Wie können Schüler ihren Bedürfnissen entsprechend "geordnet" werden?
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung wurden nach drei Jahren der Umsetzung des Dekrets 116 bestimmte Ergebnisse erzielt, wie zum Beispiel: die Zahl der Kandidaten und Eltern, die sich für ein Lehramtsstudium interessieren, ist gestiegen; die Zahl der Bewerber für die Zulassung, die Zulassungspunktzahl und die Zahl der Bewerber, die sich für ein Lehramtsstudium einschreiben, sind im Vergleich zu anderen Studiengängen und Ausbildungsbereichen stark angestiegen; und die Qualität der Lehrer hat sich verbessert.
Das Dekret 116 enthielt zahlreiche neue und wichtige Richtlinien, die viele exzellente Studierende für ein Studium und die Mitarbeit im Bildungssektor gewinnen sollten. Insbesondere werden Lehramtsstudierende durch Studiengebühren und Lebenshaltungskosten gefördert. Im Gegenzug verpflichten sich die Absolventen, eine bestimmte Zeit im Bildungssektor zu arbeiten, andernfalls müssen sie die Fördermittel zurückzahlen. Die Zuständigkeit für die Zuweisung von Aufgaben, die Auftragsvergabe und die Ausschreibung von Ausbildungsplätzen für Lehramtsstudierende liegt bei den Provinzen und zentral verwalteten Städten. Studierende, die gemäß festgelegten Quoten aufgenommen werden, aber nicht der Auftragsvergabe oder Ausschreibung unterliegen, haben dennoch Anspruch auf Fördermittel im Rahmen der Kategorie „Ausbildung nach sozialem Bedarf“.
Die Umsetzung des Dekrets 116 stieß jedoch auf einige Schwierigkeiten: Kommunen, die sich zur Auftragserteilung verpflichtet hatten, kamen dieser Verpflichtung nicht nach, was zu Verzögerungen bei der Auszahlung der Gelder führte; die Bestimmungen zur Ausschreibung von Lehrerausbildungen enthielten keine konkreten Anweisungen; einige Kommunen hatten Schwierigkeiten und verfügten nicht über ausreichende Mittel zur Unterstützung von Lehramtsstudierenden; die Ausbildung von Lehramtsstudierenden und die Einstellung von Absolventen in den Bildungssektor waren nicht aufeinander abgestimmt; die Überwachung der Geldrückerstattung war nicht detailliert geregelt.
Verantwortlichkeiten klären und Hindernisse beseitigen
Um der Situation entgegenzuwirken, dass angehende Lehrerinnen und Lehrer keine oder nur langsam von Unterstützungsmaßnahmen profitieren, hat die Regierung das Ministerium für Bildung und Ausbildung beauftragt, das Dekret 116 zu überprüfen, zu ändern und zu ergänzen, um Hindernisse zu beseitigen und eine praktikable und effektive Umsetzung zu gewährleisten.
Zunächst einmal legt die Regierung fest, dass der Staat die pädagogischen Studenten durch die Zuweisung von Budgetvorgaben unterstützen wird, anstatt wie bisher die Kommunen selbst über die Aufteilung der Budgets entscheiden zu lassen.
Gleichzeitig präzisiert das Dekret Nr. 60 zusätzlich die Verantwortlichkeiten relevanter Akteure wie des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, des Finanzministeriums, der Volkskomitees der Provinzen, der Lehrerbildungseinrichtungen, der Lernenden usw. bei der Umsetzung der Politik; insbesondere wird die Verantwortung für die Sicherstellung der Finanzierung zur Umsetzung von Fördermaßnahmen für Lehramtsstudierende klargestellt.
Dekret 60 enthält außerdem klarere Anweisungen zu den Verfahren für die Auszahlung von Erstattungen in Fällen, in denen eine Erstattung gemäß den Vorschriften erforderlich ist; zu den Verantwortlichkeiten der Lehrerausbildungseinrichtungen, der Stellen, die Aufgaben zuweisen und pädagogische Studierende anweisen, bei der Koordinierung mit Stellen und Einzelpersonen bei der Auszahlung von Fördermitteln und der Rückforderung von Erstattungen; und zu den Verantwortlichkeiten der Lernenden bei der Umsetzung der Verpflichtung zur Erstattung von Ausgaben.
Dekret Nr. 60 ergänzt die Bestimmung: Der Haushalt für die Umsetzung der in diesem Dekret enthaltenen Maßnahmen wird gemäß der geltenden Dezentralisierung der Verwaltung in den jährlichen Staatshaushalt eingeplant. Der Zentralhaushalt unterstützt die lokalen Haushalte bei der Umsetzung der Maßnahmen nach dem Prinzip der zielgerichteten Unterstützung der lokalen Haushalte aus dem Zentralhaushalt für die Umsetzung der von den zuständigen Behörden für den jeweiligen Zeitraum erlassenen Sozialversicherungspolitik.
Gleichzeitig enthält Dekret Nr. 60 eine Übergangsbestimmung, wonach „der Zentralhaushalt die lokalen Haushalte bei der Umsetzung von Fördermaßnahmen für Lehramtsstudierende vom Schuljahr 2021/22 bis zum Ende des Schuljahres 2024/25 nach dem Prinzip der zielgerichteten Unterstützung durch den Zentralhaushalt zur Umsetzung der von den zuständigen Behörden erlassenen und für den jeweiligen Zeitraum geltenden Sozialversicherungspolitiken unterstützt“. Diese Bestimmung behebt die Situation, in der einige Kommunen ihre Haushalte zur Umsetzung der Fördermaßnahmen für Lehramtsstudierende nicht ausgleichen können, und gewährleistet gleichzeitig die Umsetzung gemäß den Bestimmungen des Bildungsgesetzes von 2019.
![]() |
Studenten der Pädagogischen Universität Hue. |
Um Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Dekrets 116 zu beheben, eine angemessene Anwendung von Artikel 85 des Bildungsgesetzes von 2019 zu gewährleisten und zeitnah Fördermaßnahmen für Lehramtsstudierende umzusetzen, sieht das Dekret Nr. 60 Folgendes vor: Die Förderung von Lehramtsstudierenden in der Ausbildung erfolgt durch Budgetzuweisung (Ausbildungsmethode gemäß Dekret 116, die sich an den sozialen Bedürfnissen orientiert). Gleichzeitig legt das Dekret Nr. 60 weiterhin das Verfahren zur Aufgabenvergabe und zur Anordnung von Ausbildungsmaßnahmen für Lehramtsstudierende fest, um den lokalen Behörden die Umsetzung zu ermöglichen. Das Ausschreibungsverfahren im Hochschulbereich wird abgeschafft, um den Bestimmungen des Regierungsdekrets 32/2019/ND-CP vom 10. April 2021 zu entsprechen, das die Aufgabenvergabe, die Anordnung von Aufträgen und die Ausschreibung für die Bereitstellung öffentlicher Güter und Dienstleistungen aus dem Staatshaushalt und den tatsächlichen Umsetzungsprozess regelt.
Insbesondere ändert und ergänzt das Dekret Nr. 60 verschiedene Bestimmungen, die die Zuständigkeiten von Behörden und Einrichtungen zur Sicherstellung der vollständigen Rückzahlung der Studien- und Lebenshaltungskostenbeihilfen für Lehramtsstudierende festlegen, die zur Rückzahlung verpflichtet sind. Konkret überwacht und begleitet das Volkskomitee der Provinz, in der der/die Studierende seinen/ihren ständigen Wohnsitz angemeldet hat, die Rückzahlung der Beihilfen und stellt entsprechende Bescheide aus, damit die Lehramtsstudierenden den gemäß Artikel 8 des Dekrets 116 und Dekret 60 zurückzuzahlenden Betrag vollständig entrichten können.
Für Lehramtsstudierende, die im Rahmen eines Auftrags oder einer Lehrtätigkeit gefördert werden und gemäß Artikel 6 Absatz 1 des Dekrets 116 zur Rückzahlung verpflichtet sind, ist die den Auftrag oder die Lehrtätigkeit vergebende Stelle verpflichtet, die Rückzahlung der Fördermittel zu überwachen, zu begleiten und eine Rückforderungsmitteilung zu versenden, damit die Studierenden die Fördermittel gemäß Artikel 8 des Dekrets 116 und diesem Dekret zurückzahlen können. Innerhalb der Rückzahlungsfrist ist der Betrag an die Ausbildungseinrichtung bzw. die den Auftrag oder die Lehrtätigkeit vergebende Stelle zurückzuzahlen (sofern die Studierenden dem Auftrag oder der Lehrtätigkeit unterliegen).
Lehrerausbildungseinrichtungen, Auftraggeber und Stellen, die mit der Abführung der von Lehramtsstudierenden eingezogenen Beträge an den Staatshaushalt beauftragt sind, gemäß den Bestimmungen von Artikel 7 des Dekrets Nr. 11/2020/ND-CP der Regierung vom 20. Januar 2020 zur Regelung der Verwaltungsverfahren im Bereich der Staatskasse und gemäß den Bestimmungen des Staatshaushaltsgesetzes über die Verwaltung der an den Haushalt gezahlten eingezogenen Beträge.
Neben den oben genannten Lösungsansätzen vertreten einige Bildungsexperten die Ansicht, dass für einen angemessenen und nachhaltigen Einsatz der personellen Ressourcen im pädagogischen Bereich ein klarer und transparenter Fahrplan für die Lehrergewinnung erforderlich ist, ähnlich dem Personaleinsatzmodell in anderen Branchen. Durch eine von Anfang an einheitliche Ausbildung und Rekrutierung erhalten Lehramtsstudierende nach ihrem Abschluss eine klare berufliche Orientierung. So lässt sich die derzeitige Situation vermeiden, in der es stellenweise einen Lehrerüberschuss und in anderen Regionen einen akuten Lehrermangel gibt. Dr. Tran Trung Tinh, außerordentlicher Professor, betonte: „Es bedarf einer klaren Dezentralisierung der Verantwortlichkeiten zwischen den relevanten Einheiten vor Ort. Eine sinnvolle Umsetzung dieses Dezentralisierungsmechanismus trägt nicht nur zur Entlastung der Schulen bei, sondern verbessert auch die Effektivität der Politikumsetzung und gewährleistet so einen angemessenen und nachhaltigen Einsatz dieser personellen Ressourcen.“
Laut Dr. Bui Duc Nguyen, stellvertretender Rektor der Thai Nguyen University of Education, besteht eine der größten Schwierigkeiten derzeit darin, dass die Koordination der Lehrerausbildung zwischen den Regionen nicht effektiv und nicht im Sinne des Dekrets Nr. 116 ist. Gleichzeitig stößt die Finanzierung auf zahlreiche Hindernisse, was zu Verzögerungen bei der Unterstützung der Studierenden führt. Derzeit steigt der Bedarf an Lehrerausbildung und -einstellung in den Regionen, und vielerorts herrscht sogar ein akuter Mangel. Dennoch haben viele Lehramtsstudierende nach ihrem Abschluss Schwierigkeiten, eine Stelle in ihrem Fachgebiet zu finden. Gleichzeitig basiert der Mechanismus zur Lehrereinstellung weiterhin hauptsächlich auf Personalquoten und Beamtenprüfungen, was die Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten für Lehramtsstudierende nach dem Abschluss erschwert. Gemäß Dekret Nr. 116 müssen Studierende, die nicht die vereinbarte Zeit im Bildungssektor arbeiten, die gesamten Ausbildungsgebühren zurückzahlen. Dies erzeugt einen erheblichen, wenn auch nicht unmittelbar spürbaren Druck auf die Studierenden.
Gleichzeitig wird laut Associate Professor Dr. Tran Trung Tinh, Rektor der Universität Can Tho, die Identifizierung derjenigen Behörde, die für die Verwaltung, Überwachung und Umsetzung von Richtlinien zuständig ist, den lokalen Behörden helfen, den Bedarf an Lehrkräften proaktiver vorherzusagen und somit geeignete Ausbildungs- und Arbeitsvermittlungspläne für die Zeit nach dem Studienabschluss der Studierenden zu haben.
Quelle: https://baophapluat.vn/thu-hut-sinh-vien-gioi-theo-nghiep-thay-co-post545158.html







Kommentar (0)