Obwohl Sturm Nr. 3 den Pfirsich- und Kumquatbauern schwere Verluste beschert hat, sind die Menschen in den letzten Tagen des Jahres mit den Vorbereitungen für die Honigsaison beschäftigt.
Die Kumquat-Bauern von Tu Lien sind damit beschäftigt, die Bäume zu pflegen, die den Sturm überstanden haben, um Waren für das Mondneujahr liefern zu können.
Nach den schweren Schäden durch Sturm Nr. 3 bemühen sich die Pfirsich- und Kumquat-Anbaugebiete in Nhat Tan und Tu Lien (Tay Ho, Hanoi ), ihre Gärten rechtzeitig wiederherzustellen, um den Markt zum chinesischen Neujahr beliefern zu können. Trotz des Zeitdrucks arbeiten die Bauern Tag und Nacht, um die überfluteten und beschädigten Pfirsich- und Kumquatbäume zu pflegen und wiederherzustellen, in der Hoffnung, eine vollständige Tet-Saison zu ermöglichen.
„Seufzer“ nach dem Sturm. Nach Schätzungen einiger Gartenbesitzer in Nhat Tan, Phu Thuong, Tu Lien, Quang An (Tay Ho) wurden nach dem Sturm Nr. 3 etwa 30 bis 40 % der Pfirsich- und Kumquat-Anbaugebiete überflutet, der Schaden wird auf etwa 90 Milliarden VND geschätzt.
Die Familie von Herrn Nguyen Sy Hung (Nhat Tan, Tay Ho) lebt seit vielen Jahren vom Verkauf der Pfirsichblüten zum Tet-Fest. Doch dieses Jahr wurden die sorgfältig gepflegten Bonsai-Pfirsichbäume und -zweige, die für das Fest vorbereitet worden waren, fast vollständig von den Fluten vernichtet.
Der Sturm ist nun schon fast drei Monate vorbei, aber Herr Hung seufzt immer noch, wenn er an die Zeit zurückdenkt, als er nach dem Sturm Bäume retten musste, damit er wie jedes Jahr ein Tet-Fest feiern kann.
Herr Hung berichtete, dass, sobald das Wasser des Roten Flusses zurückging, alle Haushalte schnell Wasser abpumpten und den Schlamm von den Wurzeln der Pfirsichbäume entfernten. Diejenigen, die Zierpflanzen anbauen, kümmern sich um die Zweige und untersuchen daher jede Wurzel, wobei sie alle durchnässten Teile abschneiden, um die noch wiederherstellbaren Teile zu retten.
Die Haushalte pflegen die Pfirsichbäume mit größter Sorgfalt, „wie man sich um Kinder kümmert“, im Hinblick auf die Tet-Ernte 2025.
„Bei solchen Überschwemmungen werden die Wurzeln stark beschädigt. Wenn es schnell abtrocknet, können wir Wurzelstimulanzien hinzufügen und weiterhin Nährstoffe zuführen, um dem Baum beim Wachsen zu helfen und ihn so zu retten“, erklärte Herr Hung.
Laut Herrn Hung mussten die Menschen in der Region nach Xuan Mai, Phu Tho, Vinh Phuc, Nam Dinh und Thanh Hoa eilen, um Pfirsichbäume zum Anpflanzen zu kaufen. Da nach der Flut viele Pfirsichbäume neu angepflanzt werden mussten, schnellten die Preise in die Höhe – sie lagen sieben- bis achtmal höher als in den Vorjahren. Trotz der gestiegenen Preise konnten viele Menschen aufgrund des begrenzten Angebots keine Bäume erwerben.
Auch die Haushalte in Tu Lien, die Kumquatbäume anbauen, leiden unter den Folgen. Frau Tran Thi Quynh schilderte ihre Trauer: „Angesichts des starken Regens und des steigenden Flusswassers mobilisierte meine Familie alle Kräfte, um die Bäume zu retten, konnte aber nur einen Teil retten. Ich ging nur bis zum Ende des Gartens, um nachzusehen, und als ich zurückkam, stand das Wasser mir bis zum Hals.“ Es handelte sich um etwa 3.000 Topfpflanzen. Ihre Familie musste mit ansehen, wie die Bäume unter Wasser verschwanden. Der Schaden wird auf mehrere Milliarden VND geschätzt.
Seit der Flut muss Frau Quynh täglich Arbeiter anheuern, um beschädigte Bäume auszugraben und Setzlinge zu pflanzen. Die Kumquatbäume, die die Flut überstanden haben und auf dem Deich zurückgeblieben sind, werden derzeit von Frau Quynh mit einem Kran zurück in den Garten transportiert, um dort beschnitten und für das Tet-Fest verkauft zu werden.
Der Frühling ist in die „Hauptstadt“ der Kumquat- und Pfirsichbäume zurückgekehrt. Wer jetzt die Pfirsich- und Kumquatgärten besucht, kann beobachten, wie die Menschen geduldig die sprießenden Blüten- und Fruchtknospen pflegen, die das nahende Tet-Fest ankündigen. Obwohl die Fläche mit frühlingshaft blühenden Bäumen in der Hauptstadt nicht mehr so groß ist wie früher, strahlen die von den Gartenbesitzern geretteten und gehegten Pfirsich- und Kumquatbäume weiterhin vor Vitalität.
Seit Ende November sind die Gärtner in Nhat Tan damit beschäftigt, die Blätter zu entfernen und die Pfirsichbäume „umzugestalten“, um sie auf das Stadium des Knospenwachstums für den Tet-Markt vorzubereiten.
Herr Hung sagte: „Es wird auch dieses Jahr zu Tet noch Pfirsichblüten geben, aber sie sind teuer. Ich weiß nicht, wie sie sich auf dem Markt verkaufen werden.“ Er sagte voraus, dass das Wetter dieses Jahr kälter sein wird, was den Blumen aber nicht viel ausmachen werde, da die meisten Menschen in der Gegend jahrelange Erfahrung in deren Pflege hätten.
Die restlichen Pfirsichbäume in Herrn Hungs Garten sind wie in den Vorjahren gewachsen und haben geblüht, was darauf schließen lässt, dass auch in diesem Tet-Fest noch Pfirsichbäume aus Nhat Tan auf den Straßen stehen werden.
Der Kumquatgarten von Tu Lien ist dunkelgrün, die Blätter vermischen sich mit dem Gelb der Kumquats, die darauf warten, reif zu werden und sehnsüchtig auf Tet warten.
Laut einigen Kumquat-Anbauern in Tu Lien ist der Anbau von Kumquats genauso anspruchsvoll wie der von Pfirsichen und erfordert viel Pflege und Aufmerksamkeit. Daher müssen die Anbauer viel Engagement zeigen, um schöne Kumquatbäume zu erhalten. Derzeit befinden sich die Gärten in der Endphase, damit die Kumquats rechtzeitig zu Tet reif sind. Bonsai-Kumquats benötigen aufgrund ihrer Topfkultur noch mehr Pflege.
Bei dieser Gelegenheit stellte Frau Quynh zwei bis zehn Arbeiter ein, um die überlebenden Kumquatbäume rechtzeitig zum Tet-Fest zu pflegen und in Form zu bringen. Die düstere graubraune Farbe der Kumquatbäume, die in den Tagen nach Taifun Yagi durch Überschwemmungen abgestorben waren, ist noch schwach erkennbar, doch das Grün der Blätter und das Gelb der reifenden Kumquats warten ebenfalls auf Tet.
Laut Frau Quynh verfügt ihre Familie trotz der schweren Schäden noch über rund 2.000 große und kleine Kumquat-Töpfe für das chinesische Neujahrsfest 2025. Die verbliebenen alten Bäume in ihrem Garten werden weiterhin zum gleichen Preis wie jedes Jahr verkauft, ohne dass der Preis aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Schwierigkeiten erhöht wurde. Da die meisten Kunden Stammkunden sind, die schon seit vielen Jahren in ihren Garten kommen, hat sich der Verkaufspreis nicht verändert.
Nach der Naturkatastrophe freuen sich die Menschen dank der Beharrlichkeit und des Fleißes der Haushalte in der „Hauptstadt“ der Kumquat- und Pfirsichblüten immer noch auf das diesjährige Tet-Fest, wenn die Pfirsich- und Kumquatbäume wieder in den Straßen der Hauptstadt und der angrenzenden Gebiete blühen werden.
(Quelle: Vietnam+)
Quelle: https://baophutho.vn/thu-phu-dao-quat-o-ha-noi-ruc-rich-chuan-bi-hang-cung-ung-tet-nguyen-dan-224238.htm






Kommentar (0)