Es gab eine Zeit, da lag mein Monatseinkommen bei Hunderten von Millionen. Jeden Tag arbeitete ich 10 bis 12 Stunden und abends surfte ich einfach auf meinem Handy und schlief dann ruhig ein.
Das Surfen im Internet auf der Suche nach Sonderangeboten ist heute für viele junge Menschen zur Gewohnheit geworden - Foto: YEN TRINH
Eines Wochenendes traf ich mich mit einem alten Freund zum Kaffee. Das Gespräch drehte sich um Arbeit und Leben und endete schließlich mit der Frage: „Wie viel Geld glaubst du, musst du monatlich verdienen, um genug zum Leben zu haben oder zumindest glücklich zu sein?“
Hohes Einkommen und trotzdem Sorgen?
Mein Freund verdient zwar recht viel, macht sich aber trotzdem Sorgen um die Zukunft. Das überrascht mich nicht. Denn oft haben wir selbst dann, wenn wir unser Traumgehalt erreichen, das Gefühl, es reicht nicht.
Wie viel Geld reicht also aus, damit junge Menschen unbeschwert in der Stadt leben können?
Vor über zehn Jahren, als ich meinen Abschluss machte, erhielt ich ein Anfangsgehalt von 8,6 Millionen VND/Monat. Damals dachte ich: „15 Millionen VND reichen wahrscheinlich aus, um bequem zu leben.“
Als ich dieses Niveau erreichte, stellte ich fest, dass 30 Millionen VND die ideale Summe waren. Und als ich Leute traf, die 50 bis 100 Millionen VND pro Monat verdienten, fragte ich mich: „Verdiene ich zu wenig?“
Wir setzen oft unbeabsichtigt immer höhere Standards, beeinflusst von den vielen Menschen in unserem Umfeld und den sozialen Netzwerken.
Wenn jemand mit seiner Europareise , dem Kauf eines neuen Autos oder einem Luxushaus prahlt, sagt sich jeder: „Ich muss mich auch mehr anstrengen.“
Also stürzte ich mich unter großem Druck in die Arbeit, erkannte aber schließlich, dass ein höheres Einkommen nicht weniger Sorgen bedeutete.
Früher glaubte ich, viel Geld sei ein Zeichen von Glück. Aber das stimmt nicht unbedingt.
Viel Geld, aber keine Zeit, es auszugeben. Gut im Geldverdienen, aber schlechte Gesundheit. Hohes Gehalt, aber stressiger, verwirrender Job.
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman hat den „Einkommenssättigungspunkt“ untersucht. Er fand heraus, dass sich höhere Einkommen ab einem angenehmen Einkommensniveau nicht mehr so stark auf das Glück auswirken.
Das heißt, wenn Sie erst einmal genug Geld haben, um ein stabiles Leben zu finanzieren, dient der Rest hauptsächlich dazu, ein Gefühl der Sicherheit zu schaffen und nicht unbedingt dazu, Sie glücklicher zu machen.
Aber warum steigen die Löhne, und wir fühlen uns trotzdem unzulänglich? Ich denke, das liegt zum Teil am Konsumismus.
Haben Sie schon einmal etwas Teures gekauft, sich ein paar Tage lang darüber gefreut und dann wurde es zur Normalität?
Dies wird als „Anpassungseffekt“ bezeichnet. Dabei gewöhnen sich die Menschen schnell an das, was sie haben, und wollen dann etwas Besseres.
Vor dem iPhone brauchten wir nur ein Telefon, um Anrufe zu tätigen. Aber nachdem wir das iPhone hatten, wollten wir ein neueres, besseres Modell.
Als ich noch Motorrad fuhr, dachte ich, ein Auto wäre toll. Doch nachdem ich mir eins gekauft hatte, wurde mir klar, dass ich ein luxuriöseres Auto brauchte. Dieser Kreislauf hört nie auf, wenn wir unsere Grenzen nicht kennen.
Arbeite hart, habe Geld, aber immer noch leer
Viele junge Menschen, mich eingeschlossen, sind in einen Zustand geraten, in dem sie zwar beschäftigt, aber leer sind.
Es gab eine Zeit, da betrug mein monatliches Einkommen Hunderte Millionen. Jeden Tag arbeitete ich 10–12 Stunden, nachts surfte ich einfach auf meinem Handy und schlief dann ruhig ein.
Und so fragte ich mich: Lebe ich wirklich oder überlebe ich nur?
Früher dachte ich, ich würde mich nur dann glücklich fühlen, wenn ich Großes erreiche. Doch es sind die kleinen Dinge, die mich jeden Tag glücklich machen.
Glück muss nicht unbedingt Luxus sein. Es kann ein gemütlicher Morgen mit einer Tasse aromatischem Kaffee, ein köstliches Essen mit den Liebsten oder ein Nachmittag sein, an dem man ohne Eile durch die Straßen schlendert.
Wenn Sie Ihren aktuellen Job hassen, sollten Sie einen Weg finden, ihn mit einem größeren Ziel zu verbinden.
Wenn Sie beispielsweise im Büro arbeiten, denken Sie vielleicht, dass Ihnen dieser Job die finanzielle Sicherheit gibt, das zu tun, was Sie lieben.
Ich finde es interessant, dass Menschen, die anderen helfen, oft glücklicher sind. Denn jemandem bei einer kleinen Aufgabe zu helfen, lässt das Leben wertvoller erscheinen, oder Geld für die Familie auszugeben, verleiht ihm mehr Bedeutung.
Das Einkommensniveau ist nicht der entscheidende Faktor für den Lebenskomfort.
Wenn Sie wissen, wie Sie Ihr Geld sinnvoll verteilen und verwenden, sparsam damit umgehen und den Grundbedürfnissen Priorität einräumen, wird Ihnen das Leben leichter fallen.
Der Psychologe Martin Seligman, der Vater der positiven Psychologie, hat Faktoren genannt, die Menschen helfen, wirklich glücklich zu sein, wie zum Beispiel: ein positives Leben, kleine Freuden genießen, Verbundenheit, sinnvolle Dinge tun.
Decken Sie die grundlegenden Lebenshaltungskosten (Wohnen, Essen, Transport, Versicherung). Legen Sie Ersparnisse an, damit Sie sich keine Sorgen um die Zukunft machen müssen. Haben Sie genug Geld, um Hobbys, Reisen und Erlebnisse zu genießen. Fühlen Sie sich nicht jeden Tag durch finanziellen Druck erdrückt ...
Wie viel Einkommen ist genug?
Die Antwort liegt nicht in der Zahl, jeder Mensch hat ein anderes Maß an „genug“.
Meiner Meinung nach ist es genug, genug zu wissen. Es gibt ein Sprichwort: „Die Reichen sind nicht diejenigen, die das meiste Geld verdienen, sondern diejenigen, die genug wissen.“
Aber das Wichtigste ist, Geld zu verdienen, ohne dass es das Leben bestimmt. Ein erfülltes Leben misst sich nicht am Einkommen, sondern an der Balance zwischen Arbeit, Gesundheit und Glück.
Denn letztendlich ist Geld nur ein Werkzeug. Wie wir es verwenden, bestimmt unser Leben.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/thu-nhap-ca-tram-trieu-moi-thang-toi-van-thay-trong-rong-vi-sao-20250218094001593.htm
Kommentar (0)