Am Morgen des 8. Januar hielt die Staatsbank von Vietnam eine Konferenz ab, um die Aufgaben des Bankensektors im Jahr 2024 festzulegen. Premierminister Pham Minh Chinh nahm an der Konferenz teil und leitete sie.
An der Konferenz nahmen auch der stellvertretende Premierminister Le Minh Khai sowie Vertreter der Zentralministerien und Zweigstellen teil. Auf der Bankenseite waren die Gouverneurin der Staatsbank, Nguyen Thi Hong, und ihre Stellvertreter anwesend.
Die Konferenz fand persönlich und online mit Filialen der Staatsbanken in 63 Provinzen und zentral verwalteten Städten statt. Genossin Nguyen Thi Thu Thu – Direktorin der Staatsbank der Filiale Nghe An – leitete die Konferenz an der Nghe An- Brücke.

Flexibles und effektives Kreditrichtlinienmanagement
Bei der Eröffnung der Konferenz sagte Genosse Nguyen Thi Hong, Gouverneur der Staatsbank: „2023 ist ein entscheidendes Jahr von großer Bedeutung für die Umsetzung der Resolution des 13. Nationalen Parteitags und des Fünfjahresplans für die sozioökonomische Entwicklung 2021–2025.“
Die Weltwirtschaft wächst jedoch langsam, die Inflation ist hoch, der Welthandel geht zurück, die Preise für Grundnahrungsmittel schwanken stark, es kommt zu geopolitischen Konflikten und die Lebensmittelsicherheitspolitik wird verschärft. Die Zentralbanken der Länder erhöhen weiterhin die Zinsen, um die Inflation unter Kontrolle zu halten. Der US-Dollar schwankt stark, und die Währungen vieler Länder verlieren an Wert.
Im Inland wird die Wirtschaft durch internationale Faktoren negativ beeinflusst. Wachstumstreiber wie Exporte, Investitionen und Konsum stehen aufgrund der schwachen globalen Nachfrage, Schwierigkeiten in Unternehmen und auf dem Arbeitsmarkt sowie rückläufiger Auftragseingänge und Märkte vor Herausforderungen.
Der Finanzmarkt hat sich nicht entsprechend den Bedürfnissen der Wirtschaft entwickelt. Der Kapitalbedarf für die wirtschaftliche Erholung konzentriert sich nach wie vor hauptsächlich auf die Kreditkanäle der Banken, sodass potenzielle systemische Risiken bestehen.

Die Staatsbank verfolgte aufmerksam die Entwicklungen in der Makroökonomie und Währung sowie die Anweisungen der Regierung und des Premierministers und passte ihre Richtlinien proaktiv und umgehend an. Sie gab Instrumente und Lösungen für die Verwaltung der Geldpolitik und des Bankgeschäfts heraus und implementierte diese synchron und optimal. Damit trug sie zur Stabilisierung der Makroökonomie bei, kontrollierte die Inflation, unterstützte die Erholung des Wirtschaftswachstums und gewährleistete die sichere Entwicklung des Kreditinstitutssystems.
Im Jahr 2023 hat die Staatsbank die Betriebszinssätze vor dem Hintergrund der weiterhin steigenden und auf hohem Niveau verankerten Weltzinsen viermal kontinuierlich nach unten angepasst, mit einer Gesamtsenkung von 0,5–2 % pro Jahr. Damit setzt sie ihre Ausrichtung auf die Senkung des Marktzinsniveaus für Kredite fort und verbessert so den Zugang zu Kapital für Unternehmen und Privatpersonen.
Die geldpolitische Steuerung hat zur Stabilisierung der Makroökonomie beigetragen und die durchschnittliche Inflation im Jahr 2023 auf 3,25 % begrenzt, also unter dem von der Nationalversammlung und der Regierung festgelegten Ziel von 4,5 %.
Die Indikatoren für bargeldlose Zahlungen verzeichnen ein positives Wachstum. Im Jahr 2023 wird die Anzahl der Transaktionen um 50,3 % auf 99,1 % steigen, der Wert wird je nach Zahlungsmethode um 5,4 % auf 10,8 % steigen und die Zahlungssysteme werden stabil, reibungslos und sicher funktionieren.

Im Jahr 2023 wird der Bankensektor von Nghe An hinsichtlich der Betriebsergebnisse in der Region Nord-Zentral führend sein. Die Ergebnisse zum 31. Oktober 2023 zeigen, dass das mobilisierte Kapital 221.353 Milliarden VND erreicht hat, ein Anstieg von 21.562 Milliarden VND gegenüber dem Jahresanfang bzw. 10,8 %; höher als der nationale Durchschnitt (landesweit 7,69 %); höher als im gleichen Zeitraum 2022 (7,6 %). Die gesamten ausstehenden Kredite erreichten 277.670 Milliarden VND, ein Anstieg von 17.146 Milliarden VND gegenüber dem Jahresanfang bzw. 6,6 % und fast dem nationalen Durchschnitt von 6,81 %.
Die Steuerung der Geldpolitik und der Kreditaktivitäten von Kreditinstituten ist jedoch mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen verbunden. Einige Kreditinstitute sind nach wie vor mit zahlreichen potenziellen operationellen Risiken behaftet. Die zunehmende technologische Entwicklung birgt zahlreiche Risiken und Herausforderungen für die Gewährleistung der Sicherheit von Bankzahlungen.
Auf der Konferenz konzentrierten sich die Delegierten auf die Klärung einer Reihe von Fragen zum Kreditwachstum, um den Kreditkapitalbedarf der Wirtschaft zu decken, zur Kontrolle der Inflation beizutragen, das Wirtschaftswachstum zu unterstützen, die digitale Transformation im Bankensektor usw.
Das Kreditwachstumsziel im Jahr 2024 liegt bei etwa 15 %
Für 2024 wird die Weltwirtschaft voraussichtlich mit zahlreichen Schwierigkeiten und Unsicherheiten konfrontiert sein. Die Binnenwirtschaft steht weiterhin vor Herausforderungen, da sich die globale Nachfrage noch nicht deutlich erholt hat. Aufgrund der Verzögerung der seit Anfang 2023 kontinuierlich umgesetzten wirtschaftspolitischen Maßnahmen und der drastischen Maßnahmen der Regierung zur Beseitigung der Schwierigkeiten auf dem Immobilienmarkt und bei Unternehmensanleihen dürfte sich das Wirtschaftswachstum 2024/25 im Vergleich zu 2023 erholen.
Einige internationale Organisationen prognostizieren für Vietnam ein BIP-Wachstum von 5,5–6,5 % im Jahr 2024 und von 6–7 % im Jahr 2025. Im Jahr 2024 liegt das Kreditwachstumsziel bei etwa 15 %.
In seiner Rede auf der Konferenz würdigte Premierminister Nguyen Minh Chinh die Leistungen des Bankensektors, der zur Stabilisierung der Makroökonomie, zur Kontrolle der Inflation und zur Unterstützung der Erholung des Wirtschaftswachstums beiträgt, und würdigte diese.
Der Premierminister sagte, dass der Sektor angesichts der allgemeinen Schwierigkeiten und Herausforderungen der Wirtschaft viele positive Ergebnisse erzielt habe, was sehr gut sei. Daher sei es notwendig, die Ursachen und Erfahrungen zu klären und daraus Lehren für die Lenkung und Durchführung der Geldpolitik zu ziehen, die Makroökonomie zu stabilisieren und bei der Durchführung der Wirtschaftspolitik standhaft und beharrlich zu sein.

Das Bankwesen ist das Lebenselixier der Wirtschaft. Der Regierungschef forderte den Sektor auf, die Entwicklungen und die weltweite und inländische Wirtschaftslage auch in Zukunft aufmerksam zu beobachten, um die geldpolitischen Instrumente proaktiv, flexibel und synchron zu steuern. Zudem soll eine enge und harmonische Abstimmung mit der Finanzpolitik und anderen makroökonomischen Maßnahmen erfolgen, um das Wirtschaftswachstum in Verbindung mit der Inflationskontrolle zu unterstützen und zur Stabilisierung der Makroökonomie, der Geld- und Devisenmärkte sowie des Bankensystems beizutragen.
Die Industrie muss weiterhin Kredite an Produktions- und Geschäftssektoren, vorrangige Sektoren und Wachstumsmotoren (Investitionen, Konsum, Export) vergeben, gemäß der Regierungspolitik, sichere und wirksame Kreditaktivitäten gewährleisten und die Kreditvergabe in potenziell risikoreichen Sektoren weiterhin streng kontrollieren.
Gleichzeitig muss die Umsetzung der dem Bankensektor in den nationalen Zielprogrammen, Kreditprogrammen und -richtlinien zugewiesenen Aufgaben weiter vorangetrieben werden. Es müssen günstige Bedingungen für den Zugang von Unternehmen und Privatpersonen zu Bankkrediten geschaffen werden, und die Ausweitung von Verbraucherkrediten muss parallel zu Sicherheit und Gesundheit gefördert werden, um zur Eindämmung von Schwarzkrediten beizutragen.

Bankgeschäfte sind mit zahlreichen Risiken verbunden. Daher ist es notwendig, aktiv Innovationen zu entwickeln und die Effektivität und Effizienz von Kontrolle, Prüfung und Aufsicht zu steigern. Kontrollen konzentrieren sich auf Schwerpunkte, Schlüsselpunkte und Bereiche mit potenziellen Risiken, um Risiken, Problemen und Verstößen von Kreditinstituten vorzubeugen, diese zu erkennen und konsequent zu behandeln. Dies trägt zur Gewährleistung von Sicherheit und Disziplin auf den Geld- und Bankenmärkten bei. Dies sollte im Jahr 2024 als eine der wichtigsten Aufgaben des Bankensektors angesehen werden.
Der Premierminister forderte den Bankensektor auf, das Projekt zur Umstrukturierung des Systems der Kreditinstitute im Zusammenhang mit der Bearbeitung uneinbringlicher Forderungen im Zeitraum 2021–2025 weiterhin entschlossen und effektiv umzusetzen, die digitale Transformation der Bankgeschäfte und bargeldlosen Zahlungsvorgänge voranzutreiben und die Anforderungen für neue Geschäftsmodelle sowie Produkte und Dienstleistungen auf der Grundlage von Informationstechnologie, digitalem Banking und digitalem Bezahlen zu erfüllen.
Stärkung der Sicherheit im Zahlungsverkehr und der digitalen Transformation. Fortsetzung der Abstimmung mit den Behörden der Nationalversammlung, um den geänderten Gesetzesentwurf über Kreditinstitute fertigzustellen und der Nationalversammlung in der nächsten Sitzung vorzulegen. Fortsetzung der synchronen Umsetzung von Lösungen für das Devisenmanagement und den Goldmarkt, um zur Stabilisierung des Devisenmarktes beizutragen, die geldpolitische Steuerung zu unterstützen und die Makroökonomie zu stabilisieren.
Quelle
Kommentar (0)