Im digitalen Zeitalter sind soziale Netzwerke für junge Menschen zum „zweiten Zuhause“ geworden – ein Ort zum Kommunizieren, Lernen, Gestalten und Ausdrücken ihrer Persönlichkeit. Dieser Raum eröffnet Möglichkeiten, Wissen zu erwerben, sich mit der Community zu vernetzen, selbstständig zu lernen und kritisches Denken zu fördern. Doch neben den positiven Aspekten treten die negativen Folgen immer deutlicher zutage: Abweichungen in Wahrnehmung, Verhalten und Psyche und sogar eine Wertekrise bei Teilen der Studierenden.
Das Problem liegt jedoch nicht in den sozialen Netzwerken selbst, sondern in der Fähigkeit der Nutzer, Technologie und digitale Kultur zu beherrschen. Die grundlegendste Lösung muss daher in der Bildung ansetzen – in der Familie, der Schule, der Gesellschaft und bei jedem einzelnen Schüler.
Bildung einer „digitalen Immunität“
Laut Dr. Nguyen Quang Hung - stellvertretender Leiter der Abteilung für Studenten- und Praktikantenmanagement (Hung Vuong Universität) liegt die aktuelle Priorität darin, Studenten mit "digitaler Immunität" auszustatten - der Fähigkeit, sich selbst zu schützen, sich selbst zu kontrollieren und Informationen kritisch zu hinterfragen, wenn sie an der Online-Umgebung teilnehmen.
Dr. Nguyen Quang Hung betonte: „Es ist notwendig, die Vermittlung digitaler Kompetenzen und die Auseinandersetzung mit der Online-Kultur zu einem offiziellen Bestandteil des Ausbildungsprogramms zu machen, um die Studierenden mit der Fähigkeit auszustatten, Fake News zu erkennen und zu filtern sowie Informationen verantwortungsbewusst auszuwählen.“
Wenn junge Menschen lernen, wie man Technologie sicher nutzt, vermeiden sie nicht nur die Risiken von Betrug und Aufstachelung, sondern stärken auch ihre Kompetenzen und ihre staatsbürgerliche Verantwortung im Cyberspace.


An der Hung Vuong Universität beschränkt sich diese Ausrichtung nicht auf Parolen. Die Universität hat Richtlinien für die Handynutzung im Unterricht erlassen – sie fördern zwar Forschung und Studium, schränken aber die Unterhaltung während des Unterrichts strikt ein, um die Disziplin zu wahren. Parallel dazu werden regelmäßig Seminare zu digitalen Kompetenzen, Informationsbeschaffung und Online-Betrugsprävention angeboten.
Im Rahmen der „Staatsbürgerkundewoche“ zu Beginn des Schuljahres lud die Schule die Polizei ein, um über Methoden virtueller Verführung und „Entführung“ zu sprechen und die Schüler beim Selbstschutz zu unterstützen. Die Schule schloss außerdem eine Kooperationsvereinbarung mit der zuständigen Polizeibehörde ab, um ungewöhnliche Vorkommnisse im Internet zu überwachen und frühzeitig davor zu warnen.
Laut Dr. Hung verbessern diese Maßnahmen nicht nur die digitalen Fähigkeiten, sondern schaffen auch eine „sichere und humane Online-Kultur im universitären Umfeld“ – eine Voraussetzung dafür, dass Technologie zu einem Werkzeug im Dienste des Wissens wird und nicht umgekehrt.
Dr. Nguyen Quang Hung sagte, dass es anstatt nach dem Motto „Wenn man es nicht kontrollieren kann, verbieten“ notwendig sei, einen flexiblen Managementmechanismus aufzubauen, der weder extrem noch starr sei und Disziplin und Ermutigung verbinde, um den Schülern zu helfen, freiwillig positive und humane Gewohnheiten bei der Nutzung sozialer Netzwerke zu entwickeln.
Darüber hinaus müssen die Funktionseinheiten und staatlichen Verwaltungsbehörden die Vorschriften, Regeln und Sanktionen für das Management sozialer Netzwerke im Einklang mit den aktuellen Entwicklungstrends durch Abschreckungs- und Aufklärungsmaßnahmen ergänzen.
Betrachtet man soziale Netzwerke als eine Art „Miniaturgesellschaft“, so sind Schulen die Orte, an denen Schüler lernen, wie man in dieser Gesellschaft lebt und sich verhält. An der Hung Vuong Universität wird das Modell des „sanften Managements“ parallel zur psychologischen Betreuung umgesetzt. Die Universität hat ein Beratungsteam eingerichtet, das Schülern hilft, die online gemobbt werden, psychische Störungen haben oder durch soziale Netzwerke in eine Krise geraten. Akademische Berater und studentische Betreuer tauschen sich regelmäßig über psychologische Aspekte im Unterricht aus und besuchen die Schüler auch außerhalb der Universität, um ihnen zeitnah Unterstützung zu bieten.
„Wir haben außerdem einen Zalo-Kanal eingerichtet, um die Eltern zu kontaktieren, wenn bei Schülern ungewöhnliche Verhaltensweisen festgestellt werden, und gleichzeitig eine Schülerverwaltungssoftware entwickelt, mit der wir die Situation der ideologischen Entwicklungen erfassen können, um rechtzeitig präventive und eindämmende Maßnahmen ergreifen zu können“, sagte Dr. Hung.
Diese sanften Maßnahmen haben in der Tat einen „psychologischen Schutzschild“, einen „Zaun“ geschaffen – der sowohl kontrollierend als auch unterstützend wirkt –, der den Schülern hilft, sich nach und nach die Gewohnheit anzueignen, soziale Netzwerke positiv zu nutzen und in ihrem digitalen Leben unabhängiger zu werden.
Familie – der erste Filter der „digitalen Persönlichkeit“

Wenn die Schule der Ort der Wissensvermittlung ist, dann ist die Familie der „erste Filter“ der Persönlichkeitsentwicklung. Frau Pham Thi Van, Lehrerin an der Lung Hoa Grundschule (Gemeinde Vinh Thanh, Phu Tho), betonte: „Um die negativen Auswirkungen sozialer Netzwerke auf den Bildungssektor einzudämmen, ist meiner Meinung nach vor allem eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulen und Eltern bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen und der Kontrolle der Gerätenutzung notwendig. Darüber hinaus bedarf es mehr offizieller Lehrmaterialien und Ressourcen zu sicherer Internetnutzung für Grundschüler, die altersgerecht aufbereitet sind. Jede Schule sollte außerdem außerunterrichtliche Treffen anbieten, um mit Schülern und Eltern ins Gespräch zu kommen.“
„Was den Bildungsbereich betrifft, hoffe ich auf strengere Regulierungen für Netzwerkplattformen, insbesondere auf die Filterung schädlicher Inhalte, damit Kinder nicht mehr so leicht darauf zugreifen können wie bisher“, teilte Frau Van mit.
Dies ist eine sehr praxisorientierte Sichtweise – sie zeigt, dass digitale Bildung nicht allein auf Schulen angewiesen sein kann, sondern eine verantwortungsvolle „Allianz“ zwischen Familien und Schulen sein muss; beide Bereiche müssen bei der Entwicklung gesunder Gewohnheiten im Umgang mit sozialen Medien zusammenarbeiten.
Auf der Sekundarstufe stehen die Lehrkräfte in engem Kontakt mit den Schülern und haben direkten Einfluss auf sie. Dam Thi Mai, Leiterin der Fachschaft Sozialwissenschaften am Thuan Hoa Gymnasium (Pädagogische Universität Hue), erklärte, dass ihre Schule die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit sozialen Netzwerken stets als Teil des Ethiktrainings betrachtet.
„Wir unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, einen gesunden Lebensstil zu pflegen – wir ermutigen sie, Sport zu treiben, Musik- und Sportvereinen beizutreten und die Abhängigkeit von Handys zu vermeiden“, teilte Frau Mai mit.
Darüber hinaus werden Aufklärungsmaßnahmen zum richtigen Umgang mit sozialen Netzwerken flexibel in Flaggenzeremonien, Lebenskompetenzkurse oder praktische Übungen integriert, wodurch die Schülerinnen und Schüler auf natürliche und begeisternde Weise Wissen erwerben. Die Schule legt außerdem großen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit den Familien bei der Erziehung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler. Jedes Klassenzimmer ist mit einem Telefonschrank ausgestattet, um die Nutzung während des Unterrichts einzuschränken und so eine konzentrierte und konzentrierte Lernatmosphäre zu schaffen.

Gleichzeitig erinnern und ermutigen die Klassenlehrer die Schüler regelmäßig dazu, soziale Netzwerke effektiv zu nutzen und positive Informationen über die Schule, den Unterricht, Wettbewerbe und Aktivitäten in der Gemeinde zu teilen. Um die Kreativität anzuregen und positive Botschaften zu verbreiten, werden außerdem kleine Wettbewerbe organisiert, die auf dem Teilen von Inhalten oder Interaktionen basieren.
Um die sozialen Netzwerke der Schülerinnen und Schüler effektiv und angemessen zu betreuen, pflegt die Schule eine enge Zusammenarbeit zwischen Familie, Schule und Schülerinnen und Schülern und schafft so einen geschlossenen Verantwortungskreis. Der Disziplinarausschuss der Schule ergreift strenge Maßnahmen gegen Fälle, in denen Schülerinnen und Schüler soziale Netzwerke nutzen, um unangemessene Inhalte zu veröffentlichen und zu verbreiten. Gleichzeitig werden Aufklärung und Orientierungshilfen eingesetzt, um den Schülerinnen und Schülern die Konsequenzen ihres Online-Verhaltens bewusst zu machen.
Man kann festhalten, dass soziale Netzwerke nicht schlecht sind; entscheidend ist, wie sie genutzt werden. Bildung sollte daher nicht nur reaktiv agieren, sondern soziale Netzwerke aktiv in einen offenen Bildungsraum verwandeln, der mit humanistischen Werten, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein verbunden ist.
Laut Dr. Nguyen Quang Hung ist es heutzutage unerlässlich, soziale Netzwerke in Lehr- und Lernprozesse zu integrieren. „Es gilt, die Lehrmethoden im Zusammenhang mit der Nutzung sozialer Netzwerke zu erneuern, damit die Technologie ein unterstützendes Werkzeug und kein Hindernis oder Faktor mit unerwünschten Folgen wird. Gleichzeitig müssen die digitalen Kompetenzen von Dozenten und Studienberatern gestärkt werden, damit diese die Studierenden detailliert und flexibel betreuen und begleiten können – ganz im Sinne des aktuellen digitalen Wandels“, so Dr. Hung.
Dieser Geist wird auch in den Aufgaben und Lösungen der Resolution 71-NQ/TW bekräftigt: „Aufbau intelligenter Bildungsplattformen, intelligenter Lehrbücher und Lehrpläne; Förderung der Anwendung von Wissenschaft und Technologie, künstlicher Intelligenz bei der Innovation von Lehr- und Lernmethoden, Testverfahren und Bewertungsmethoden; Förderung der Anwendung digitaler Bildungsmodelle, künstlicher Intelligenz in der Bildung, intelligentem Bildungsmanagement, digitalen Schulen und intelligenten Klassenzimmern“.
Die Resolution Nr. 71-NQ/TW des Politbüros zum Thema „Durchbruch in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung“ bildet eine solide politische Grundlage für den Bildungssektor, um die Verbreitung, das Management und die Anwendung sozialer Netzwerke in Schulen zu erneuern. Sobald diese Politik durch praktische Maßnahmen an der Basis umgesetzt wird, sind soziale Netzwerke kein Tabuthema mehr, sondern werden zu einem modernen Bildungsinstrument, das die junge Generation in ihrer Wissensentwicklung, ihren ethischen Grundsätzen und ihren digitalen Kompetenzen fördert.
Die Schaffung einer gesunden und sicheren Online-Umgebung für Schülerinnen und Schüler ist nicht allein Aufgabe des Bildungssektors, sondern eine gemeinsame Verantwortung der gesamten Gesellschaft. Staatliche Stellen schaffen Rahmenbedingungen, Schulen bieten Orientierung, Familien begleiten, die Gesellschaft unterstützt, die Medien geben Hinweise, und jeder junge Mensch im Allgemeinen, insbesondere Schülerinnen und Schüler, muss ein verantwortungsvoller Nutzer sozialer Medien sein – dies sind die Säulen, damit soziale Netzwerke für junge Vietnamesen heute wirklich zu einem Ort des Lernens, der Kreativität und der Menschlichkeit werden können.
Die Kampagne „Not Alone“, die vom Department für Cybersicherheit und Prävention von Hightech-Kriminalität (Ministerium für öffentliche Sicherheit) in Abstimmung mit anderen Einheiten ins Leben gerufen wurde, wurde landesweit durchgeführt und richtete sich an 12 Millionen Jugendliche (im Alter von 12 bis 24 Jahren). Der Zugang wurde auf 22 Millionen Gymnasiasten sowie Millionen von Eltern und Lehrern ausgeweitet, die als „erster Schutzwall“ beim Schutz von Kindern vor Cybergefahren gelten.
Die Botschaft „Nicht allein“ ist nicht nur ein Slogan, sondern ein gemeinsames gesellschaftliches Anliegen: Jedes Kind hat das Recht auf Sicherheit, Schutz und Gehör – sowohl im realen Leben als auch im Internet. Die Kampagne will nicht nur vor Risiken warnen, sondern auch eine Kultur der digitalen Sicherheit fördern und Kinder, Eltern und Schulen mit den nötigen Kompetenzen ausstatten, um Cyberkriminalität zu erkennen, zu verhindern und darauf zu reagieren. So soll niemand, egal wo, angesichts technologischer Gefahren „allein“ sein.
Quelle: https://baophapluat.vn/khong-de-hoc-sinh-sinh-vien-don-doc-tren-mang-xa-hoi-bai-cuoi-chung-tay-xay-dung-ban-linh-so-cho-nguoi-tre-viet-nam.html






Kommentar (0)