Baoquocte.vn. Oslo, die Hauptstadt Norwegens – eines wunderschönen nordischen Landes – mit einer Bevölkerung von weniger als einer Million Menschen, strebt danach, die Ziele einer grünen Transformation zu erreichen und erweist sich als typisches Modell für die Verwirklichung grüner Ziele im wirklichen Leben.
Die grüne Schönheit Oslos aus städtischer Perspektive. (Quelle: Sustain Europe) |
„Mangel“ an Lärm
Mit fortschrittlichen Strategien, innovativen Initiativen und gesellschaftlichem Engagement ist die Geschichte der Grünen Hauptstadt Europas 2019 eine wertvolle Lektion für Stadtverwaltungen auf der ganzen Welt, die eine nachhaltige Stadtentwicklung anstreben.
Oslo möchte bis 2030 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, das als das ehrgeizigste der Welt gilt, hat die Stadt zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Treibhausgasemissionen in vielen verschiedenen Bereichen zu reduzieren.
Ein grüner Park in Oslo. (Quelle: Sustain Europe) |
Wenn Sie heutzutage an einer Baustelle in Oslo vorbeigehen, sehen Sie noch immer die üblichen Szenen: ordentlich gestapelte Baumaterialien, Bauarbeiter, die auf der Baustelle und an Baggern schwer schuften … Allerdings werden Sie feststellen, dass ein leicht erkennbares Merkmal jeder Baustelle fehlt: Lärm.
Dies ist eines der Ergebnisse des Klimabudgets, mit dem Oslo 2017 Pionierarbeit geleistet hat. Demnach werden Umweltziele in die jährlichen Finanzpläne integriert, was den Behörden hilft, die Reduzierung der Treibhausgasemissionen in verschiedenen Sektoren über den gesamten Haushaltszyklus hinweg zu messen und zu verfolgen. Bau, Verkehr und Müllverbrennung – die rund 90 % der Gesamtemissionen der Stadt ausmachen – gehören zu den vorrangigen Sektoren.
Bis 2023 werden Elektroautos 70 % aller in Oslo verkauften Autos ausmachen. (Quelle: Sustain Europe) |
Oslo hat sich zum Ziel gesetzt, die weltweit ersten emissionsfreien Baustellen zu schaffen. Die Stadt hat eine Reihe innovativer Lösungen in der Baubranche umgesetzt, beispielsweise den ausschließlichen Einsatz von Elektrobaggern und -geräten, die Umrüstung von Dieselbaggern auf Elektro- und Batteriebetrieb, den Einsatz von Elektro-Schwermaschinen und die Einführung emissionsfreier Technologien.
Das Klimabudget ist die erste Initiative dieser Art weltweit und gilt als bahnbrechendes Instrument, das Stadtverwaltungen bei der Bekämpfung der städtischen Emissionen unterstützt.
Die Hauptstadt der Elektrofahrzeuge
Im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs ist Oslo Vorreiter bei der Einführung umweltfreundlicher Lösungen, priorisiert Fußgänger und Radfahrer und fördert die Energiewende im öffentlichen Nahverkehr, wobei der Schwerpunkt hauptsächlich auf Elektrofahrzeugen (EV) liegt.
Elektroladestationen in Oslo. (Quelle: Sustain Europe) |
Das öffentliche Verkehrssystem der Stadt, darunter Züge, Fähren und Busse, wird mittlerweile fast vollständig elektrisch betrieben. Ziel ist es, dass bis 2030 100 % des öffentlichen Nahverkehrs mit erneuerbarer Energie betrieben werden.
Bis 2023 werden Elektrofahrzeuge 70 % aller in Oslo verkauften Autos ausmachen, was Oslo zur Welthauptstadt der Elektrofahrzeuge pro Kopf machen wird. Um mehr Menschen zur Nutzung von Elektrofahrzeugen zu ermutigen, hat die Stadtverwaltung in über 2.000 neue Ladestationen für Elektrofahrzeuge investiert und diese installiert. Darüber hinaus bietet sie Anreizmaßnahmen wie reduzierte Mautgebühren, kostenlose Parkplätze und einen einfachen Zugang zu Buslinien.
Neben den Elektrifizierungsbemühungen fördert die Stadt auch die aktive Fortbewegung durch den Ausbau ihrer Radwege. Seit 2017 wurden in Oslo 100 Kilometer neue Radwege gebaut, wodurch die Zahl der Radfahrer um 51 % gestiegen ist.
Busse fahren mit Treibstoff aus Müll
Interessanterweise wird Oslos öffentliches Bussystem mit Kraftstoff betrieben, der aus organischen Abfällen gewonnen wird. Derzeit werden etwa 40 % des Haushaltsmülls der Einwohner recycelt, und dieser Prozentsatz wird voraussichtlich steigen. Die Wiederverwendung und das Recycling von Abfällen sind Maßnahmen, die die Osloer Stadtverwaltung anstelle traditioneller Methoden anwendet, um Abfall effektiver zu bewirtschaften und die Kreislaufwirtschaft in der Wirtschaft zu fördern. Ziel ist es, den Abfall in Oslo bis 2030 pro Kopf um 30 % zu reduzieren.
Öffentliche Busse in Oslo fahren mit Kraftstoff, der aus organischen Abfällen gewonnen wird. (Quelle: Sustain Europe) |
Einer der Gründe, warum Oslo 2019 zur Grünen Hauptstadt Europas gewählt wurde, ist, dass die Stadt über viele grüne Stadträume verfügt: große Parks, botanische Gärten, von Bäumen gesäumte Straßen, frische Luft … Dies hat dazu geführt, dass die Menschen sich aktiver an der grünen Wende beteiligen, denn sie sind diejenigen, die jeden Tag direkt von diesen Bemühungen profitieren.
Oslo bleibt seinem Ziel treu, bis 2030 klimaneutral zu sein. Die Geschichte Oslos hat und wird weiterhin viele andere Städte und Hauptstädte auf der ganzen Welt bei ihrem grünen Wandel inspirieren, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, die Lebensqualität ihrer Bürger zu verbessern und globale Maßnahmen für eine grünere Zukunft für alle anzustoßen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/oslo-tourism-of-na-uy-kien-dinh-tren-con-duong-xanh-300170.html
Kommentar (0)