Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Britischer Premierminister im Nahen Osten und auf Zypern: Ein Besuch, der den Weg ebnet

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế12/12/2024

Der erste Besuch des britischen Premierministers Keir Starmer im Nahen Osten spiegelt die Prioritäten und Ansichten Großbritanniens hinsichtlich der Zusammenarbeit mit der Region wider.


Thủ tướng Anh tới Trung Đông và Cyprus: Chuyến thăm mở đường
Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman und der britische Premierminister Keir Starmer in Riad, 9. Dezember. (Quelle: Saudi Gazette)

Vom 8. bis 10. Dezember besuchte Premierminister Keir Starmer die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Saudi-Arabien und Zypern als letzte Station. Dies war der erste offizielle Besuch eines britischen Premierministers in dem Inselstaat seit 53 Jahren.

Ökonomie steht im Mittelpunkt

Premierminister Keir Starmer bekräftigte, dass die Stärkung der Beziehungen, insbesondere der wirtschaftlichen, zu den beiden Ländern höchste Priorität bei dem Besuch habe. In einer Erklärung von Downing Street 10 hieß es, London wolle den Handelsumsatz mit dem Nahen Osten in der kommenden Zeit um 16 Prozent steigern.

Darüber hinaus treibt das Land die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen (FTA) mit dem Golfstaatenverband (GCC), Großbritanniens siebtgrößtem Exportmarkt, voran. Premierminister Starmer bekräftigte: „Wirtschaftswachstum hat für mich oberste Priorität … und um dies zu erreichen, brauchen wir neue Abkommen und neue Investitionen aus aller Welt , wobei Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate wichtige Partner sind.“ Derzeit beträgt der Handelsumsatz Großbritanniens mit den Vereinigten Arabischen Emiraten 29 Milliarden US-Dollar und mit Saudi-Arabien 17 Milliarden US-Dollar.

In diesem Zusammenhang zielt Starmers Besuch darauf ab, diese Zahlen weiter zu erhöhen. Bei einem Treffen mit dem gastgebenden Präsidenten Scheich Mohamed am 8. Dezember in Abu Dhabi betonte der britische Premierminister: „Die VAE sind ein wichtiger strategischer Partner Londons … Der Grund, warum ich hier bin, ist, Möglichkeiten für den Ausbau dieser Partnerschaft zu schaffen, sei es in den Bereichen Handel, Investitionen, Sicherheit, Verteidigung, Energie oder künstliche Intelligenz.“

Bei einem Treffen mit dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman am 9. Dezember in Riad betonte er, dass die Beziehungen „auf den Werten des Vertrauens und der Freundschaft basieren“. Der Politiker hofft, dass das Land im Nahen Osten das Wachstum weiter fördern und Arbeitsplätze in Großbritannien schaffen wird.

Premierminister Keir Starmer erklärte, das jüngste bilaterale Abkommen habe in Großbritannien mehr als 4.000 Arbeitsplätze geschaffen. Während seines Besuchs traf er sich auch mit führenden Vertretern saudischer Wirtschaftsministerien und großer Unternehmen, darunter Handelsminister Majid al Kassabi.

Das britische Unternehmen Graphene Innovations Manchester (GIM), das auf die Entwicklung neuer Technologien und Materialien spezialisiert ist, gab bekannt, dass Saudi-Arabien im Rahmen des 500 Milliarden Dollar teuren Neom-Megaprojekts 318 Millionen Dollar in ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Manchester investieren werde, wo voraussichtlich 1.000 Arbeitsplätze geschaffen werden. Zuvor hatte der britische Energiekonzern Carbon Clean bereits eine Vereinbarung mit Saudi Aramco zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Technologien zur Kohlenstoffabscheidung unterzeichnet. Ganz zu schweigen vom neuen Verteidigungsabkommen zwischen den beiden Ländern, das den Gesamtexportumsatz britischer Waffen nach Saudi-Arabien voraussichtlich weit über die derzeitigen 4,84 Milliarden Dollar hinaus steigern wird.

Unterdessen hob eine Pressemitteilung Zyperns die historische Bedeutung des ersten Besuchs eines britischen Premierministers in Zypern seit über einem halben Jahrhundert hervor. Am 10. Dezember besprachen Präsident Nikos Christodoulides und der britische Gast in Lefkosia den bevorstehenden zweiten strategischen Dialog sowie die bilaterale Zusammenarbeit in den Bereichen Sicherheit, Verteidigung, Wirtschaft, Handel, Investitionen, Bildung und Kultur.

Bedenken sind immer vorhanden

Man sollte jedoch nicht vergessen, dass Starmers Besuch zu einer Zeit stattfand, in der der Nahe Osten von zahlreichen komplizierten Entwicklungen geprägt war – vom Israel-Hamas-Konflikt über die Huthi-Aktivitäten im Roten Meer bis hin zum jüngsten Regierungswechsel in Syrien. Diese Situation hatte erhebliche Auswirkungen auf den Handel zwischen Großbritannien und dem Nahen Osten. Die Britische Industrie- und Handelskammer gab an, dass der Israel-Gaza-Konflikt 50 % der britischen Unternehmen negativ beeinflusst habe. Gleichzeitig trieb die Instabilität im Nahen Osten die Kosten für den Gütertransport innerhalb nur eines Jahres auf das Vierfache, manchmal sogar auf das Achtfache.

In diesem Zusammenhang hieß es in einer Pressemitteilung vor dem Besuch, London habe bekräftigt, dass „Stabilität im Nahen Osten besonders wichtig sei, um die Sicherheitsgrundlage (in Großbritannien) zu stärken“, und angekündigt, Syrien humanitäre Hilfe im Wert von 14,01 Millionen Dollar zukommen zu lassen.

Während seiner Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate, nach Saudi-Arabien und Zypern bezog Keir Starmer auch deutlich Stellung zu brisanten Themen in der Region. In Bezug auf Gaza würdigte er Saudi-Arabiens Haltung, eine Lösung für den Konflikt zu finden und die humanitäre Hilfe für die Region zu erhöhen. Der britische Premierminister bekundete zudem seine Unterstützung für einen Regierungswechsel in Syrien und hoffte auf eine nachhaltige politische Einigung, die Gewalt und Terrorismus ein Ende setzt und den Schutz der Zivilbevölkerung zum Ziel hat. Er bekräftigte insbesondere, dass er Zypern dabei unterstützen werde, den Zufluss russischer Gelder durch das Mittelmeerland zu unterbinden, um Sanktionen der USA und des Westens zu vermeiden.

Allerdings verliefen nicht alle Schritte von Herrn Starmer reibungslos. Der Besuch des britischen Premierministers in Riad und sein Treffen mit Kronprinz Mohammed bin Salman gerieten unter großen öffentlichen Druck. Denn im Jahr 2022 kritisierte er seinen Vorgänger Boris Johnson für dessen Treffen mit Herrn bin Salman, obwohl es Informationen über Riads Rolle beim Tod des Journalisten Jamal Khashoggi gab.

Auch aus dem Inland wurde er unter Druck gesetzt. Er forderte die Vereinigten Arabischen Emirate auf, den Geschäftsmann Ryan Cornelius freizulassen. Dieser sitzt seit über 16 Jahren in Dubai in Haft, weil ihm Betrug in Höhe von 471,6 Millionen Dollar vorgeworfen wird, obwohl die britische Regierung und die Vereinten Nationen dies dementieren.

Auch sein Besuch in Zypern sorgte für Schlagzeilen. Premierminister Starmer weigerte sich, Ersin Tatar, den Führer der Türkischen Republik Nordzypern (TRNZ), zu treffen. Die TRNZ hatte sich vor 50 Jahren von der Republik Zypern abgespalten und wird von vielen Ländern nicht anerkannt. Die TRNZ wurde scharf kritisiert, da dieser Schritt nicht zur Lösung der aktuellen Situation beitrage. Rikki Williams, Mitbegründer der Gruppe „Freiheit und Gerechtigkeit für Nordzypern“, forderte den britischen Premierminister unterdessen auf, „mit beiden Seiten zu sprechen, nicht nur mit einer Seite“.

Schließlich spiegelte Starmers Besuch im Nahen Osten und auf Zypern die Priorität der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und seine Ansichten zu heißen Themen wider und förderte die Interessen und den Einfluss des nebligen Landes in der Region.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/thu-tuong-anh-toi-trung-dong-va-cyprus-chuyen-tham-mo-duong-297098.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.
Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;