Am 23. Juni 2025 fand an der Universität für Bergbau und Geologie eine nationale wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Entwicklung von Wissenschaft und Technologie sowie hochqualifizierten Humanressourcen zur Förderung der Seltenen Erden und anderer strategischer Mineralien in Vietnam“ statt.
An dem Workshop nahmen zahlreiche Wissenschaftler, Manager, führende Experten von Universitäten, Forschungsinstituten, staatlichen Verwaltungsbehörden wie dem Geologischen und Mineralienamt Vietnams sowie Vertreter vieler Unternehmen teil, die strategische Mineralminen besitzen.
Die Delegation des Instituts für Seltene-Erden-Technologie (Institut) des Vietnamesischen Atomenergieinstituts unter der Leitung von Direktor Dr. Pham Quang Minh nahm am Workshop teil und leistete wichtige Beiträge, wodurch die Vorreiter- und Kernrolle des Instituts auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung von Seltene-Erden-Verarbeitungstechnologien in Vietnam bekräftigt wurde.
Kontext und strategische Bedeutung
Die Konferenz fand in einem besonders wichtigen Kontext statt, da Seltene Erden und strategische Mineralien nicht mehr allein die Geologie und den Bergbau betreffen, sondern zu einem zentralen Faktor für die wirtschaftliche und technologische Sicherheit sowie die geopolitische Position jedes Landes geworden sind. Die vierte industrielle Revolution und der globale Trend zur Energiewende haben die Nachfrage nach Seltenen Erden auf ein beispielloses Niveau getrieben. Von Permanentmagneten in Windkraftanlagen und Elektromotoren bis hin zu Halbleiterbauteilen, Glasfasern und Rüstungsmaterialien – Seltene Erden sind unverzichtbar.
Vietnam verfügt über die zweitgrößten Seltenerdreserven der Welt – ein enormes Potenzial, das gleichzeitig eine große Herausforderung darstellt. Wie sich dieses Ressourcenpotenzial in technologische Stärke umwandeln, eine heimische Wertschöpfungskette aufbauen, Ressourcenverluste vermeiden und die Abhängigkeit von ausländischer Technologie verringern lässt, ist ein strategisches Problem, dem Partei und Staat besondere Aufmerksamkeit widmen. Dies spiegelt sich in wichtigen Resolutionen wie der Resolution Nr. 10-NQ/TW des Politbüros zur strategischen Ausrichtung der Geologie und der Mineralien wider. Der Workshop bietet den relevanten Akteuren ein dringendes Forum, um die aktuelle Situation zu analysieren, Herausforderungen zu identifizieren und bahnbrechende Lösungen zu entwickeln.
Wichtige Beiträge des Instituts für Seltene-Erden-Technologie
Im Rahmen des Workshops brachten Experten tiefgründige und praxisnahe Perspektiven ein und demonstrierten damit eindrucksvoll die Erfahrung und die Leistungen, die das Institut in den vergangenen Jahrzehnten erzielt hat.
Insbesondere der Vortrag von Dr. Pham Quang Minh zum Thema „Forschung und Entwicklung von Seltenerd-Erzaufbereitungstechnologien am Institut für Seltenerdtechnologie“ stieß bei den Delegierten auf großes Interesse. Der Bericht systematisierte den gesamten Forschungsprozess des Instituts von seinen Anfängen an – von landesweiten Themen und internationalen Kooperationsprojekten mit Japan und Korea bis hin zur Beherrschung der Kerntechnologien, von der Mineralauswahl über die Hydrometallurgie bis hin zur Trennung und Reinigung hochreiner Seltenerdoxide.
Dr. Pham Quang Minh betonte: „Vietnam verfügt über große Vorteile bei Seltenen Erden, insbesondere bei Karbonatitminen wie Dong Pao. Unsere größte Herausforderung liegt jedoch nicht im Abbau, sondern in der Weiterverarbeitung. Die Verarbeitungstechnologie für Seltene Erden ist eine Kerntechnologie, komplex und erfordert langfristige, systematische Investitionen. Das Institut forscht und beherrscht seit vielen Jahren kontinuierlich technologische Prozesse im Labor- und Pilotmaßstab und ist bereit, die Produktion auszuweiten, sobald entsprechende Investitionen vonseiten des Staates und der Unternehmen erfolgen.“
Darüber hinaus führten die Experten des Instituts in den Diskussionsrunden einen offenen und konstruktiven Austausch. Dr. Luu Xuan Dinh, stellvertretender Direktor des Instituts für Seltene-Erden-Technologie, sprach über die Herausforderungen bei der Ausbildung von Fachkräften, den Mangel an führenden Experten in der Gewinnungs- und Raffinationstechnologie sowie die Notwendigkeit einer wegweisenden Strategie zur Gewinnung von Talenten. Auch die Frage der Umweltbehandlung, insbesondere der mit Seltenerzen wie Thorium und Uran verbundenen radioaktiven Elemente, wurde thematisiert – ein Bereich, in dem das Institut über umfassende Kompetenzen und Erfahrung verfügt.
Kooperationsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven
Die Teilnahme des Instituts am Workshop dient nicht nur der Präsentation von Ergebnissen, sondern auch der Erschließung neuer Kooperationsmöglichkeiten. Die Zusammenkunft aller Beteiligten aus Institut, Hochschule, Unternehmen und Management hat eine effektive Plattform für den Austausch geschaffen. Bergbauunternehmen haben dadurch einen realistischeren und fundierteren Blick auf die technologischen Kapazitäten im Inland gewonnen und sehen Wege, die Wertschöpfung der Ressourcen zu steigern, anstatt lediglich Rohstoffe zu exportieren. Universitäten wie die Universität für Bergbau und Geologie können enger mit dem Institut zusammenarbeiten, um spezialisierte Ausbildungsprogramme zu entwickeln, Theorie und Praxis zu verknüpfen und so den Bedürfnissen der Industrie gerecht zu werden.
In seiner Rede auf der Diskussionsrunde schlug Dr. Pham Quang Minh, Direktor des Instituts für Seltene-Erden-Technologie, vor: „Damit Vietnams Seltene-Erden-Industrie richtig Fahrt aufnimmt, benötigen wir eine umfassende Strategie und kontinuierliche Investitionen. Es ist notwendig, baldmöglichst ein nationales Forschungs- und Technologietransferzentrum für Seltene Erden am Institut zu gründen. Mit seinen Einrichtungen, seiner Ausrüstung und einem Expertenteam, das durch zahlreiche internationale Kooperationsprojekte aufgebaut wurde, wird das Zentrum Ressourcen bündeln, Kerntechnologien beherrschen, weiterentwickeln und transferieren, eine Brücke zwischen Forschung und Produktion schlagen und gleichzeitig hochqualifizierte Fachkräfte für die gesamte Branche ausbilden.“
Dieser Vorschlag stieß bei den anwesenden Delegierten auf große Zustimmung und Unterstützung.

Delegierte machen Fotos auf der Konferenz.
Der Workshop eröffnete konkrete Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Seltenen Erden. Durch die aktive Teilnahme und die engagierten intellektuellen Beiträge bekräftigte das Institut für Seltene-Erden-Technologie erneut seine Rolle und Verantwortung beim Aufbau und der Entwicklung einer nachhaltigen und autarken Seltene-Erden-Industrie und leistete damit einen wichtigen Beitrag zur Industrialisierung, Modernisierung und nationalen Sicherheit.
Quelle: https://mst.gov.vn/vien-cong-nghe-xa-hiem-khang-dinh-vai-tro-nong-cot-trong-phat-trien-nganh-cong-nghiep-dat-hiem-viet-nam-197250626224040162.htm






Kommentar (0)