht nur Kleidungsstücke, sondern auch ein Stück vergangener Epoche.
Der Ausspruch „Mode ist ein Kreislauf“ der Modebloggerin Tri Minh Le hat dazu geführt, dass Secondhandläden hier zu einer Art „Skizzenbuch“ geworden sind, das die unterschiedlichsten Stile der jeweiligen Epochen festhält. Die Modeinspirationen der 80er und 90er Jahre sind dank der Trends aus Secondhandläden und Secondhand-Shops wieder voll im Trend. Dank der trendigen, aber dennoch nostalgischen Beiträge in den Medien erleben Modestile vergangener Jahrzehnte wie Y2K, Dark Academia und Vintage ein Revival und werden in der heutigen Zeit wieder schnell zu Trends.
Ein "Zuhause" für vergessene Gegenstände
Getreu dem Motto „Wer nicht kauft, verpasst ein Schnäppchen“ neigt unsere heutige Generation unbestreitbar zu unkontrolliertem Konsum. Neu gekaufte Kleidungsstücke werden oft nicht getragen, während alte Sachen unbemerkt im Schrank verstauben, bis wir sie vergessen.
| Designs, die von der Zeit gezeichnet sind (Foto: Minh Thu) |
Denn Menschen, die Secondhandläden besuchen, tun dies nicht, weil sie kein Geld für teure Dinge ausgeben wollen. Viele bevorzugen Secondhand-Artikel zum einen wegen ihres günstigen Preises, zum anderen aber auch, weil sie den alten, abgenutzten Look dieser Gegenstände lieben, da nur sie ihre Persönlichkeit und ihren Charakter so authentisch zum Ausdruck bringen können. Secondhandläden entstanden unter anderem aus diesen tiefgründigen Überlegungen heraus und wurden zu einer Art Zwischenstation für Dinge, die aus dem Leben ihrer Besitzer verschwunden sind. Dieser Ort ist sowohl eine Art Brücke zwischen zwei Welten für einen Gegenstand als auch ein Ort, an dem der Vorbesitzer seine Sachen an jemanden weitergeben kann, der sie zu schätzen weiß und sie wirklich braucht.
„Grün“ für die Erde und die Umwelt
Laut den Inhabern von Secondhandläden suchen Kunden, die dort einkaufen, vor allem nach neuen Artikeln, die ihren persönlichen Vorlieben entsprechen und erschwinglich sind. Diese Vorlieben tragen jedoch ganz nebenbei dazu bei, dass junge Menschen einem umweltfreundlichen Lebensstil näherkommen und das Vorurteil, Mode verschmutze und zerstöre die Umwelt, teilweise widerlegen. Anders ausgedrückt: Secondhandläden bilden eine nachhaltige Lieferkette für Kleidung und setzen einen Trend, der für junge Menschen im 21. Jahrhundert sowohl wirtschaftlich als auch „zivilisiert“ ist und so zum Schutz der Umwelt beiträgt.
| Einzigartige und originelle Artikel in Secondhand-Ketten (Foto: Khanh Linh) |
Etikett: Secondhandladen, was brauchen wir?
1. Tipps zur Auswahl und zum passenden Outfit beim Einkaufen
Kleidung auswählen:
#1. Das Wichtigste beim Besuch eines Secondhandladens ist, dass du deine Figur, deinen Körperbau und deinen persönlichen Stil genau kennst. Egal wie ausgefallen ein Outfit ist, wenn es nicht gut sitzt, kann es deine Vorzüge nicht zur Geltung bringen. Günstige, schlichte, aber gut sitzende Kleidungsstücke hingegen helfen dir, bei anderen Eindruck zu schinden.
#2. Wenn wir die jeweiligen Sortimentsspezialitäten der einzelnen Secondhandläden kennen, fällt uns die Auswahl der gewünschten Artikel leichter. Je nach Laden eröffnen die Inhaber oft ein Fachgeschäft, das sich auf bestimmte Artikel spezialisiert hat. So gibt es beispielsweise Secondhandläden, die hauptsächlich Pullover, Jacken, Kurzarm-T-Shirts usw. anbieten, und darüber hinaus gibt es Läden, die sich auf japanische oder koreanische Chiffonblusen spezialisiert haben.
#3. Es ist äußerst wichtig, vor dem Kauf eines Produkts auf Mängel zu prüfen. Gebrauchte Kleidung ist oft günstiger, da sie nicht neu und mit Etiketten versehen ist. Daher sollten wir vor dem Kauf abwägen, welchen Nutzen sie in Zukunft haben wird und was wir dafür bezahlen müssen.
| Ausländische Passagiere besuchen einen Secondhandladen (Foto: Minh Thu) |
Outfit:
#1. Kleidung mit leicht abnehmbaren Schnitten in neutralen Farben wie Beige, Creme, Weiß usw. ist eine gute Wahl beim Secondhand-Kauf. Diese Farben lassen sich oft gut kombinieren und mit bereits vorhandenen Kleidungsstücken zu alltagstauglichen Outfits zusammenstellen.
#2. Waschen und Trocknen an der Sonne ist ein Muss, bevor wir unsere „neuen“ Kleider tragen. Gebrauchte Kleidung ist oft staubig, weil sie lange nicht getragen wurde, und kann Bakterien oder sogar giftige Reinigungsmittel enthalten, die unsere Gesundheit beeinträchtigen können, wenn sie mit unserer Haut in Berührung kommen.
#3. Neben gebrauchten Kleidungsstücken sollten wir auch in hochwertige Accessoires investieren. Accessoires im gleichen Stil zu tragen, ist immer eine gute Wahl. Neue Outfits mit ein paar Schmuckstücken im gleichen Farbton können das Outfit nicht nur verschönern, sondern auch die individuelle Persönlichkeit unterstreichen.
2, Si Karte: Beliebte Standorte von Secondhandläden
Secondhandläden sind immer die perfekte Wahl für junge Leute mit Persönlichkeit und Stil. Die folgenden Secondhandläden sind daher die Adressen, die man unbedingt besuchen sollte, wenn man sich eine Garderobe mit vielfältigen Stilen zulegen möchte:
| Bild des Bekleidungsgeschäfts Lon Xon (Foto: Khanh Linh) |
Khanh Linh
Quellenlink






Kommentar (0)